Bei den Finals 2022 gewinnt Glenn Trebing die erste Mehrkampfmedaille. Sein Erfolg trotz späten Einstiegs ins Turnen widerspricht allen Lehrmeinungen.
Das Olympia-Drama um die 15-jährige russische Eiskunstläuferin Walijewa bewegte viele. Nun soll es ein höheres Mindestalter geben.
Die Popband Belle and Sebastian macht sich auf ihrem neuen Album Gedanken übers Alter. Ein Gespräch über alternde Musiker und einen Song für die Ukraine.
„Vortex“ ist ein Film über das Sterben. Der Regisseur spricht über Endlichkeit, Arbeiten im Lockdown und Horrormeister Dario Argento als Schauspieler.
Beim Umzug lässt man nicht nur schmutzige Tapeten, sondern auch Lebensabschnitte zurück. Doch der Ethikrat hat kein Verständnis für Abschiedswehmut.
Was tut ihr mit eurem Leben, um im Alter mehr zu sein als nur eine welke Blüte? Der Ethikrat schlägt Askese vor.
In Halle soll geklärt werden, ob Martin B. geläutert ist oder mit 76 noch einer von ihm lange ausgeübten „Profession“ nachgeht – der des Bankräubers.
Kazuyoshi Miura beendet mit 54 Jahren sein Engagement beim Erstligisten Yokohama FC. Aufhören will der in Japan verehrte Fußballer aber deshalb nicht.
Die extravagante Chromosomenanzahl meines Sohnes Willi führt dazu, dass er frei ist von diskriminierendem Gedankengut. Aber nicht alle schätzen das.
Nach Schleswig-Holstein führt auch der Hamburger Fußballverband Walking Football ein. Dabei können Ältere und Menschen mit Behinderung mitmachen.
Die 85-jährige Elfy Braunwarth ist extrem biegbar. Aber nicht nur ihren Körper, sondern auch ihr Denken hält sie flexibel.
Die Senior:innenvertretung Bremen beklagt, dass Banken und Post für Ältere immer schwerer zugänglich werden. Sie wollen eine analoge Versorgung.
Bis 2030 dürften rund 40 Prozent mehr Menschen mit Demenz leben als heute. Die WHO würdigt Deutschlands „nationale Demenzstrategie“ als gutes Beispiel.
Günter Zint ist Chronist von St. Pauli und hat auch als 80-Jähriger noch viel vor. Ein Gespräch über Alten-WGs, Handy-Fotos und Lebensverdienste.
Gesund sollen sie sein, gerade im Alter, die Leibesertüchtigungen. Aber sie eröffnen auch merkwürdige zeitliche Dimensionen.
Die Hamburgerin Mitra Kassai gründete den Verein Oll Inklusiv, um Senior:innen aus der Einsamkeit zu holen. Ein Gespräch über Sneaker und Falten.
Die neuen sind die alten Alten. Woran erkennt man die Generation Junggeblieben? Vier entscheidende Faktoren mit Zusatzzahl.
Ulrich Burow aus Grünheide hat einen Radiosender gegründet. Für Radio Ginseng arbeiten nur ehrenamtliche Senior*innen – und erleben Gemeinschaft.
Trostbedürftig zu sein ist salonfähig geworden, das ist wenigstens ein Gewinn der Pandemie. Aber wo man findet man Trost? Der Ethikrat ist abgelenkt.
Die Journalistin Silke Burmester hat eine Webseite für Frauen ab 47 Jahren gegründet. Statt über Kosmetik oder Kochen erzählen sie über Erfahrungen.