• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 5. 2022

      EU-Abgeordnete zu Leben mit Behinderung

      „Für Sichtbarkeit kämpfen“

      Am Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen kämpft Katrin Langensiepen für Sichtbarkeit. Es brauche strukturelle Veränderung.  

      Filmstill aus dem spanischen Film "Me Too"
      • 23. 4. 2022

        Wahlrecht ab 16 Jahren kommt in Berlin

        Es gibt noch mehr zu tun

        Kommentar 

        von Anna Klöpper 

        Das Wahlrecht ab 16 war überfällig. Jetzt muss Rot-Grün-Rot dafür sorgen, dass auch Menschen ohne deutschen Pass wählen dürfen.  

        Kameraperspektive von oben: eine weiblich gelesene Person blickt in der Wahlkabine auf den U18-Wahlzettel
        • 6. 4. 2022

          Neues Wahlgesetz in Baden-Württemberg

          Zwei Stimmen für Südwest

          Baden-Württembergs Landtag beschließt ein neues Wahlgesetz, das zwei Stimmen und Wählen ab 16 vorsieht. Experten halten davon wenig.  Benno Stieber

          Zwei Stühle mit den Beschriftungen zum richtigen Wahlbezirk stehen in einem Wahlokal
          • 12. 1. 2022

            Reform des Bundestagswahlrechts

            Blick über den Tellerrand

            Gastkommentar 

            von Karl-Martin Hentschel 

            Der Bundestag ist aufgeblasen. Um das zu ändern, braucht es eine Wahlrechtsreform. Deutschland könnte sich an der Schweiz orientieren.  

            Bundestag vor dem Adler bei der Debatte um das Corona-Schutzgesetz
            • 13. 8. 2021

              Bundesverfassungsurteil zur Wahlreform

              Opposition scheitert mit Antrag

              Die Große Koalition beschloss ein Wahlrecht, das den Bundestag leicht verkleinern soll. Die Opposition wollte das verhindern. Karlsruhe lehnte ab.  Christian Rath

              Stühle im Bundestag, auf einem steht eine rosa Handtasche
              • 23. 6. 2021

                Wahlrechtsreform in den USA

                Rückschlag für Demokraten

                Die Republikaner blockieren die Debatte über eine landesweite Wahlrechtsreform. Der Gesetzentwurf ist Antwort auf Einschränkungen im Wahlrecht.  

                Eine Demonstrantin nimmt an einer Kundgebung am Liberty Plaza in der Nähe des Georgia State Capitol für das Wahlrecht teil
                • 31. 5. 2021

                  Wahlrechtsreform in Texas

                  Dunkler Tag für Demokratie in Texas

                  Der texanische Kongress hat den Weg für eine Wahlrechtsreform freigemacht. Das Gesetz schränkt die Möglichkeiten zur Stimmabgabe massiv ein.  Bernd Pickert

                  Schild vor einer Briefwahl-Annahmestation in Houston, Texas
                  • 25. 4. 2021

                    100 Tage Präsidentschaft Joe Biden

                    Alter Mann macht Tempo

                    Essay 

                    von Stefan Schaaf 

                    Der US-Präsident Joe Biden startet in den ersten 100 Tagen mit Vollgas ins Amt. Er sagt dem Neoliberalismus ab und setzt auf Vielfalt.  

                    Illustration mit Kalender, der von 99 auf 100 wechselt, Corona-Viren, eine Mauer und ein Kran, Geldbündel eine Impfspritze und eine alte Mund-Nasen-Maske
                    • 1. 2. 2021

                      Bundestagswahl nach neuem Wahlrecht

                      Opposition klagt gegen Wahlrecht

                      Grüne, FDP und Linke halten die Reform, die die Große Koalition durchgesetzt hat, für verfassungswidrig. Jetzt ziehen sie gemeinsam nach Karlsruhe.  Sabine am Orde

                      : Blick in den Plenarsaal des Bundestags im Reichstagsgebäude von oben
                      • 8. 10. 2020

                        Linken-Politiker über Wahlrechtsreform

                        „Schaden für die Demokratie“

                        Am Donnerstag wollen Union und SPD ihre Wahlrechtsreform beschließen. Der Linke Friedrich Straetmanns kritisiert das Gesetz – und will klagen.  

                        Handwerker ändern im Plenarsaal des Bundestages die Sitzordnung
                        • 24. 9. 2020

                          Demokratie und Klimastreik

                          Mehr Macht der Zukunft

                          Kolumne Schlagloch 

                          von Georg Diez 

                          Beim Klimastreik beteiligen sich junge Menschen am politischen Diskurs – und machen den Job der Älteren.  

                          Eine Grupe von jungen Frauen demonstriert für Klimaschutz
                          • 26. 8. 2020

                            GroKo einigt sich auf Wahlrechtsreform

                            Der XXL-Bundestag rückt näher

                            Union und SPD haben sich auf eine Wahlrechtsreform geeinigt, die aber erst ab der übernächsten Wahl wirklich greifen soll. Die Opposition ist empört.  Anja Maier

                            Der Bundestag im Reichstagsgebäude.
                            • 26. 8. 2020

                              Nach dem Koalitionsausschuss

                              Vertrauen verzockt

                              Kommentar 

                              von Anja Maier 

                              Wieder nur Wortgeklingel aus der deutschen Beamtenhölle: Union und SPD haben getagt und die Wahlrechtsreform vertagt. Sie nennen es nur nicht so.  

                              der Plenarsaal des Bundestags
                              • 26. 8. 2020

                                GroKo einigt sich auf Maßnahmenpaket

                                Kurzarbeitergeld verlängert

                                Union und SPD haben sich geeinigt, Unternehmen weiter finanziell zu unterstützen. Die Koalition fand außerdem einen Kompromiss beim Streitthema Wahlrechtsreform.  

                                Markus Söder (l-r), Vorsitzender der CSU und Ministerpräsident von Bayern, Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesvorsitzende der CDU, Walter-Borjans, Bundesvorsitzender der SPD, und Saskia Esken, Bundesvorsitzende der SPD, sprechen nach einem Treffen mit Bund
                                • 25. 8. 2020

                                  Wahlrechtsreform für den Bundestag

                                  Großkoalitionäres Fingerhakeln

                                  Am Dienstag hat der Koalitionsausschuss die wohl letzte Chance, sich vor der Bundestagswahl über die Verringerung der Abgeordnetenzahl zu einigen.  Pascal Beucker

                                  der Plenarsaal des Bundestages mit vielen besetzten Abgeordnetensitzen
                                  • 4. 7. 2020

                                    Wahlrechtsreform im Bundestag

                                    Frauen bleiben außen vor

                                    Im Bundestag sollten künftig weniger Abgeordnete sitzen – und eigentlich mehr Frauen. Doch die werden im Streit um eine Reform zur Nebensache.  Patricia Hecht, Anja Maier

                                    Stuhlreihen im Bundestag aus der Vogelperspektive fotografiert.
                                    • 1. 7. 2020

                                      Verkleinerung des Bundestags

                                      Abstimmung schon wieder vertagt

                                      Damit der Bundestag schrumpfen kann, muss eine Wahlrechtsreform her – und zwar schnell. Doch die Groko lässt sich Zeit.  Pascal Beucker

                                      Ein einzelner Drehstuhl steht vor einer Sitzreihe im Bundestag
                                      • 1. 7. 2020

                                        Streit über Wahlrechtsreform

                                        Trauerspiel der Union

                                        Kommentar 

                                        von Pascal Beucker 

                                        Der Bundestag soll kleiner werden. Aber statt sich für eine Lösung zu entscheiden, die dem Willen der Wähler:innen entspricht, tricksen CDU und CSU.  

                                        Sitze im Bundestag von oben fotografiert.
                                        • 1. 7. 2020

                                          Wahlrechtsreform in Georgien

                                          Verlogen und trotzdem besser

                                          Kommentar 

                                          von Barbara Oertel 

                                          Was die georgische Wahlrechtsreform wert ist, muss die Praxis zeigen. Die Opposition ist aber eher an Rache als an konstruktiver Arbeit interessiert.  

                                          Demonstration mit EU-Fahne vor Polizisten mit Helmen.
                                          • 1. 7. 2020

                                            Zu viele Abgeordnete im Bundestag

                                            Union einig bei Wahlrechtsreform

                                            CDU und CSU haben einen Kompromiss gefunden: Ab 2025 sollen Mandate wegfallen, damit der Bundestag schlanker wird. Offen bisher: Wie reagiert die SPD?  

                                            Ohne Stuhlreihen und Teppichboden: der Plenarsaal im Deutschen Bundestag
                                          • weitere >

                                          Wahlrechtsreform

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln