Der erste AfD-Bezirksstadtrat in dieser Legislaturperiode ist gewählt. Er könnte auch der letzte bleiben.
Nele ist schon als Glückskind geboren. Nur ihren Vornamen hat sie erst später angenommen. Heute kämpft sie in Marzahn für Transrechte.
Auf dem Marzahner Parkfriedhof wurde an die Internierung von Berlins Sinti und Roma vor 85 Jahren erinnert.
In Marzahn-Hellersdorf kandidiert die Linke Juliane Witt bei den Wahlen im Herbst für das Amt als Bezirksbürgermeisterin. Ein Porträt.
Der Gedenkstein, der an einen mutmaßlich Femizid erinnert, wurde von Unbekannten zerstört. Die Polizei interessiert das nur mäßig.
Eine Künstlergruppe bringt Garagenkultur aus dem nördlichsten Russland nach Berlin-Hellersdorf. Es ist ein Zusammenprall, der berührt.
Marzahn-Hellersdorf soll Kitas und Jugendzentren bekommen. Aber die Stimmung gegen Neubauten droht zu kippen. Am 20. August wird entschieden.
Ein SPD-Antrag für die Bezirksverordnetenversammlung am Donnerstag fordert „Mahnmale statt Denkmale – keine Kriegsdenkmale in Marzahn-Hellersdorf“.
Für einen AfD-Antrag, das Denkmal originalgetreu zu sanieren, stimmten im Bezirksparlament von Marzahn-Hellersdorf auch CDU und SPD.
Verheizt die Kommunalpolitik ihre Bezirksstadträte? Die Bürgermeister der Bezirke machen sich Sorgen um ihr Personal. Marzahn ist beschlussunfähig.
Die SPD Treptow-Köpenick will den Müggelturm per Seilbahn erschließen. Der Vorschlag stößt auf Skepsis.
Am schönsten ist der Frühling mit den blühenden Kirschbäumen. Mit Kirschblütenfesten wird das gefeiert. Am Sonntag in den Gärten der Welt.
Juliane Friedrich arbeitet als gesetzliche Betreuerin. Ein Job zwischen dem bürokratischen Irrsinn unserer Zeit – und Mitmenschlichkeit.
Da ist ja nicht nur der weite Blick: Der Plattenbau kann allemal ein Sehnsuchtsort sein.
In Berlin-Hellersdorf muss ein Vorzeige-Flüchtlingsprojekt schließen. Die Deutsche Wohnen sieht vor Ort bereits zu viele soziale Träger.
Rundherum ist wenig los in der Hellersdorfer Promenade, das Hui Feng aber hält durch. Zhang Hua ist Chef des Chinarestaurants in prekären Lage. Sein Rezept: Zuhören.
Seilbahn und Gärten der Welt in Marzahn sind nach Ende der Internationalen Gartenausstellung und Rückbauarbeiten endlich wieder offen.
Oft war über die IGA geschrieben worden, dass sie an den Marzahnern vorbeigehen würde. Für Christian Scholl gilt das nicht. Ein Spaziergang
Zur Gartenschau kamen viel weniger Menschen als erwartet, 10 Millionen Euro Einnahmen fehlen. Der Grund: Der Eintritt war viel zu teuer.
In keinem Berliner Bezirk war die AfD im vergangenen Jahr so erfolgreich wie in Marzahn-Hellersdorf. Jeannette Auricht will hier das Direktmandat für ihre Partei holen.