• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 2. 2021

      Podcast zum Attentat von Hanau

      So viele Fragen

      Der rassistischen Anschlag in Hanau veränderte die Hinterbliebenen. Der Podcast „190220“ dokumentiert ihren Kampf um Aufklärung.  Erica Zingher

      • 12. 2. 2021

        Prozessbeginn um Anschlag vor Synagoge

        Psychisch krank und antisemitisch

        Hinter verschlossen Türen begann das Verfahren gegen Grigoriy K., der vor der Hamburger Synagoge versucht haben soll, einen Juden zu ermorden.  André Zuschlag

        Der mutmaßliche Täter sitzt hinter einer Plexiglasscheibe vor Gericht
        • 8. 2. 2021

          Gesetzentwurf zu Feindeslisten

          Beunruhigend unscharf

          Kommentar 

          von Christian Rath 

          Der neue Gesetzentwurf erfasst nicht nur Feindeslisten von ExtremistInnen, strafbar soll auch die Verbreitung anderer personenbezogener Daten sein.  

          En Mann mit geschorenem Kopf steht zwischen schwarz-weiß-roten Fahnen während einer Demonstration von Rechtsextremen
          • 11. 1. 2021

            Theaterstücke aus den Archiven

            Angst vor Schlägen

            Kolumne Bühnenrevue 

            von Esther Slevogt 

            Historisch: Berliner Häuser zeigen Highlights aus ihrem Repertoire der 60er und 70er. Derweil in München: Recherchen zum Oktoberfestattentat 1980.  

            Szene aus Christine Umpfenbach Rechercheprojekt zum Oktoberfestattentat: Eine Person springt in rotes Licht getaucht in die Höher
            • 14. 12. 2020

              Waffenfund in Österreich

              Auf der Spur der Uzis

              Waren in Österreich gefundene Waffen für deutsche Neonazis bestimmt? Ein Verdächtiger hatte einst gute Kontakte nach Berlin.  Konrad Litschko

              Beschlagnahmte Waffen am Samstag, 12. Dezember 2020, im Rahmen einer PK der Landespolizeidirektion Wien
              • 13. 12. 2020

                Waffenfund in Österreich

                Rechter Terror mit Wurzeln

                Kommentar 

                von Ralf Leonhard 

                Die neuen Rechten verlieren in der Szene an Bedeutung. Jetzt kommen die alten Führungskader der klassischen Neonazis wieder hervor.  

                Verschiedene Waffen auf einem Tisch
                • 7. 12. 2020

                  rbb-Podcast „Wer hat Burak erschossen?“

                  Langzeitrecherche zu rechtem Terror

                  2012 wurde Burak Bektaş in Neukölln erschossen. Der Fall ist bis heute nicht aufgeklärt. Ein zehnteiliger Podcast zeichnet den Fall nach.  Gareth Joswig

                  Ein Tatort geschmückt mit Blumen
                  • 29. 11. 2020

                    Vom Wintersport bis zu #TeamCamilla

                    Das fucking Hufeisen als Wippe

                    Kolumne Die Woche 

                    von Friedrich Küppersbusch 

                    Wer zu Corona-Weihnachten alles verbieten will, sollte an die alte Regel denken: Immer Kreisverkehr, wo nicht unbedingt eine Ampel hinmuss.  

                    Ältere Frau mit weißen Haaren lächelt in die Kamera
                    • 26. 11. 2020

                      Groko-Maßnahmen gegen Rechtsextreme

                      Ziemlich spät und vage

                      Kommentar 

                      von Stefan Reinecke 

                      Das geplante Präventionsprogramm der Bundesregierung ist ein Fortschritt. Doch die langfristige Finanzierung ist noch unklar.  

                      Demonstrant mit Anhaenger in Form von einem Schwarzen oder Eisernen Kreuzes
                      • 18. 11. 2020

                        Buch über rechtsradikale Anschläge

                        Ressentiments damals und heute

                        Der rechte Terror begann längst vor dem Aufstieg der Nazis. Florian Huber zeichnet die Milieus und Gefühlswelten nach, die nicht verschwunden sind.  Rudolf Walther

                        ein Rechtsradikaler mit einem Palästinensertuch und einem Pulli, auf dem Freikorps Heimatschutz steht
                        • 18. 10. 2020

                          Vorfall nach einer AfD-Veranstaltung

                          Angriff mit dem Auto

                          Nach dem Besuch einer AfD-Veranstaltung fuhr ein Mann Gegendemonstrant*innen an. Gezielt, so ein Betroffener. Die Polizei stellt das anders dar.  Andreas Speit

                          Jörg Meuthen, Bundesvorsitzender der AfD, spricht zum Auftakt des Landesparteitags der AfD Saar
                          • 6. 10. 2020

                            Schutz von jüdischen Einrichtungen

                            Steilvorlage für Antisemiten

                            Die Äußerung von Sachsen-Anhalts Innenminister über Polizei vor jüdischen Einrichtungen fördert Antisemitismus. Auch wenn er es nicht so gemeint hat.  Klaus Hillenbrand

                            Blumen vor einer Holztür
                            • 19. 9. 2020

                              Erneut Waffenfund in Niedersachsen

                              Ein fast legales Waffenlager

                              Ein mutmaßlicher Reichsbürger hat in Seevetal Waffen und Munition gehortet – mit Genehmigung der Stadt.  Nadine Conti

                              Verschieden große Gewehrpatronen liegen nebeneinander
                              • 18. 9. 2020

                                Ermittlungen zum „NSU 2.0“

                                Datenabfrage zu Böhmermann

                                Daten des Satirikers sind von einem Polizeicomputer abgefragt worden. Ob das in Zusammenhang mit einer Drohmail des „NSU 2.0“ steht, ist unklar.  

                                Jan Böhmermann, TV-Entertainer, vor rotem Hintergrund guckt nach rechts
                                • 14. 9. 2020

                                  Verbindungen zu Rechtsextremen

                                  Soldat unter Terrorverdacht

                                  In Neubrandenburg hat die Polizei das Haus eines Soldaten durchsucht. Nach taz-Recherchen handelt es sich um einen Kampfsportler.  Luisa Kuhn, Christina Schmidt, Sebastian Erb

                                  Ein vermummter Polizist geht während einer Durchsuchung zu einem Grundstück bei Neubrandenburg
                                  • 8. 9. 2020

                                    20 Jahre nach erstem NSU-Mord

                                    Beschädigte Gedenktafeln

                                    Vor 20 Jahren begann in Nürnberg die NSU-Mordserie. Enver Şimşek war das erste Opfer. Zwei weitere Morde folgten in der Stadt.  Leonhard F. Seidl

                                    Ein Blumenstand unter einem Sonnenschirm an einer Landstraße
                                    • 14. 8. 2020

                                      Erinnerung an Hanau-Anschlag

                                      Wessen Normalität

                                      Kolumne Geht's noch? 

                                      von Erica Zingher 

                                      Knapp sechs Monate nach dem rassistischen Anschlag von Hanau fordert ein CDU-Politiker, wieder zur Normalität zurückzukehren. Was für ein Hohn!  

                                      Brüder-Grimm-Nationaldenkmal in Hanau mit Blumen und Kerzen
                                      • 8. 8. 2020

                                        Rechter Terror: Staatsanwälte versetzt

                                        Ausgerechnet unter Rot-Rot-Grün

                                        Kommentar 

                                        von Bert Schulz 

                                        Rechte Anschlagserie in Neukölln: Wegen möglicher Befangenheit werden zwei Staatsanwälte strafversetzt. Ein Wochenkommentar.  

                                        Menschen demonstrieren am Hermannplatz in Neukölln gegen rechten Terror. Ein Mann hält ein Schild hoch, auf dem steht: Rechter Terror stoppen!
                                        • 6. 8. 2020

                                          Opfer von rechtem Terror in Neukölln

                                          „Angst ist noch größer geworden“

                                          „Fassungslos“ ist Ferat Kocak angesichts der Versetzung zweier befangener Staatsanwälte. Sie haben wohl die Ermittlungen aktiv behindert.  

                                          Ein brennendes Auto in einer Garage
                                          • 21. 7. 2020

                                            Hessens Grüne und die Drohschreiben

                                            Leise und biegsam

                                            Kommentar 

                                            von Stefan Reinecke 

                                            Es ist erstaunlich still um die Grünen in Hessen. Die Partei will es sich offenbar nicht mit dem Koalitionspartner verderben. Das könnte sich rächen.  

                                            Rosa Masse zerfließt auf einem grünen Podest
                                            • 16. 5. 2020

                                              Karnevalsfeier trotz Mahnwache

                                              Pietätlose Party

                                              Nur einen Tag nach dem Anschlag von Hanau feierten Mitarbeiter im Bundestag ausgelassen Karneval – während nebenan der Opfer gedacht wurde.  Daniel Godeck

                                              Teilnehmer gedenken der in Hanau getöteten Menschen bei einer Mahnwache am Brandenburger Tor
                                              • 12. 5. 2020

                                                Diskussion zum Mord an Walter Lübcke

                                                Die Eiterbeule aufstechen

                                                In Kassel diskutierten PolitikerInnen und ExpertInnen über Erkenntnisse aus dem Mord an Walter Lübcke. Es herrschte seltene Einmütigkeit.  Christoph Schmidt-Lunau

                                                Der Stuhl auf der Ehrentribühne, der für den erschossenen Kasseler Regierungspäsidenten Walter Lübcke reserviert war, ist am Tag des Festumzugs mit einem Foto und einem Blumenstrauß geschmückt.
                                                • 6. 5. 2020

                                                  Kontinuität rechte Gewalt

                                                  „Weil Faschismus nicht Geschichte ist“

                                                  In Erinnerung an den Terroranschlag in Hanau rufen migrantische Selbstorganisationen für Freitag zum „Tag des Zorns“ auf. Rechte Angriffe dauern an.  Jonas Wahmkow

                                                  Berliner Migrantifa-Inititiative ruft für den 8. Mai zum Tag des Zorns auf
                                                  • 31. 3. 2020

                                                    Verdächtiger im Mordfall Walter Lübcke

                                                    Behörden prüften Mordhelfer

                                                    Weil er in der Rüstungsindustrie arbeitete, wurde Markus H. überprüft. Der Polizei fiel dabei nichts auf. Zu diesem Zeitpunkt war Walter Lübcke schon fünf Tage tot.  

                                                    Walter Lübcke spricht
                                                    • 24. 3. 2020

                                                      Verfahren gegen „Revolution Chemnitz“

                                                      Haftstrafen im Terror-Prozess

                                                      Weil sie Mitglieder einer terroristischen Vereinigung waren, sind acht Männer zu Haftstrafen verurteilt worden. Sie waren die „Revolution Chemnitz“.  

                                                      Handschellen werden entfernt
                                                      • 7. 3. 2020

                                                        Antimuslimischer Rassismus

                                                        Der ganz normale Hass

                                                        Kommentar 

                                                        von Daniel Bax 

                                                        Die Verachtung von Muslim:innen ist alltäglich. Nicht erst in Hanau hatte sie mörderische Konsequenzen. Es liegt an uns allen, daran etwas zu ändern.  

                                                        Ein Mann steht vor blauem Himmel und wird von einer großen Deutschlandfahne verdeckt
                                                        • 5. 3. 2020

                                                          Erinnerungpolitik in Europa

                                                          Der große Geschichtsbrei

                                                          Essay 

                                                          von Stephan Lehnstaedt, 

                                                          und Kamil Majchrzak 

                                                          Der Totalitarismus ist zu einer Ideologie verkommen, die der Verharmlosung rechtsextremer Bewegungen dient. Schluss damit!  

                                                          • 2. 3. 2020

                                                            Rechtsextreme Gewalt

                                                            Die Hunde Deutschlands

                                                            Kolumne Habibitus 

                                                            von Hengameh Yaghoobifarah 

                                                            Chemnitz, Hanau oder die NSU-Morde. Rechte Gewalt ist in Deutschland allgegenwärtig. Daran sind auch die Kompliz_innen des Faschismus schuld.  

                                                            Ein Comic-Hund sitzt in einem brennenden Zimmer
                                                            • 26. 2. 2020

                                                              Lokalzeitung zensiert Demobild

                                                              Protest weggepixelt

                                                              Die Allgemeine Zeitung in Uelzen pixelt auf ihrer Titelseite das Foto eines Protestplakats, das den Verleger der Zeitung kritisiert.  Nadine Conti

                                                              Menschen protestieren mit Plakaten und Kerzen
                                                              • 21. 2. 2020

                                                                Rechtsextremistische Terrorzelle

                                                                Reichskriegsflagge und Waffenschein

                                                                Panne bei der Polizei in Hamm: Die rechtsextreme Gesinnung eines nun verhafteten Mitarbeiters wurde übersehen. Zeitweise war er fürs Waffenrecht zuständig.  

                                                                Ein mutmaßliches Mitglied einer rechten Terrorzelle wird von der Polizei abgeführt.
                                                                • 21. 2. 2020

                                                                  Neue Organisationen

                                                                  „Kein Mitgefühl, sondern Schutz“

                                                                  Einen Tag nach Hanau treffen sich über hundert postmigrantische Initiativen. Sie bestehen auf ihren Rechten und wollen Schutz vor Nazis.  Georg Sturm

                                                                  Bildausschnitt: Schwarz gekleidete Menschen stehen bei der Trauerveranstaltung für die bei einem rassistischen Anschlag in Hanau getöteten vor einem Blumengesteck.
                                                                  • 20. 2. 2020

                                                                    Mahnwache in Hanau

                                                                    „Wir stehen zusammen“

                                                                    Tausende gedenken der Opfer des rechtsextremen Anschlags. Der Bundespräsident appelliert dagegenzuhalten, wenn Einzelnen die Würde genommen wird.  Christoph Schmidt-Lunau

                                                                    ein Mann und eine Frau stehen mit geneigten Köpfen vor Blumekärnzen auf einem Bürgersteig
                                                                    • 20. 2. 2020

                                                                      Rechtsextremistischer Terror in Hanau

                                                                      Riss im Selbstbild

                                                                      Kommentar 

                                                                      von Stefan Reinecke 

                                                                      Deutschland war nie so freundlich und liberal, wie es gerne glaubt. Im Angesicht des Rechts-Terrors aber wird klar: Alle Bekundungen sind zu wenig.  

                                                                      ErmittlerInnen der Polizei am Tatort rechten Terrors in Hanau.
                                                                      • 20. 2. 2020

                                                                        Rechter Terror in Hessen

                                                                        Lübcke und „NSU 2.0“–Drohbriefe

                                                                        Vor dem rassistischen Anschlag in Hanau hat es in Hessen andere Vorfälle gegeben: der Lübcke-Mord und eine Drohbriefserie sind nur ein Teil dessen.  Ralf Pauli

                                                                        Stuhl Mit Portrait von Walter Lübcke
                                                                        • 20. 2. 2020

                                                                          Grünen-Politikerin über Terror in Hanau

                                                                          „Rechtsterrorismus ausgeblendet“

                                                                          Der Anschlag in Hanau war kein Einzelfall. Die Grünen-Innenpolitikerin Irene Mihalic warnt davor, den Täter als „psychisch krank“ zu verharmlosen.  

                                                                          blumen und kerzen in Hanau
                                                                          • 16. 2. 2020

                                                                            Nach Festnahmen von Rechtsextremen

                                                                            Alle Terrorverdächtigen in U-Haft

                                                                            Sie sollen Anschläge auf Politiker, Asylbewerber und Muslime geplant haben. Die Ermittlungsrichter erließen gegen alle Festgenommenen Haftbefehl.  

                                                                            Karlsruhe: Eine Person wird von Polizisten in den Bundesgerichtshof gebracht. Weder die Polizisten noch die eskortierte Person sind zu erkennen
                                                                            • 9. 1. 2020

                                                                              Aus Le Monde diplomatique

                                                                              Das ewige Feindbild

                                                                              Antisemitische Verschwörungstheorien haben eine lange Geschichte. Ein beliebter Mythos der Rechten wurde auch der Judäo-Bolschewismus.  Paul Hanebrink

                                                                              mehrere übereinandergelagerte Karl-Marx-Porträts in schwarz-weiß auf einer Betonwand
                                                                              • 2. 12. 2019

                                                                                Innenministerkonferenz zu rechten Netzen

                                                                                Der Feind in den eigenen Reihen

                                                                                Gibt es rechte Netzwerke in den Sicherheitsbehörden? Innenminister und Behörden wollen dem nachgehen, aber das Unterfangen ist schwierig.  Konrad Litschko

                                                                                Vereidigung von neuen Kommissaranwärterinnen und Kommissaranwärtern samt traditionellem Mützenwurf in der Lanxess-Arena
                                                                                • 4. 11. 2019

                                                                                  Untersuchungsausschuss in Berlin

                                                                                  25.000 für Aufklärung

                                                                                  Die Opfer Neuköllner Anschlagserie übergeben eine Petition für einen Untersuchungsausschuss. Die Koalition tut sich mit der Forderung schwer.  Malene Gürgen

                                                                                  • 23. 10. 2019

                                                                                    Rechtsextremer Terroranschlag in Halle

                                                                                    Höckes Enkeltrick

                                                                                    Essay 

                                                                                    von Tobias Ginsburg 

                                                                                    Während die Nachrichten aus Halle auf dem Smartphone unseres Autors eintrudelten, war er bei einem AfD-Familienfest mit Björn Höcke.  

                                                                                    Eine Hand im Vordergrund verdeckt das Gesicht eines winkenden Mannes auf einer Wahlkampfbühne.
                                                                                    • 16. 10. 2019

                                                                                      Ermittlungen nach dem Halle-Anschlag

                                                                                      Vorwurf Volksverhetzung

                                                                                      Zwei Männer haben Dokumente des Halle-Attentäters verdächtig schnell verbreitet. Waren ihnen die Anschlagspläne bekannt?  Konrad Litschko, Sebastian Erb

                                                                                      Farbige Kreise und Zahlen auf den Asphalt einer Straße gesprayt
                                                                                      • 13. 10. 2019

                                                                                        Rechtsextremistischer Anschlag in Halle

                                                                                        Einzeltäter – oder nicht?

                                                                                        Bereitete Stephan B. sein Attentat in Halle allein vor? Sein Anwalt sagt: ja. Eine vermeintliche Bitcoin-Spende wirft aber Fragen auf.  Konrad Litschko

                                                                                        ein Mann von hinten, flankiert von zwei Polizisten
                                                                                        • 11. 10. 2019

                                                                                          Demonstration gegen Rechts in Berlin

                                                                                          #Unteilbar trotzt Halle

                                                                                          Das Unteilbar-Bündnis ruft nach dem Attentat von Halle für Sonntag zu einer Demonstration gegen Antisemitismus und Rassismus in Berlin auf.  Malene Gürgen

                                                                                          Gegen jeden Antisemitismus, Spruchband vor der Berliner Synagoge
                                                                                          • 11. 10. 2019

                                                                                            Terroranschlag in Halle

                                                                                            Waffen aus dem 3D-Drucker

                                                                                            Vor der Tat hat der Attentäter eine Dateiensammlung veröffentlicht, inklusive Bauanleitungen seiner Waffen. Das gibt einen Einblick in seine Welt.  Sebastian Erb

                                                                                            Sprengstoff in einer geöffneten Tasche
                                                                                            • 10. 10. 2019

                                                                                              Halle nach dem Anschlag

                                                                                              Rausgehen, gegen die Angst

                                                                                              Nach dem rechtsextremen Anschlag in Halle ist die Stadt wie leer gefegt. Doch einige Hallenser wollen sich von der Angst nicht unterkriegen lassen.  Helke Ellersiek

                                                                                              Menschenmenge steht um brennede Kerzen
                                                                                              • 9. 10. 2019

                                                                                                Schüsse und Tote in Halle

                                                                                                Der rechte Wahnsinn

                                                                                                In Halle versucht ein Rechtsextremist die Synagoge zu stürmen. Er erschießt eine Passantin sowie einen Mann in einem Dönerimbiss. Die Tat streamt er live.  Konrad Litschko, Helke Ellersiek, Jean-Philipp Baeck

                                                                                              Rechter Terror

                                                                                              • Abo

                                                                                                10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an die polnischen Aktivistinnen, die für ihre Rechte auf die Straße gehen.

                                                                                                Unterstützen
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln