Das niedersächsische Volksbegehren Artenvielfalt wird wohl noch im November gestoppt – wenn der Landtag den „niedersächsischen Weg“ verabschiedet.
Ein Viehtransporter-Fahrer wurde wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz verurteilt. Der Schlachthof, in dem das geschah, war ein Ort des Grauens.
In Australien fehlen wegen der Grenzschließungen Zehntausende Backpacker bei der Ernte. TouristInnen bilden das Rückgrat der Landwirtschaft.
Allein im August wurden 7.000 Brandherde in dem argentinischen Feuchtgebiet gezählt. Die Regierung verdächtigt die Rinderzüchter.
Constanze Altmann und Nadine Berger erklären, wie ein neues Aktionsbündnis Fair Trade in Berlin voranbringen soll.
Bald wollen so viele Bauern wie lange nicht demonstrieren. Angeblich unabhängig, sind sie teils vom Bauernverband gesteuert – und AfD-nah.
Die niedersächsische CDU-Fraktion will das rituelle Schlachten von Tieren verbieten lassen, wenn es ohne Betäubung erfolgt.
Nun steht fest: Männliche Hühnerküken dürfen nicht geschreddert werden. Doch das Urteil enttäuscht. Wann das Töten tatsächlich ein Ende hat, ist unklar.
Der Ökoverband BUND legt Widerspruch gegen Pestizidzulassungen ein. Die zuständigen Behörden sind im Rechtsstreit.
Die Soko Tierschutz deckt erneute einen Verstoß in einer niedersächsischen Schlachterei auf. Videoaufnahmen der Tierschützer zeigen angeblich die Quälereien.
Ob und wie Tiere fühlen, ist umstritten. Friederike Schmitz über tierisches Bewusstsein und das Recht, niemandem zu gehören.
Der Chemiekonzern Bayer will seine verunsicherten Aktionäre mit Milliarden füttern – die Zeche zahlen die Mitarbeiter. 12.000 werden entlassen.
Die Rekordbeteiligung beim bayerischen Volksbegehren für Artenschutz ist auch eine klare Ansage an die einst übermächtige Agrarlobby. Gut so!
Die Demo gegen die Agrarindustrie hat Tierquälerei und Artensterben in der Landwirtschaft nicht reduziert. Aber sie schafft große Aufmerksamkeit.
Friedrich Mülln hat mit dem Verein „Soko Tierschutz“ die Tierquälerei in einem Schlachthof bei Osnabrück aufgedeckt. Die Bilder belasten ihn – und treiben ihn an.
Das kostbare Biosiegel jetzt beim umstrittenen Discounter? Was erst nach Kritik schreit, hat Vorteile. Trotzdem muss Bioland wachsam bleiben.
Dank der Lobbyisten der Agrarindustrie ist Profit auch nach fünf Jahren Übergangsfrist immer noch wichtiger als der Tierschutz. Unfassbar.
Schweizer Initiativen für gesündere und fair erzeugte Agrarprodukte scheitern bei einer Volksabstimmung an einer Angstkampagne.
Der Umweltverband BUND klagt gegen die Genehmigung zweier großer Ställe in Niedersachsen: Die Investoren hätten nicht genug Land, um Futter zu produzieren.
Eine Studie legt nahe, dass die globale Viehwirtschaft ihre Treibhausgasemissionen verschleiert. Die nämlich sind viel höher als gedacht.
Die Überdüngung ist eine Blamage für Deutschland. Jetzt helfen keine Reformen mehr, sondern nur ein radikaler Schnitt. Die Agrarministerin muss handeln.
Der Insektenforscher Thomas Schmitt erklärt, warum die Agrarindustrie Insekten verhungern lässt und wie man die systemrelevanten Tierchen retten kann
Die Chefin des Bundesamts für Naturschutz fordert, die Landwirtschaftssubventionen abzuschaffen, bei denen die Umwelt kaum eine Rolle spielt.
Tierschützer protestieren gegen die frühe Trennung von Mutter und Kalb. Alternative Aufzuchtformen existieren – und sind gar nicht so aufwendig.
Am Samstag wollen tausende Landwirte auf der „Wir haben es satt!“- Demo protestieren – auch gegen Land Grabbing in Brandenburg.
Die Tierrechtsorganisation Peta hat einen Landwirt aus Melle angezeigt. Kranke Tiere sollen unbehandelt geblieben sein.
Warum ist das Obst im Supermarkt so günstig? Weil Arbeiter aus Asien für wenig Geld auf portugiesischen Plantagen schuften.
Die G20 sollten anstelle von Konzernen kleinbäuerliche Landwirtschaft fördern. Die produziert 70 Prozent der Nahrung in Entwicklungsländern.
Die Grünen wollen den Ausstieg aus der sogenannten Massentierhaltung durchsetzen. Der ist längst überfällig – auch im Sinne der Verbraucher.
Ein Totalversagen werfen die Grünen Noch-Agrarminister Schmidt vor. Denn es werden mehr statt weniger Pflanzenschutzmittel verkauft.
Ládio Veron kämpft für die Guarani Kaiowá um die Rückgabe des Landes. Das hatte die brasilianische Agroindustrie unter sich aufgeteilt.
Dem Grundwasser droht Gefahr aus den Feldern: Die Überdüngung wird die Trinkwasserpreise wachsen lassen – um bis zu 60 Prozent, prognostizieren die Verbände
Umweltministerin Hendricks übt scharfe Kritik an Landwirtschaftsminister Schmidt – und legt ein eigenes Konzept für Agrarfinanzen vor.
Am Samstag wollen in Berlin Tausende Menschen gegen „die Agrarindustrie“ demonstrieren – einige wenige auch für sie.
Agrar- und Chemiefirmen geben Millionen aus, um ihre Interessen durchzusetzen. Sie beeinflussen staatliche Behörden und manipulieren Studien.
Kalb heißt das Stück der Gruppe Wolf Haul. Das Musical lässt an obszöne Riesenbrüste denken und an die Zucht von Zusatzrippen – aus Tierrechtsperspektive
Der Lobbyverband von Wiesenhof wirbt für eine Herkunftskennzeichnung von Geflügelfleisch auch in der Gastronomie.
Das Ackerbauunternehmen KTG Agrar SE kann seine Zinsen nicht mehr bezahlen. Nun hoffen bäuerliche Betriebe auf die riesigen Ländereien im Osten.
Die SPD besteht darauf, dass sich Deutschland bei einem EU-Entscheid über Pflanzengifte enthält – trotz einer angeblich neuen WHO-Entwarnung.
Vielen Tierarten, die wichtig für das Bestäuben sind, droht das Aussterben. Die Ernährung von Millionen Menschen ist bedroht, warnt die Uno.
Jährlich werden 27 Millionen Küken in Niedersachsen vergast, weil sie keine Eier legen. Damit soll ab Ende 2017 Schluss sein.
Geflügelhalter müssten nicht mehr systematisch männliche Küken töten, Alternativen stehen bereit.
Aus wirtschaftlicher Not setzen immer mehr Bauern auf den massiven Einsatz von Medikamenten – und züchten so immer neue multiresistente Keime heran.
In Niedersachsen steigt der Überschuss an Mist und Gülle weiter – und belastet das Grundwasser. Besserung ist nicht in Sicht
Die forcierte Industrialisierung der Landwirtschaft hat Bauern und Verbraucher entzweit. Die taz schaut nach Alternativmodellen.
Dürfen Agrarindustrielle bei Bioland mitmachen? Jan Plagge, Chef des Öko-Bauernverbands, verteidigt die Verhandlungen.