• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 1. 2022

      Kinder fragen, die taz antwortet

      Warum ist Rosa für Mädchen?

      Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Romy, 6 Jahre.  Rebecca Ricker

      Babyoberteile in rosa und hellblau auf einer Leine in der Mitte sind beide Farben
      • 1. 11. 2021

        Filmfestival Viennale

        Kurze Blüte

        Mit dem Cineasten Amos Vogel und der Regisseurin Sara Goméz ehrt das Filmfestival Viennale subversive Strategien. Andere Reihen aber enttäuschten.  Silvia Hallensleben

        Großaufnahme der nachdenklichen Gesichter einer Frau und eines Mannes
        • 11. 5. 2021

          10 Jahre „Istanbul-Konvention“

          Deutschland weiter mangelhaft

          Seit 2011 gibt es die Konvention zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen. Hierzulande ist sie längst nicht umgesetzt.  Carolina Schwarz

          Demonstrierende in einer Straße mit Rauchschwaden
          • 19. 11. 2020

            Neue Intendantin in Berlin

            Es ist eine Frau!

            2023 wird Iris Laufenberg die erste Frau an der Spitze des Deutschen Theaters in Berlin. Junge Künstler:innen zu fördern, gehört zu ihren Stärken.  Barbara Behrendt

            Porträt einer Frau mit hochgestecktem Haar
            • 27. 5. 2020

              Gender und Wissenschaft

              „Die Datenlücke tötet Frauen“

              Der männliche Körper gilt als Norm für die Wissenschaft. Das benachteiligt Frauen vielfach. In der Coronapandemie schadet es aber auch Männern.  

              Crashtest-Dummies in einem Auto
              • 11. 9. 2019

                Geschlechtergerechtigkeit im Parlament

                Paritätsgesetze klagefester machen

                Konservative wollen Gesetze kippen, die Frauenquoten auf Wahllisten vorschreiben. Der Juristinnenbund will die Regelungen verteidigen.  Patricia Hecht

                Die Runde der Spitzenkandidaten für die Sachsen-Landtagswahl in der ARD
                • 6. 9. 2019

                  Historikerin über weibliche Straßennamen

                  „Keine Petitesse!“

                  In Hamburg werden drei neue Straßen nach Frauen benannt. Die Historikerin Rita Bake über Symbolpolitik, die keine ist.  

                  Ein Schild erinnert an die Schauspielerin und Schriftstellerin Erika Mann
                  • 15. 5. 2019

                    Filmfestspiele in Cannes

                    Luftholen vor dem Dauereinsatz

                    Kurz vor dem Festivalstart wird der Frauenanteil im Team der Veranstaltung zu einer Nachricht. Langsam zeigt die Genderdebatte Wirkung.  Tim Caspar Boehme

                    Tilda Swinton trägt einen weißen Anzug. Hinter ihr zahlreiche Fotografen
                    • 7. 5. 2019

                      Festival „Radikal jung“ in München

                      Bleibende Spur von Schmerz

                      Frauen können auch böse: Das zeigt das Festival „Radikal jung“ in München mit Gastspielen, vor allem von Regisseurinnen, aus New York und Berlin.  Sabine Leucht

                      Eine Frau mit einem Mikro, Großaufnahme.
                      • 24. 11. 2018

                        Expertin über Gender und Klimawandel

                        „Bei Dürren sterben mehr Frauen“

                        Die Opfer des Klimawandels sind überwiegend weiblich, Männer verursachen ihn maßgeblich. Wieso das so ist, erklärt Linda Ederberg vom Verein GenderCC.  

                        Zwei Frauen umarmen sich weinend, im Hintergrund die Trümmer ihres vom kalifornischen Waldbrand zerstörten Hauses
                        • 30. 7. 2018

                          Unisex-Toiletten in Berlin und anderswo

                          Die Ruhe nach dem Shitstorm

                          Die Kreuzberger Bürgermeisterin Herrmann freut sich in der Bretagne über Unisex-Klos. In Berlin ist es auffällig still geworden um das Thema.  Antje Lang-Lendorff

                          Schild mit Klo-Bild und Aufschrift "All-Gender-Restroom"
                          • 11. 4. 2018

                            Liberale Frauen-Vorsitzende über Gender

                            „Wir wollen keine Castingshow“

                            Anfang der 70er Jahre war die FDP die erste Partei, die für Gleichberechtigung eintrat. Katja Grosch möchte, dass Frauen sich bei den Liberalen wieder wohler fühlen.  

                            Gruppenbild mit Katja Suding, Christian Lindner, Nicola Beer, Nicola Beer und Marie-Agnes Strack-Zimmermann
                            • 1. 2. 2018

                              Kanada gendert seine Nationalhymne

                              Von Söhnen und Töchtern

                              Wenn der Premier ein Feminist ist: Nach über 100 Jahren wird der Text von Kanadas Nationalhymne geschlechtsneutral.  Jörg Michel

                              Fünf junge Frauen in Sportkleidung
                              • 9. 10. 2017

                                Kolumne Mithulogie

                                MamaPapaPenis

                                Kolumne Mithulogie 

                                von Mithu Sanyal 

                                Der erste Mann, der in Deutschland ein Kind auf die Welt gebracht hat, klagt auf sein Recht, Vater zu sein – und nicht Mutter sein zu müssen.  

                                ein schwangerer Bauch
                                • 6. 1. 2017

                                  Das war die Woche in Berlin I

                                  Ein Problem mit dem mal Müssen

                                  Rot-Rot-Grün kümmert sich auch um Unisex-Toiletten in Behörden. Das ist keine große Sache und kostet wohl auch nicht viel. Warum also die künstliche Aufregung?  Malene Gürgen

                                  • 30. 10. 2016

                                    Sexualkunde-Reform an Hessens Schulen

                                    Demos für und gegen sexuelle Vielfalt

                                    Der neue Lehrplan will Toleranz für sexuelle Vielfalt schaffen. Ein Großaufgebot der Polizei verhinderte, das Pro- und Contra-Demo aufeinandertrafen.  

                                    Eine Menschenmenge hält rosa und blaue Schilder und Luftballons hoch
                                    • 16. 9. 2016

                                      Geschlechterpolitik der AfD

                                      Mein Körper gehört mir

                                      Wie früher müssen Frauen heute wieder für ihre Würde kämpfen. Gegen die Abtreibungsgegner vom „Marsch für das Leben“. Und gegen die AfD.  Waltraud Schwab

                                      Ein zerbrochenes weißes Holzkreuz liegt auf dunklem Asphaltboden
                                      • 10. 5. 2016

                                        Debatte Sorgerecht

                                        Kindeswohl statt Eltern-Egoismus

                                        Kommentar 

                                        von Martin Löhnig 

                                        Jede Woche umziehen? Der Europarat meint, dass das Wechselmodell die Regel nach einer Trennung sein sollte. Eine Gegenrede.  

                                        Zwei kleine Kinder sitzen neben einem Koffer und schauen in die Ferne
                                        • 5. 5. 2016

                                          Debatte Rolle der Väter

                                          Volle Teilhabe an elterlicher Sorge

                                          Kommentar 

                                          von Thorsten Denkler 

                                          Kinder sollten von Mutter und Vater gleichermaßen betreut werden. Das hat der Europarat beschlossen. Deutschland ist noch nicht soweit.  

                                          Ein Lebkuchenherz mit der Aufsxchrift "Mami, ich hab dich lieb"
                                          • 8. 5. 2015

                                            Slowenen drängen nach Berlin

                                            Mehr als nur Cevapcici

                                            Bisher ist Slowenien in Berlin nicht übermäßig präsent. Das wird sich sehr bald ändern, findet die umtriebige Botschafterin des kleinen Landes, Marta Kos Marko.  Martin Reichert

                                          • weitere >

                                          Genderpolitik

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln