• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 4. 2022

      EU plant Kontrollen gegen Überfischung

      Den Fischern auf die Finger gucken

      Die EU verhandelt darüber, wie man am besten den Rückwurf von Fischen verhindert. Der WWF übt in einer Studie Kritik an den Vorschlägen.  Jonas Waack

      Fischer stehen auf einem Boot und laden Fische aus Plastikboxen aus
      • 2. 11. 2021

        Konflikt um Fischereilizenzen

        Frankreich verschiebt Ultimatum

        Im Fischerei-Konflikt hat Frankreich seine Drohungen gegen Großbritannien fallengelassen – allerdings zunächst nur für einen Tag.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

        Jakobsmuscheln in einer grünen Kiste
        • 30. 10. 2021

          Fischereistreit in Großbritannien

          Im Pub wird gepoltert

          Der Konflikt um Fischereirechte beschäftigt auch die Londoner. Die einen bleiben cool, die anderen sorgen sich um den Lebensunterhalt.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

          Ein Fischkutter und ein Polizeiboot in einem Hafen.
          • 11. 6. 2021

            Fischereirechte im Ärmelkanal

            How much is the fish?

            Die Insel Jersey könnte eine Brücke zwischen Frankreich und Großbritannien sein. Nun spitzt sich der Streit um Fischereirechte zu.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

            Französische Fischerboote
            • 21. 10. 2020

              Streit zwischen Großbritannien und EU

              Dieser Fisch hat viele Gräten

              Großbritannien und die Europäische Union haben sich beim Thema Fischerei zerstritten. Der Abschluss eines Handelsabkommens ist daher fraglich.  Dominic Johnson, Rudolf Balmer, Daniel Zylbersztajn

              Boris Johnson mit Fisch in der Hand
              • 18. 5. 2020

                Corona und die Fischbestände

                Fischers Fritze fischt nicht

                Die EU versagte mit ihrem Ziel, ihre Fischbestände bis 2020 zu regenerieren. Das könnte jetzt unfreiwillig klappen. Wegen der Pandemie.  Manfred Kriener

                Ein schwarm Kabeljau
                • 23. 12. 2019

                  Gefangene Fische gehen über Bord

                  Illegal und unökologisch

                  Auch im vergangenen Jahr wurde tonnenweise Beifang zurück ins Meer geworfen – obwohl das verboten ist. Die Bundesregierung bleibt weitgehend untätig.  Gernot Knödler

                  Ein Fischer hält Beifang in den Händen
                  • 8. 3. 2019

                    Auswirkungen des Brexit auf die Fischerei

                    Kampf um den Kabeljau

                    Nach dem Brexit droht auf der Nordsee ein Konflikt um Fangrechte. Denn die europäische Fischereipolitik ist einer der heikelsten Punkte.  Sven-Michael Veit

                    • 20. 12. 2018

                      EU-Fangquote für Nordsee und Atlantik

                      Weniger Hering und Kabeljau

                      Die EU senkt die Quoten für Nordsee und Nordostatlantik. Umweltschützern geht das nicht weit genug, der deutsche Fischereiverband protestiert kaum.  Sven-Michael Veit

                      Eine Menge Heringe auf einem Haufen.
                      • 13. 5. 2016

                        Fischzuchtanlange im Saarland

                        Der teure Traum von der Saar-Dorade

                        In Völklingen sollte eine moderne Fischzuchtanlage entstehen. Doch die entpuppte sich als ein Millionengrab. Jetzt werden Verantwortliche gesucht.  Alina Leimbach

                        Leblose Fischkörper sind teilweise von Eis bedeckt
                        • 16. 12. 2015

                          Nordsee-Fischfangmengen für 2016

                          Mehr Schellfisch, weniger Makrele

                          Die EU-Minister haben sich über die Fangquoten für Nordsee, Atlantik und Schwarzes Meer verständigt. Die Umweltorganisation Oceana ist nicht zufrieden.  

                          Tote Makrele
                          • 21. 6. 2015

                            Symbolisches Kapital

                            Matjes, Bourdieu und meine Oma

                            Matjes sei „Kult“ und nicht nur Fisch, sagt das Holländische Fischbüro - und eröffnet die Saison mit der ehemaligen Fernseh-Glücksfee.  Lena Kaiser

                            • 19. 6. 2015

                              Geschmacksache Matjes

                              Ein Genuss aus Fett und Salz

                              Die feierliche Eröffnung der Matjessaison hat sich dieses Jahr um eine Woche verschoben. Na und?  Gernot Knoedler

                              • 22. 4. 2015

                                Nachhaltigkeitssiegel für Fisch

                                Matjes mit Mehrwert

                                Bald gibt es Hering mit Nachhaltigkeitssiegel. Der Bestand erhole sich, sagt das Bundesinstitut. Greenpeace findet die Datenlage für eine Entwarnung zu unsicher.  Hannes Koch

                                • 17. 12. 2014

                                  EU-Fangquoten 2015

                                  Fischer haben gewonnen

                                  Von wegen Reform: Die aktuellen Fischereiquoten für den Nordatlantik und die Nordsee enttäuschen Umweltschutzorganisationen.  Reinhard Wolff

                                  • 10. 12. 2013

                                    EU reformiert Fischereipolitik

                                    Schutz ohne Wirkung

                                    Die Fischbestände in europäischen Meeren werden durch die EU-Reform besser geschützt. Doch dieselben Trawler fischen so lange vor Westafrika.  Reinhard Wolff

                                    • 31. 10. 2013

                                      Streit um Öko-Label

                                      Nachhaltige Muscheln – geht das?

                                      Umweltverbände sind im Clinch mit dem Siegel MSC: Sie kritisieren, dass die Fischerei im niedersächsischen Wattenmeer als „öko“ zertifiziert wird.  Gernot Knödler

                                      • 6. 2. 2013

                                        Reform der Fischereipolitik

                                        Erholung für die Meere

                                        Das EU-Parlament beschließt mehr Schutz für Fische, die Fangquoten sollen gesenkt werden. Noch fehlt aber die Zustimmung der Mitgliedsstaaten.  Ruth Reichstein

                                        • 23. 10. 2012

                                          EU-Fischereipolitik

                                          Friede, Freude, Fangquote

                                          Silberstreif im Fischernetz: Die neuen EU-Fangquoten beglücken Industrie und Wissenschaft. Die nachhaltige Politik macht sogar Meeresschützer glücklich.  Sven-Michael Veit, Sven-Michael Veit

                                        Fischereipolitik

                                        • Abo

                                          Was sind die Zusammenhänge der Klimakrise? Was können wir tun? Lesen Sie es in der taz – und unterstützen Sie zugleich Fridays For Future.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz lab 2022
                                              • taz Talk
                                              • Queer Talks
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln