• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 5. 2022

      ADFC-Experte über Raddiebstahl

      „Man kann nur das Risiko senken“​

      GPS-Tracker, Alarmsirenen, dicke Schlösser: Was schützt wirklich vor einem Raddiebstahl? Hans-Christian Höpcke gibt Tipps.  

      Ein Fahrrad mit Schloss, dass gerade geknackt wird mit einer großen Zange - ein gestelltes Foto zum Thema Fahrraddiebstahl
      • 10. 1. 2022

        Die Wahrheit

        Rad fahren statt beten

        Kolumne Die Wahrheit 

        von Ralf Sotscheck 

        Irische Pfaffen fürchten, dass bald keine Schäfchen mehr zur Messe pilgern, wenn sie davor nicht parken dürfen. Zur Hölle mit den Unbeweglichen!  

        • 25. 12. 2021

          Radfahren als Ausdauer-Exzess

          Somnambuler Taumel

          Extremradsportler Rainer Steinberger möchte am Race Across America teilnehmen. Der 45-Jährige aus dem Bayerischen Wald ist wie gemacht dafür.  Markus Völker

          "Dann macht es Klick": Rainer Steinberger ist auf langen Strecken zuhause.
          • 15. 12. 2021

            taz-Adventskalender (15)

            Märchen auf dem S-Bahnhof

            Es schneit – und da versagt das Fahrrad als zuverlässiges Verkehrsmittel. Die S-Bahn-Fahrt ist dafür gar nicht so nervig wie befürchtet.  Gaby Coldewey

            Ein Fahrrad steht eingeschneit auf einem Gehweg im Bezirk Tempelhof-Schöneberg
            • 18. 11. 2021

              Radfahrstreifen zwischen Autospuren

              Ein Hinweis auf Gleichberechtigung

              Kommentar 

              von Gernot Knödler 

              Radfahrstreifen zwischen Autospuren nehmen Radfahrer ernst und machen klar, dass sie gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer sind.  

              Verwischter Radfahrer auf rot bemaltem Fahrradstreifen
              • 17. 11. 2021

                Radfahrstreifen zwischen Autospuren

                Mit Angst in der Mitte

                Radfahrstreifen zwischen Autospuren können den Fahrradverkehr sicherer und schneller machen, sind für viele Radler aber auch Grund zur Angst.  Gernot Knödler

                Radfahrer zwischen Busspuren, geschützt durch gelbe Längsschwellen
                • 9. 11. 2021

                  Neuer Bußgeldkatalog im Straßenverkehr

                  Bitte auf Wiedervorlage

                  Kommentar 

                  von Anja Krüger 

                  Endlich werden Regelverstöße von Aut­o­fah­re­r:in­nen teurer. Das reicht aber nicht: Das Auto muss seine Vormachtstellung verlieren.  

                  Ein weißer Lieferwagen steht auf einem Radweg
                  • 12. 10. 2021

                    Die Wahrheit

                    Wer fährt schon gern Dreirad?

                    Das Lastenrad ist der SUV der Zukunft. Sagt jedenfalls die Branche, die es am besten wissen muss. Eindrücke von einer Messe nächst München.  Michael-André Werner

                    Ein Lastenrad in Hamburg.
                    • 8. 9. 2021

                      Open Data zu Fahrraddiebstählen

                      Wenn das Rad weg ist

                      Ein Pilotprojekt soll zeigen, wo, wann und welche Fahrräder geklaut werden. Die Polizei hofft auf Apps – und auf Sensibilisierung der Rad­fahrenden.  Svenja Bergt

                      Ein abgenutztes Fahrrad ist an einer Absperrung angekettet
                      • 15. 8. 2021

                        Spanien-Rundfahrt als Therapie

                        Rache auf dem Rad

                        Der slowenische Radprofi Primoz Roglic, gezeichnet bei der Tour de France, rehabilitiert sich regelmäßig bei der Spanien-Rundfahrt. So auch jetzt.  Tom Mustroph

                        Im Bund mit Nemesis: Vuelta-Favorit Primoz Roglic aus Slowenien.
                        • 16. 5. 2021

                          Fahrradfahren in Estland

                          Die Ostsee in Sichtweite

                          In Estland ist Fahrradurlaub noch ein echtes Abenteuer. Für die Strapazen entschädigt der baltische Kleinstaat mit den Ostsee-Inseln Saaremaa und Hiiumaa.  Reimar Paul

                          Blick von oben
                          • 19. 4. 2021

                            Grüner Radexperte über höhere Bußgelder

                            „Das rufen wir wieder auf“

                            Die Verkehrsminister haben sich auf höhere Bußgelder für Ra­se­r geeinigt. Ein Kompromiss mit Makel, sagt Stefan Gelbhaar, Radexperte der grünen Bundestagsfraktion.  

                            Blitzer an einer Hauptverkehrsstraße.
                            • 9. 2. 2021

                              Winterwetter macht das Radfahren schwer

                              Nicht ohne Helm!

                              Viel Schnee: Da geht selbst die leidenschaftliche Fahrradfahrerin zu Fuß durch die Stadt. Andere fahren weiter. Beobachtungen im verschneiten Berlin.  Plutonia Plarre

                              Winter in Berlin: Ein Fahrer eines Lieferservice fährt mit einem Fahrrad auf der verschneiten Luisenstraße.
                              • 18. 11. 2020

                                Mobilitätswende in Hamburg

                                Senat erfasst Radler automatisch

                                An 91 Hamburger Orten sollen Radfahrer künftig rund um die Uhr gezählt werden. Das Ziel ist eine bessere Verkehrsplanung.  Gernot Knödler

                                Ein Kind fährt auf dem Fahrrad durch Herbstlaub
                                • 8. 11. 2020

                                  Aggressionen im Straßenverkehr

                                  Negative Energie

                                  Kolumne Zwischen Menschen 

                                  von Christa Pfafferott 

                                  Ich musste mit meinem Fahrrad auf den Bürgersteig ausweichen. Daraufhin stellte sich mir dieser Mann in den Weg – mit seinem ganzen Zorn.  

                                  Eine Weiche auf dem Gelände des ICE Werks Berlin-Rummelsburg.
                                  • 28. 10. 2020

                                    Professorin Jana Kühl über Radverkehr

                                    „Wir sind aufs Auto sozialisiert“

                                    Jana Kühl ist ab November die erste Radprofessorin Deutschlands. Jede Maßnahme für das Fahrrad führe zu einer Grundsatzdebatte, kritisiert sie.  

                                    Ein Radfahrer fährt auf einem roten Radstreifen, neben ihm fährt ein Auto
                                    • 27. 10. 2020

                                      Pop-up-Radwege und Corona

                                      Rad fahren ist zu gefährlich

                                      Kommentar 

                                      von Anja Krüger 

                                      Auf deutschen Straßen sterben zu viele RadfahrerInnen. Zwar wird in grüne Mobilität investiert, doch im Hier und Jetzt passiert zu wenig.  

                                      Eine Radwegmarkierung wurde auf einer Straße
                                      • 27. 10. 2020

                                        Unfälle im Verkehr

                                        Gefährlicher Antrieb

                                        In den vergangenen Monaten ist die Zahl der Verkehrsunfälle gesunken. Mit E-Bikes kamen allerdings mehr Menschen ums Leben als zuvor.  Anja Krüger

                                        Ein Fahrradfahrer trägt einen Motorradhelm
                                        • 7. 10. 2020

                                          Pop-up-Radwege in Berlin

                                          Etappensieg für RadlerInnen

                                          Kommentar 

                                          von Anja Krüger 

                                          Berlins Pop-up-Radwege dürfen bleiben – vorerst. Der Verkehrswandel in Richtung nachhaltige Mobililtät rückt damit ein Stückchen näher.  

                                          Ein Fahrrad aufgemalt auf der Straße
                                          • 2. 10. 2020

                                            Miteinander im Bremer Straßenverkehr

                                            Wow, toll gefahren!

                                            Teil eins der Kampagne „fahr runter“ hatte für Kritik gesorgt. Nun gibt es von ADFC, ADAC und Verkehrsressort statt Pöbeleien nur nette Plakate.  Alina Götz

                                            Plakat der Kampagne am stark befahrenen Rembertiring
                                          • weitere >

                                          Radfahren

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln