Die Berufseinstiegsbegleitung hilft beim Übergang von der Mittelschule in den Beruf. Bayern möchte dieses Angebot nicht weiter finanzieren.
Schüler:innen fordern mehr politische Aufmerksamkeit in Zeiten der Pandemie. #Wirwerdenlaut protestiert gegen eine in Kauf genommene Durchseuchung.
Fast überall sind die Schulen zum Präsenzunterricht zurückgekehrt. Jetzt zeigt sich, wie groß die Lücken wirklich sind.
Um der Tabuisierung der Menstruation entgegenzuwirken, fordert der Landesschülerrat Mecklenburg-Vorpommern Menstruationsprodukte in Schulen.
Beim Lesen tun sich deutsche Schüler*innen nicht hervor. Mehr als der Hälfte von ihnen fällt es schwer, Fakten von Meinungen zu unterscheiden.
Bislang sind Schüler*innen und Eltern in Schulkonferenzen nur zu je einem Viertel vertreten. Das will die rot-grün-rote Koalition jetzt ändern.
Bremens Schüler*innenvertretungen sind mehrheitlich gegen die Verschiebung des Abiturs. In einem offenen Brief nennen sie Alternativen.
Celin und Zora haben keine Angst, sich in der Schule anzustecken. Sie finden die Maske wichtig. Am meisten stört sie der gestiegene Leistungsdruck.
Wegen Corona machten die Schulen im Frühjahr dicht. Jetzt wird klar: Zu Hause wandten Kinder viel weniger Zeit auf, um zu lernen. Stattdessen stieg der Medienkonsum.
Kein Computer, kleine Wohnung, kein Austausch mit MitschülerInnen: Dennoch muss eine Berlinerin das Abi schreiben, sagt das Verwaltungsgericht.
In vielen Gegenden ist es normal, dem Lehrermangel mit Quereinsteigern zu begegnen. Das muss kein Problem sein. Oft aber fehlen Qualitätsstandards.
Bei einer Debatte über das Grundgesetz lassen Kreuzberger Schüler*innen Justizsenator Dirk Behrendt links stehen.
Berlin, Düsseldorf, Paderborn, Hamburg …: Bundesweit demonstrieren erneut SchülerInnen für Klimaschutz und gegen untätige PolitikerInnen.
Der Begriff Klimawandel erweckt die Illusion, wir hätten Zeit. Die Katastrophe findet aber jetzt statt. Unser Autorin sagt, es braucht Veränderungen. Sofort.
Am Freitag protestieren Schüler*innen für Klimaschutz. Soll für Demos der Unterricht ausfallen? Ein Pro und ein Kontra.
Weltweit streiken SchülerInnen für mehr Klimaschutz. An diesem Freitag ist die Welle erstmals auch in Deutschland angekommen.
Mit den Klassen wachsen die Ansprüche. In der Oberstufe ist Party und Kino angesagt. Da kommt ein Ferienjob gerade recht.
2.700 SchülerInnen nehmen am Schulstreik teil. Sie protestieren gegen Rassismus und Abschiebung von Flüchtlingen. Ein bundesweites Bündnis formiert sich.
SchülerInnen und Flüchtlinge demonstrieren für eine gerechte Asylpolitik. Die Polizei sperrt Straßen für die NPD ab.
10.000 Mädchen dürfen laut Amnesty in Sierra Leone das Schuljahr nicht beenden, weil sie schwanger sind. Die Schülerinnen müssen demütigende Kontrollen ertragen.