• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 5. 2022

      Klimagelder in Deutschland stocken

      Ein Vertrauensbruch

      Die Bundesregierung hatte eine Aufstockung der Klimaschutzgelder für ärmere Länder zugesagt. Im neuen Bundeshaushalt findet sich davon nichts.  Susanne Schwarz

      Eine Frau läuft über trockenen Boden und hält sich zum Sonnenschutz ein Tuch über Kopf und Gesicht.
      • 20. 4. 2022

        Patente für Corona-Impfstoffe

        Komplett daneben

        Gastkommentar 

        von Anne Jung 

        Der Kompromiss zur Patentaussetzung verfehlt das Ziel einer globalen Impfgerechtigkeit. Gleiche Rechte für alle sehen anderes aus.  

        Eine jung Frau wird in einem Drive-Through in Pretoria geimpft
        • 8. 4. 2022

          Energie- und Lebensmittelpreise

          Weltbank befürchtet Staatspleiten

          Schon in der Pandemie machten Entwicklungsländer mehr Schulden. Mit den steigenden Kosten könnte sich die Schieflage verschärfen.  Christoph Müller

          Ein Verkäufer balanciert ein Tablett mit dem traditionellen ägyptischen Fladenbrot "Baladi",
          • 21. 1. 2022

            Globale Inflation

            Die Preistreiber lauern überall

            Menschen in Schwellen- und Entwicklungsländern setzt der Teufelskreis aus Inflation und Abwertung besonders zu.  Hermannus Pfeiffer

            Ein Mann schleppt Brotsäcke über einen Platz
            • 3. 8. 2021

              IWF-Hilfe zur Pandemiebekämpfung

              Geldspritze für den Globalen Süden

              Um die Coronakrise zu bewältigen, stockt der Internationale Währungsfonds seine Kapazitäten um 650 Milliarden US-Dollar auf. Profitieren sollen alle.  Felix Lee

              Arbeiter:innen in Bangladesch.
              • 29. 4. 2021

                Ex-Ministerin zu Covid im Globalen Süden

                „Nicht ökonomisch abstürzen lassen“

                Der IWF schüttet viel Geld aus. Die reichen Länder sollten ihre Mittel den armen geben, fordert Ex-Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul.  

                Eälterer Mann erhält in einem Krankenhaus in Kigali, Ruanda eine Covid-19 Impfung
                • 7. 4. 2021

                  Impfstoff für arme Länder

                  Global gegen die Pandemie

                  Gastkommentar 

                  von Anna Holzscheiter 

                  Mangelnde internationale Solidarität prägt den Wettkampf um die Impfstoffe. Dem Virus den Garaus zu machen, wird so jedoch nicht funktionieren.  

                  Eine medizinische Mitarbeiterin erhält in Accra, Ghana eine Covid-19 Impfung
                  • 18. 1. 2021

                    Umgang mit dem Klimawandel

                    Klimahilfe per Kredit

                    Deutschland muss als Industrieland Geld für Klimaschutz in armen Ländern bereitstellen. Einen beachtlichen Teil davon sollen die aber zurückzahlen.  Susanne Schwarz

                    Mann steht auf überschwemmtem Acker
                    • 4. 12. 2020

                      Impfstoff nur für Industrieländer

                      Reiche first

                      Reiche Länder haben sich die meisten Impfstoffdosen gesichert. Arme Länder müssen warten. Schlau ist das auch aus wirtschaftlichen Gründen nicht.  Felix Lee

                      Ein Fläschen mit Corona-Impfstoff des Mainzer Unternehmens Biontech steht auf einem Tisch. Die Europäische Arzneimittel-Agentur Ema will im Dezember über eine Zulassungsempfehlung entscheiden.
                      • 6. 10. 2020

                        Entwicklungsländer in Coronakrise

                        Schuldenerlass oder Chaos

                        Kommentar 

                        von Ingo Arzt 

                        Weltbank und IWF befürworten nun plötzlich einen Schuldenerlass für Entwicklungsländer. Doch mit Mildtätigkeit hat dies wenig zu tun.  

                        Mitarbeiter der Gesundheitsbehörde in Johannesburg, Südafrika
                        • 17. 9. 2020

                          Ökonom zu Lieferkettengesetz

                          „Das ist eine Frage des Anstands“

                          Das Lieferkettengesetz soll Menschenrechte sichern – und überfordert weder Mittelstand noch Exporteure, sagt der Wirtschaftsweise Achim Truger.  

                          Arbeiter in einer Coltanmine im Kongo
                          • 29. 4. 2020

                            Deutsche Entwicklungspolitik

                            Keine Hilfe für Partnerländer mehr

                            Die Entwicklungskooperation mit einem Drittel der Staaten soll enden, heißt es in einem Medienbericht. Darunter seien Länder wie Burundi und Liberia.  

                            Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) mit Friedensnobelpreisträger Kailash Satyarthi; Müller trägt Blumenkränze und Gesichtsbemalung
                            • 14. 4. 2020

                              Hilfen des Internationalen Währungsfonds

                              Almosen für den Süden

                              Kommentar 

                              von Ulrike Herrmann 

                              Der IWF leistet symbolische Hilfe. Aber Corona wird erst verschwinden, wenn sich arme Länder wappnen können.  

                              Eine Frau mit Mundschutz und Gummihandschuhen überreicht einem Mann Essen.
                              • 6. 4. 2020

                                Corona im Globalen Süden

                                Bei uns ist der Lockdown Luxus

                                Kommentar 

                                von Stefan Reinecke 

                                Der Stillstand der Wirtschaft ist für die Menschen in armen Staaten eine Katastrophe. Sie sind existenziell bedroht.  

                                Ein ugandischer Soldat übergibt einer Frau Nahrungsmitel
                                • 6. 4. 2020

                                  Gebauer über Corona im Globalen Süden

                                  „Corona verschärft Ungleichheit“

                                  Arme Länder sind mehr denn je auf gerechten Ausgleich angewiesen, um die Coronakrise zu bewältigen, sagt Thomas Gebauer von medico international.  

                                  Feuerwehrmänner mit Schutzanzügen versprühen eine Flüssigkeit
                                  • 10. 1. 2020

                                    Konsumgewohnheiten

                                    Total Banane

                                    Das meistverkaufte Obst der Welt ist die aus dem Geist des Kolonialismus geschaffene Dessertbanane. Kann man so etwas überhaupt fair handeln?  Mahé Crüsemann, Benno Schirrmeister

                                    Ein Mann hält eine Banane hoch
                                    • 10. 4. 2019

                                      Kommentar UN-Bevölkerungsbericht

                                      Bildung, Bildung, Bildung

                                      In Entwicklungsländern haben Frauen oft keine Macht über die Familienplanung. Bundesentwicklungsminister Müller (CSU) reagiert unangemessen.  Simone Schmollack

                                      Der Bauch einer schwangeren Frau und ihre darauf liegenden Hände
                                      • 8. 1. 2019

                                        Nach Rücktritt des Weltbankchefs

                                        Mögliche Beute für Trump

                                        Weltbankchef Jim Yong Kim wechselt in die Wirtschaft. Die NGO Urgewald fordert, dass der US-Präsident nicht alleine die Nachfolge bestimmt.  Anja Krüger

                                        Vor einem hellblauen Hintergrund hält Weltbankchef Kim die verschränkten Hände vor den Mund
                                        • 31. 10. 2018

                                          Unfairer Handel mit Kaffee

                                          Bauern erhalten zu wenig Geld

                                          Spekulanten und Konzerne machen hohe Gewinne mit dem Verarbeiten der Bohnen. Die Erzeuger dagegen können vom Anbau kaum leben.  Knut Henkel

                                          In zwei verschränkten Händen liegen Kaffeebohnen
                                          • 24. 4. 2018

                                            Kakaokonferenz in Berlin

                                            Schokogenuss ohne Sünde

                                            Noch bis Mittwoch diskutieren Experten aus aller Welt in Berlin über Kakao. Schoko-Exportweltmeister Deutschland steht in der Verantwortung.  Frederik Richthofen

                                            zwei Hände mit Kakaobohnen
                                          • weitere >

                                          Entwicklungsländer

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln