• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 8. 2019

      Test der Verbraucherzentrale

      Wenig Natur in Naturkosmetik

      Die Verbraucherzentrale wirft Kosmetikherstellern Schummeleien bei Pflegeartikeln vor. Der grüne Anstrich mancher Verpackung führt oft in die Irre.  Wolfgang Mulke

      Ein Regal voller Pflegeprodukte
      • 15. 7. 2019

        Demeter-Sprecher über die Biobranche

        „Die große Sorge ist der Preisdruck“

        Anhand von Teigware aus Weizengrieß erklärt Alexander Gerber die Biobranche: Preise, Vermarktung und die Rolle der Discounter.  

        Hände, die Fussili-Nudeln präsentieren
        • 14. 4. 2019

          Bio-Kontrolleur über „Spiegel“-Bericht

          „Das ist Quatsch“

          Das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ schreibt über Missstände in Chinas Biobranche. Doch die Hauptquelle, Ökokontrolleur Benzing, kritisiert den Bericht scharf.  

          Teepflückerinnen in roter Einheitskleidung in einer grünen Teeplantage
          • 31. 3. 2019

            Unregelmäßigkeiten bei Biokontrollstelle

            Zertifizierung teilweise verboten

            Die niederländische Control Union habe konventionellen Produkten das Ökosiegel gegeben, sagt die Europäische Kommission und zieht Konsequenzen.  Jost Maurin

            Auf grünen Schildern steht: Bio nach EG-Öko-Verordnung
            • 25. 3. 2019

              Bio-Produkte bei Lidl

              Nicht nur Bioland in Bioland

              Produkte könnten auch Rohware anderer Öko-Verbände enthalten, teilt Lidl mit. Laut Bioland stabilisiert die Kooperation die Preise für die Bauern.  Jost Maurin

              Kühe auf einer Alm
              • 12. 3. 2019

                Bio-Importe von außerhalb der EU

                China fällt wegen Pestiziden auf

                17 Prozent der von Unregelmäßigkeiten betroffenen Ökoeinfuhren kamen 2018 aus China, zeigt eine Statistik. Auch Indien und die Türkei sind auffällig.  Jost Maurin

                Bio-Äpfel im Supermarkt
                • 26. 2. 2019

                  Halal darf nicht bio sein

                  Glückwunsch, fühlt euch besser!

                  Kommentar 

                  von Hilal Sezgin 

                  Halal-Fleisch darf kein Bio-Siegel tragen, weil Schächten zu qualvoll sei. Heuchelei – denn auch bei Bio-Fleisch geht es ums Fressen statt ums Tierwohl.  

                  Ein Schlachter schneidet ein Stück Fleisch ab
                  • 26. 2. 2019

                    EuGH-Urteil

                    Kein Biosiegel für Halal-Fleisch

                    Überraschendes Urteil des EuGH: Halal-Fleisch darf kein Biosiegel tragen. Betäubungsloses Schlachten erfüllt nicht die Tierschutzstandards der Bio-Verordnung.  Christian Rath

                    Tierrechtler, die sich als Schaf und Rind verkleidet haben, protestieren vor dem Kanzleramt in Berlin
                    • 14. 11. 2018

                      Vorwurf der Tierquälerei

                      Skandalschlachthof verliert Bio-Siegel

                      Videos zeigen die Misshandlung von Rindern. Mit dabei: drei Mitarbeiter des Oldenburger Veterinäramts. Das Amt bestätigt den Vorfall.  Jost Maurin

                      Rinderhälften im Schlachthaus
                      • 12. 8. 2018

                        Bio ist nicht immer auch fair

                        Alles Banane, das wäre super

                        Der faire Handel setzt immer stärker auf biozertifizierte Produkte. Schon heute sind die Waren viel mehr öko als die aus konventioneller Herstellung.  Anja Krüger

                        Kaffeebohnen und Fairtrade-Siegel
                        • 5. 3. 2018

                          Neue Ökomarken

                          dm greift mit Demeter Biohandel an

                          Der Drogeriemarkt dm verkauft jetzt auch Lebensmittel mit einem neuen Demeter-Siegel – und Marken, die lange Bio-Märkten vorbehalten waren.  Jost Maurin

                          mehrere Gläser mit dem herkömmlichen Biosiegel von dm
                          • 15. 2. 2018

                            Wachstum der Biobranche

                            Boom mit Schattenseiten

                            Kommentar 

                            von Jost Maurin 

                            Der Markt für biologisch erzeugte Landwirtschaftsprodukte wächst und wächst. Die Standards dafür wachsen leider nicht.  

                            braune Hühner picken auf einer grünen Wiese
                            • 25. 7. 2017

                              Bio-Importe aus der Ukraine

                              Pestizide durch Pestizide ersetzen

                              Nach Skandalen lässt die EU Bio-Waren aus der Ukraine besonders streng kontrollieren. Kiew möchte das ändern, doch noch immer wird betrogen.  Jost Maurin

                              Mähdrescher bei der Ernte
                              • 9. 4. 2017

                                Großproduzenten von Öko-Eiern

                                Neues umstrittenes Bio-Siegel

                                Weil die etablierten Verbände sie nicht mehr wollten, gründen die großen Öko-Geflügelhalter ihren eigenen Bioverband „Bio-Initiative“.  Jost Maurin

                                Ein Huhn schaut aus seinem Stall
                                • 6. 3. 2017

                                  Biofachhandel in Deutschland

                                  Einigkeit, besiegelt

                                  Vertreter des Biohandels diskutieren, ob sie unter einer einheitlichen Dachmarke auftreten wollen. Wichtig sei, niemanden zu verwirren.  Stella Muthorst

                                  Zitronen, beklebt mit dem EU-Bio-Siegel
                                  • 15. 2. 2017

                                    zur Bio-Import-Kontrolle

                                    Mehr Personal für die Ökoaufsicht

                                    Kommentar 

                                    von Jost Maurin 

                                    Die EU-Kommission verfolgt mit ihrer geplanten Reform für die Regulierung der Ökobranche eine falsche Spur. Wichtig wären dichtere Kontrollen.  

                                    Grüne und rote Kaffeebohnen zwischen grünen Blättern
                                    • 8. 12. 2016

                                      Neue Regeln für ökologische Lebensmittel

                                      Biosiegel-Reform vorerst gescheitert

                                      Knapp drei Jahre verhandelten die EU-Institutionen darüber, wie künftig Ökolebensmittel produziert werden sollen. Nun sind die Gespräche am Ende.  Jost Maurin

                                      Bio-Möhren werden geerntet
                                      • 7. 12. 2016

                                        Biorestaurants verzichten auf Kontrolle

                                        Bio gibt’s auf gut Glück

                                        Zahlreiche Gaststätten mit Öko-Angebot lassen sich nicht von den zuständigen Kontrollstellen prüfen.Verbraucher wissen nicht, ob sie wirklich Bio essen.  Jost Maurin

                                        Geschnittenes Gemüse
                                        • 6. 10. 2015

                                          Reform nach „Neuland“-Fleisch-Skandal

                                          Siegel soll glaubwürdiger werden

                                          Die Organisation für tiergerechtere Haltung verschärft ihre Richtlinien. Damit schließt sie endlich ein Schlupfloch für Betrüger.  Jost Maurin

                                          Fleisch liegt in einer Supermarkttheke
                                          • 29. 6. 2015

                                            Ökopionier tritt aus Bioverband BNN aus

                                            Idealist gegen Öko-Kapitalismus

                                            Großhändler Hermann Heldberg verlässt den Biobranchen-Verband BNN. Er wirft der Organisation vor, zu wenig gegen Billig-Importe zu tun.  Jost Maurin

                                            Gemüse in einem Bio-Hofladen
                                            • 26. 4. 2015

                                              Entwurf für neue Öko-Verordnung

                                              Aus doppelt kontrolliertem Anbau

                                              Eine „Europäische Bio-Agentur“ soll den Kampf gegen Etikettenschwindel beim Bio-Siegel effizienter machen. Die Anträge liegen der taz exklusiv vor.  Jost Maurin

                                              Bio-Siegel

                                              • lab

                                                Wandel liegt in der Luft oder geschieht schon längst. Was und wie klärt das digitale taz lab am 24. April. Hier gibt es die Tickets.

                                                zu den Tickets
                                              • taz
                                                • Politik
                                                  • Deutschland
                                                  • Europa
                                                  • Amerika
                                                  • Afrika
                                                  • Asien
                                                  • Nahost
                                                  • Netzpolitik
                                                • Öko
                                                  • Ökonomie
                                                  • Ökologie
                                                  • Arbeit
                                                  • Konsum
                                                  • Verkehr
                                                  • Wissenschaft
                                                  • Netzökonomie
                                                • Gesellschaft
                                                  • Alltag
                                                  • Reportage und Recherche
                                                  • Debatte
                                                  • Kolumnen
                                                  • Medien
                                                  • Bildung
                                                  • Gesundheit
                                                  • Reise
                                                  • Podcasts
                                                • Kultur
                                                  • Musik
                                                  • Film
                                                  • Künste
                                                  • Buch
                                                  • Netzkultur
                                                • Sport
                                                  • Fußball
                                                  • Kolumnen
                                                • Berlin
                                                  • Nord
                                                    • Hamburg
                                                    • Bremen
                                                    • Kultur
                                                  • Wahrheit
                                                    • bei Tom
                                                    • über die Wahrheit
                                                  • taz lab 2021
                                                  • Abo
                                                  • Genossenschaft
                                                  • taz zahl ich
                                                  • Info
                                                  • Veranstaltungen
                                                  • Shop
                                                  • Anzeigen
                                                  • taz FUTURZWEI
                                                  • taz App
                                                  • taz wird neu
                                                  • Blogs & Hausblog
                                                  • taz Talk
                                                  • taz in der Kritik
                                                  • taz am Wochenende
                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                  • Nord
                                                  • Panter Preis
                                                  • Panter Stiftung
                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                  • Bewegung
                                                  • Christian Specht
                                                  • e-Kiosk
                                                  • Kantine
                                                  • Archiv
                                                  • Hilfe
                                                  • Hilfe
                                                  • Impressum
                                                  • Leichte Sprache
                                                  • Redaktionsstatut
                                                  • RSS
                                                  • Datenschutz
                                                  • Newsletter
                                                  • Informant
                                                  • Kontakt
                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln