• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 9. 2016

      Flüchtlingsgipfel in New York

      Hilfszusagen für 360.000 Menschen

      Beim Flüchtlingsgipfel in den USA erklären viele Staaten, sich mehr für Flüchtlinge zu engagieren. 360.000 Menschen wollen sie in diesem Jahr aufnehmen.  

      UN-Generalsekretär Ban Ki-moon und President Barack Obama lächeln in die Kamera
      • 19. 9. 2016

        Vollversammlung in New York

        Uneinige UNO

        Auf der UN-Vollversammlung ist die Stimmung schlecht. Ban Ki Moons Vorschläge wurden bereits im Vorfeld wegen Eigeninteressen verwässert.  Andreas Zumach

        ein gefüllter Konferenzsaal
        • 7. 3. 2016

          Flüchtlingspolitik der EU

          Davutoğlus Wunschkonzert

          Beim Gipfel in Brüssel streiten sich alle. Die türkische Regierung nutzt die Situation und erweitert ihren Forderungskatalog.  Eric Bonse, Tobias Schulze

          Zwei Kinder stehen neben einer Kamera auf einem Stativ, eines hält dem anderen ein Mikrofon entgegen.
          • 18. 2. 2016

            Anschläge in der Türkei

            „Boshaft und heimtückisch“

            Auf den Anschlag von Ankara ist ein Angriff in der Provinz Diyarbakir gefolgt. Die Regierung beschuldigt die PKK, diese dementiert.  Jürgen Gottschlich

            Zwei Männer sichern Spuren am Tatort
            • 4. 12. 2015

              zur EU-Flüchtlingspolitik

              Mehr als ein Ost-West-Konflikt

              Kommentar 

              von Daniel Bax 

              Europa droht in der Flüchtlingsfrage an nationalen Egoismen zu zerbrechen. Was genau macht die viel beschworenen europäischen Werte aus?  

              Flüchtlinge in Griechenland vor einem Grenzzaun zu Mazedonien
              • 3. 12. 2015

                Flüchtlingsgipfel der EU

                Eingeständnis des Scheiterns

                Vor dem nächsten Flüchtlingsgipfel plant die EU drastische Schritte. Am Ende könnte unter anderem die Reisefreiheit unter die Räder kommen.  Eric Bonse

                Ein weinendes Mädchen zwischen anderen Flüchtlingen
                • 24. 10. 2015

                  Vor dem Flüchtlingsgipfel

                  Balkan will keine Pufferzone sein

                  Bulgarien, Rumänien und Serbien wollen ihre Grenzen für Flüchtlinge dicht machen, sollten Deutschland und andere EU-Staaten keine Flüchtlinge mehr aufnehmen.  

                  Eine Frau steht in einer Reihe und wartet
                  • 27. 9. 2015

                    Grüne Migrationspolitikerin über Flüchtlingsgipfel

                    „Es ist sehr schwierig für uns“

                    Die Grünen haben Finanzhilfe mit Verschärfungen erkauft. Filiz Polat, migrationspolitische Sprecherin in Niedersachsen, hält die Beschlüsse für falsch.  

                    • 25. 9. 2015

                      Die Grünen und der Flüchtlingsgipfel

                      Kretschmann ist zufrieden

                      Die Grünen tragen die Einigung von Bund und Ländern trotz kritischer Punkte mit. Man habe gekämpft und so einiges für die Flüchtlinge rausgeholt.  

                      Flüchtlinge am Hauptbahnhof in Flensburg.
                      • 25. 9. 2015

                        Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt

                        Treffen mit doppelter Botschaft

                        Mehr Geld für Flüchtlinge, aber auch ein verschärftes Asylrecht. Bund und Länder einigen sich nach einem Verhandlungsmarathon. Dafür gibt es nicht nur Applaus.  

                        Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke, Kanzlerin Angela Merkel und Sachsens Landeschef Reiner Haseloff
                        • 24. 9. 2015

                          EU-Gipfel zur Flüchtlingskrise

                          Mehr Geld, mehr Grenzen

                          Es geht doch noch: Die Staats- und Regierungschefs der EU haben sich nach monatelangem Streit auf umfassende Schritte in der Flüchtlingskrise geeinigt.  

                          Der slowakische Premier Robert Fico
                          • 28. 7. 2015

                            Flüchtlingsgipfel

                            Flüchtlinge, euch geht‘s wohl zu gut

                            Kommentar 

                            von Christian Jakob 

                            Die grün-rote Regierung in Stuttgart berät ihre Asyl-Strategie. Das Ergebnis ist von den Vorstellungen der Union praktisch nicht zu unterscheiden.  

                            Winfried Kretschmann und andere Poltikerinnen beim Flüchtlingsgipfel in Stuttgart.
                            • 28. 7. 2015

                              Gipfel in Baden-Württemberg

                              Konsequent mit Task Force

                              Die Flüchtlingszahlen steigen stärker als erwartet. Im Südwesten greift die grün-rote Landesregierung nun zu Maßnahmen, um der Probleme Herr zu werden.  

                              Marmorsaal des Neuen Schlosses in Stuttgart
                              • 12. 6. 2015

                                Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt

                                Mehr Geld für Länder und Kommunen

                                Der Bund will sich mit zusätzlichen 500 Millionen Euro an der Flüchtlingshilfe beteiligen. Die Kommunen sprechen von einem noch höheren Mehrbedarf.  

                                Ein kleiner Junge sitzt an einem Tisch
                                • 24. 4. 2015

                                  Kolumne Der rote Faden

                                  Humanitäre Fähren für Europa

                                  Kolumne Der rote Faden 

                                  von Ines Kappert 

                                  Die EU-Chefs werden einen Teufel für die ertrinkenden Flüchtlinge tun. Sie wollen wiedergewählt werden und die Rechten sitzen ihnen im Nacken.  

                                  • 25. 10. 2014

                                    Flüchtlingsgipfel in Berlin

                                    Propaganda im Kanzleramt

                                    Kommentar 

                                    von Christian Jakob 

                                    Die Deutschen sind nicht so fremdenfeindlich, wie die hohe Politik glaubt. Es ist Zeit, das Asylbewerberleistungsgesetz zu kippen.  

                                    • 24. 10. 2014

                                      Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt

                                      Erst mal Arbeitsgruppen bilden

                                      Vertreter der Länder sind bei ihrem Treffen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik zu keinem Ergebnis gekommen. Anfang Dezember sollen weitere Vorschläge gesammelt werden.  

                                      • 30. 9. 2014

                                        Minister über Flüchtlingsmisshandlungen

                                        Landesregierung ist unschuldig

                                        Innenminister Ralf Jäger reagiert verhalten auf die Forderung nach einem Flüchtlingsgipfel. Auch habe die NRW-Regierung keine Mitschuld an den Misshandlungen.  

                                      Flüchtlingsgipfel

                                      • Abo

                                        Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                        Ansehen
                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Arbeiten in der taz
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Veranstaltungen
                                            • Info
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz lab 2022
                                            • taz Talk
                                            • Queer Talks
                                            • taz wird neu
                                            • taz in der Kritik
                                            • taz am Wochenende
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Thema
                                            • Panter Stiftung
                                            • Panter Preis
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • e-Kiosk
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln