• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 2. 2022

      Niedergang der Luca-App

      Daten auf dem Wühltisch

      Die Luca-App fliegt vielerorts aus dem Kanon der Pandemiebekämpfung. Doch die Macher suchen nach Rechtfertigungen, die Daten weiterzuverwenden.  Svenja Bergt

      Eine Person mit Kapuze und Maske steht nachts auf der Straße und schaut auf ihr Smartphone
      • 30. 11. 2021

        Apps für Heimweg-Schutz

        Wishful thinking

        Apps sollen Frauen vor sexueller Gewalt schützen. Doch können sie die Angst auf dem Nachhauseweg nehmen oder verschieben sie nur Verantwortung?  Luisa Thomé

        Die Zweige eines Baumes im Gewitterlicht
        • 22. 11. 2021

          Bedeutung der Corona-Warn-App

          Bitte Klarheit schaffen

          Kommentar 

          von Svenja Bergt 

          Die Corona-Warn-App kann jetzt auch zur Kontaktverfolgung dienen. Leider scheint die Regierung die eigene App nicht ernst zu nehmen.  

          rote leuchtet die Risikowarnung der Corona-Warn-App
          • 24. 8. 2021

            Entwicklerin über App für bedrohten Frauen

            „Die App wird keinen Namen haben“

            Stefanie Knaab entwickelt mit ihrem Verein ein Tarn-Programm gegen häusliche Gewalt. Es soll Betroffenen ermöglichen, unbemerkt Hilfe zu rufen.  

            Frau hält ein smartphone in den Händen
            • 29. 7. 2021

              Olympia als Reizüberflutung

              Ich gucke in die Röhren

              Noch nie war das olympische Angebot so breit gefächert. Ein Erfahrungsbericht mit Second Screen, Streams und Olympia-App.  Markus Völker

              Wird alles angeschaut: natürlich auch das Mehrkampf-Finale der Turnerinnen.
              • 17. 6. 2021

                helpDavid-App

                Kantorin setzt auf Community

                Kantorin stellt App vor, mit der bei rassistischen und antisemitischen Angriffen Hilfe gerufen werden kann. Innensenator setzt weiterhin auf 110.  Plutonia Plarre

                Kantorin Avitall Gerstetter bei einem ökumenischen Gottesdienst im Berliner Dom
                • 3. 5. 2021

                  Apples App-Store

                  Schluss mit dem Monopol

                  Kommentar 

                  von Svenja Bergt 

                  Apple zwingt Nut­ze­r:in­nen und App-Programierer:innen, ausschließlich seinen App-Store zu benutzen. Dieser Tech-Monotheismus muss ein Ende haben.  

                  Apple Store Logo auf einem Smartphone - Display
                  • 2. 5. 2021

                    Jüdische Geschichte im Harz

                    Zeitreise per Appstore

                    In Seesen stand die früheste reformjüdische Synagoge. Eine App will diese besondere Geschichte der „nächsten Generation“ vermitteln.  Isabella Boor

                    Die vier gezeichneten Figuren der interaktiven Geschichts-App "Operation Legendär"
                    • 23. 3. 2021

                      Aus für Livestream-App

                      Tschüss, Periscope!

                      Ende des Monats geht die Livestream-App Periscope vom Netz. Mit dieser hatte unser Autor Tausende Menschen mit zu Protesten genommen. Ein Nachruf.  Martin Kaul

                      Presser VertreterInnen stehen vor DemonstratInnen und machen Fotos
                      • 21. 3. 2021

                        Erinnerung an NS-Zeit aufrechterhalten

                        Auschwitz ohne Zeugen

                        Ein Online­gespräch über neue Perspektiven der Erinnerungskultur. Mit Charlotte Knobloch, Gabriele Hammermann und David Schiepek.  Julia Hubernagel

                        Tor in der Gedenkstätte des KZ Dachau.
                        • 7. 2. 2021

                          Wirbel um GameStop-Aktie

                          Der Konfettiregen täuscht

                          Kommentar 

                          von Svenja Bergt 

                          Daytrading-Plattformen klingen egalitär und demokratisch. Doch manche App kann Menschen mit wenig Geld schnell ärmer machen.  

                          Aktiengrafik und Logo von Gamestop
                          • 30. 1. 2021

                            Debatten-App Clubhouse

                            Es gilt das gesprochene Wort

                            Die App Clubhouse hat die Schriftkommunikation aus dem digitalen Raum verbannt. Fünf Gründe, warum sie mehr als ein Hype sein kann.  Amonte Schröder-Jürss

                            Ein Smartphone vor orangem Hintergrund. Auf dem Bildschirm ist nur das Logo der App Clubhouse zu sehen
                            • 29. 1. 2021

                              Die Wahrheit

                              Appchen für alle

                              Billo-Apps wie Sprengmeister, Dorfdisko oder Gartenparty machen dem neuen Clubhouse-Trend gnadenlos Konkurrenz.  René Hamann

                              Eine Ladung Sprengstoff explodiert in der Dunkelheit
                              • 28. 10. 2020

                                App gegen Diskriminierung

                                „AnDi“ geht an den Start

                                In der neuen Anti-Diskriminierungs-App des Senats können Betroffene Vorfälle eintippen und einsprechen. Sie soll das Bewusstsein für Diskriminierung schärfen.  Atessa Bucalovic

                                • 10. 10. 2020

                                  Der Hausbesuch

                                  Noch mal neu gestartet

                                  Farina Schurzfeld war mit Anfang zwanzig Chefin einer erfolgreichen Firma. Die Krebserkrankung ihrer Mutter zeigte ihr: das ist nicht alles.  Nicole Opitz

                                  Eine junge Frau mit langen braunen Haaren sitzt am Küchentisch
                                  • 20. 9. 2020

                                    Deal mit Oracle und Walmart

                                    Tiktoks zweite Chance

                                    Oracle und Walmart werden wohl die Geschäfte von TikTok in den USA leiten. Aus chinesischer Sicht ist es eine Kompromisslösung.  Fabian Kretschmer

                                    Wenn's um Trump geht, ist Protest in Peking plötzlich erlaubt: Solidaritätsbekundung für Tiktok im Apple Store in Peking.
                                    • 2. 8. 2020

                                      Videoportal droht in USA das Aus

                                      Trump attackiert Tiktok

                                      Kommentar 

                                      von Sven Hansen 

                                      Aus Sorge, die chinesische KP könnte Nutzerdaten missbrauchen, soll Tiktok in den USA verboten werden. Microsoft könnte das Unternehmen kaufen.  

                                      Das Firmenlogo von Tik Tok vor einer chinesischen Schrift und dem Wort ByteDance, dem Mutterkonzern
                                      • 28. 7. 2020

                                        Streit um Kurzvideo-Plattform

                                        TikTok im geo­politischen Visier

                                        Die aus China stammende Video-App ist die beliebteste App der Welt. Für die US-Regierung ist sie eine Bedrohung. Was steckt dahinter?  Fabian Kretschmer

                                        Das Tiktok-Symbol auf einem Smartphone-Diskplay
                                        • 2. 6. 2020

                                          Mit der Corona-App gegen die Pandemie

                                          Dilemma des Vertrauens

                                          Kommentar 

                                          von Robert Ranisch 

                                          Das Smartphone soll helfen, die Pandemie zu bekämpfen. Dazu müssen wir aber der Warn-App vertrauen können.  

                                          Illustration :farbig markierte Menschen
                                          • 17. 4. 2020

                                            Tracking zur Pandemie-Eindämmung

                                            Wie Corona-Apps funktionieren

                                            Smartphone-Daten sollen helfen, die Corona-Pandemie einzudämmen. Doch es gibt ganz unterschiedliche Ansätze – und Probleme. Ein Überblick.  Svenja Bergt

                                            Eine Drohnenaufnahme des Tempelhoferfelds
                                          • weitere >

                                          App

                                          • Shop

                                            40 historische und aktuelle Demo-Parolen in einem Memo-Spiel, das dazu anregen kann, selbst wieder kreativ zu werden.

                                            Mitspielen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln