• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 4. 2022

      Petition der Woche

      Bildungsangebot ist Bayern zu teuer

      Die Berufseinstiegsbegleitung hilft beim Übergang von der Mittelschule in den Beruf. Bayern möchte dieses Angebot nicht weiter finanzieren.  Sara Rahnenführer

      Ein aufgeklapptes Schulmäppchen liegt in einem Klassenraum
      • 8. 2. 2022

        Coronamaßnahmen an Schulen

        Schluss mit der Präsenzpflicht

        Gastkommentar 

        von Tobias Donald Westphal 

        Schü­le­r:in­nen fordern mehr politische Aufmerksamkeit in Zeiten der Pandemie. #Wirwerdenlaut protestiert gegen eine in Kauf genommene Durchseuchung.  

        Zwei hochgetsellte Stühle in einem Klassenraum einer Grundschue
        • 2. 6. 2021

          Schulkinder nach der Coronakrise

          Die Lernrückstände aufholen

          Fast überall sind die Schulen zum Präsenzunterricht zurückgekehrt. Jetzt zeigt sich, wie groß die Lücken wirklich sind.  Ralf Pauli

          Eine Schuelerin oeffnet die Fenster der Klasse zum Lüften
          • 10. 5. 2021

            Schü­le­r:in­nen gegen das Tabu

            Tampons auf dem Schulklo

            Um der Tabuisierung der Menstruation entgegenzuwirken, fordert der Landesschülerrat Mecklenburg-Vorpommern Menstruationsprodukte in Schulen.  Emmy Thume

            Menstruationsprodukte: Binden und Tampons
            • 4. 5. 2021

              Studie über Lese- und Schreibkompetenz

              Schü­le­r*in­nen nur Mittelmaß

              Beim Lesen tun sich deutsche Schü­le­r*in­nen nicht hervor. Mehr als der Hälfte von ihnen fällt es schwer, Fakten von Meinungen zu unterscheiden.  Franziska Schindler

              Eine Schülerin lern am Laptop zuhause
              • 18. 2. 2021

                Mitsprache in Bremer Schulkonferenzen

                Mehr Macht für Schü­le­r*in­nen

                Bislang sind Schü­le­r*in­nen und Eltern in Schulkonferenzen nur zu je einem Viertel vertreten. Das will die rot-grün-rote Koalition jetzt ändern.  Teresa Wolny

                Eine erhobene Kinderhand, im Hintergrund steht ein Lehrer vor einer Tafel
                • 25. 1. 2021

                  Bremer Schü­le­r*in­nen beschweren sich

                  Noch mehr Stress

                  Bremens Schü­le­r*in­nen­ver­tre­tun­gen sind mehrheitlich gegen die Verschiebung des Abiturs. In einem offenen Brief nennen sie Alternativen.  Alina Götz

                  Eine Abi-Zeugnis.Vergabe im Sommer 2020: Viele Menschen sitzen in riesigen Abständen auf einem großen Sportfeld
                  • 20. 11. 2020

                    Schülerinnen über Schule in der Pandemie

                    „Lehrer sollen sich entspannen“

                    Celin und Zora haben keine Angst, sich in der Schule anzustecken. Sie finden die Maske wichtig. Am meisten stört sie der gestiegene Leistungsdruck.  

                    Schüler:innen in einem Klassenraum
                    • 5. 8. 2020

                      Umfrage zu Schule während Coronakrise

                      Nur halb so viel Zeit zum Lernen

                      Wegen Corona machten die Schulen im Frühjahr dicht. Jetzt wird klar: Zu Hause wandten Kinder viel weniger Zeit auf, um zu lernen. Stattdessen stieg der Medienkonsum.  

                      ein Mädchen liegt im Freien auf einer Liege und spielt mit ihrem Handy
                      • 21. 4. 2020

                        Klage gegen Prüfungen in Berlin

                        Abitur ist gerichtsfest

                        Kein Computer, kleine Wohnung, kein Austausch mit MitschülerInnen: Dennoch muss eine Berlinerin das Abi schreiben, sagt das Verwaltungsgericht.  Bert Schulz

                        Schüler sitzen mit viel Abstand in einem Klassenzimmer
                        • 29. 8. 2019

                          Quereinsteiger im Schulunterricht

                          Musik beim Geologen

                          In vielen Gegenden ist es normal, dem Lehrermangel mit Quereinsteigern zu begegnen. Das muss kein Problem sein. Oft aber fehlen Qualitätsstandards.  Gaby Coldewey

                          Lehrerin schreibt an Tafel
                          • 22. 5. 2019

                            Das Grundgesetz wird 70

                            Freiheit, die wir meinen

                            Bei einer Debatte über das Grundgesetz lassen Kreuzberger Schüler*innen Justizsenator Dirk Behrendt links stehen.  Stefan Hunglinger

                            • 22. 2. 2019

                              Fridays for Future-Proteste

                              Gegen den Raubbau am Planeten

                              Berlin, Düsseldorf, Paderborn, Hamburg …: Bundesweit demonstrieren erneut SchülerInnen für Klimaschutz und gegen untätige PolitikerInnen.  Jan Christoph Freybott

                              Ein Schüler hält auf einer Demo ein Plakat hoch
                              • 3. 2. 2019

                                Schülerproteste

                                Zukunft? Es geht um die Gegenwart!

                                Kommentar 

                                von Lucia Parbel 

                                Der Begriff Klimawandel erweckt die Illusion, wir hätten Zeit. Die Katastrophe findet aber jetzt statt. Unser Autorin sagt, es braucht Veränderungen. Sofort.  

                                Junge auf einer Demo hält ein Schild hoch. Darauf steht: There's No Planet B.
                                • 25. 1. 2019

                                  Pro & Kontra Schulstreiks fürs Klima

                                  Kohleprotest statt Klausuren?

                                  Kommentar 

                                  von Ralf Pauli 

                                  und Klaus Hillenbrand 

                                  Am Freitag protestieren Schüler*innen für Klimaschutz. Soll für Demos der Unterricht ausfallen? Ein Pro und ein Kontra.  

                                  Schüler+innen vor dem Bundestag
                                  • 14. 12. 2018

                                    Jugendprotest in 15 Städten

                                    Hüpfen gegen die Kohle

                                    Weltweit streiken SchülerInnen für mehr Klimaschutz. An diesem Freitag ist die Welle erstmals auch in Deutschland angekommen.  Malte Kreutzfeldt, Andrew Müller

                                    Viele Schüler*innen vor dem Reichstag
                                    • 1. 7. 2018

                                      Erfahrungen als Ferienjobber I

                                      Stundenlang Parfüm einpacken

                                      Mit den Klassen wachsen die Ansprüche. In der Oberstufe ist Party und Kino angesagt. Da kommt ein Ferienjob gerade recht.  Jaris Lanzendörfer

                                      • 27. 4. 2016

                                        Schulstreik in Berlin

                                        Jugend marschiert gegen Rassismus

                                        2.700 SchülerInnen nehmen am Schulstreik teil. Sie protestieren gegen Rassismus und Abschiebung von Flüchtlingen. Ein bundesweites Bündnis formiert sich.  Sophie Schmalz

                                        Plakat gegen Rassismus
                                        • 19. 11. 2015

                                          Demonstration vor dem Lageso in Berlin

                                          Straßensperre für elf Nazis

                                          SchülerInnen und Flüchtlinge demonstrieren für eine gerechte Asylpolitik. Die Polizei sperrt Straßen für die NPD ab.  Hannah Wagner, Uta Schleiermacher

                                          • 6. 11. 2015

                                            Menschenrechte in Sierra Leone

                                            Schwangere aus Schulen verbannt

                                            10.000 Mädchen dürfen laut Amnesty in Sierra Leone das Schuljahr nicht beenden, weil sie schwanger sind. Die Schülerinnen müssen demütigende Kontrollen ertragen.  

                                            Mehrere Jugendliche auf einem Straßenmarkt in Sierra Leone
                                          • weitere >

                                          Schülerinnen

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln