• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 4. 2021

      Kontaminiertes Fukushima-Wasser

      Ab in den Pazifik

      Radioaktives Abwasser aus Fukushima soll ins Meer geleitet werden. Damit schockiert Japan kurz vor den Olympischen Spielen Bevölkerung und Nachbarländer.  Martin Fritz

      • 13. 4. 2021

        Nuklearkatastrophe von Fukushima

        Kontaminiertes Wasser ins Meer

        Japan will in zwei Jahren rund eine Million Tonnen radioaktives Wasser ins Meer leiten. Die Internationale Atomenergiebehörde hat das gebilligt.  

        Eine Frau legt Blumen an einem Strand ab.
        • 30. 3. 2021

          Gutachten zu nachhaltigen Geldanlagen

          „Atom ist so grün wie Windkraft“

          Der wissenschaftliche Dienst der EU-Kommission hat befunden, dass Investitionen in Atomkraft als nachhaltig gelten sollten. Das zieht Kritik nach sich.  Bernhard Pötter

          U-Bahn- Station in Berlin mit einfahrender Bahn an der Wand hängt eine Werbung des Informationskreises KernEnergie, der das Atomkraftwerk Brunsbüttel als Klimaschützer der Woche propagiert
          • 18. 3. 2021

            Erdoğan baut Atomkraft aus

            Türkischer Meiler mit Putins Hilfe

            Als eines von wenigen Schwellenländern setzt die Türkei weiterhin auf Atomkraft – trotz bester Voraussetzungen für erneuerbare Energien.  Jürgen Gottschlich

            Erdogan und Putin treffen sich digital, auf dem 3. Bildschirm ist das Atomkraftwerk
            • 14. 3. 2021

              Atomenergie und Klimakatastrophe

              Keine strahlende Zukunft

              Zum Fukushima-Jubiläum heißt es wieder: Kann die Atomenergie das Klima retten? Die Zahlen sprechen dagegen. Die Politik scheut das Thema.  Bernhard Pötter

              Zwei AKW-Kühltürme, aus denen Dampf aufsteigt
              • 11. 3. 2021

                Deutscher Atomausstieg nach Fukushima

                Sekt und Selters

                Auch die starke Anti-AKW-Bewegung sorgte für den Atomausstieg in Deutschland. Doch die Ak­ti­vis­t:in­nen sehen heute noch Gefahren.  Susanne Schwarz

                Menschen stehen in einer Kette vor dem Atomkraftwerk Neckarwestheim
                • 11. 3. 2021

                  Aufräumarbeiten in Fukushima

                  Humus zu Asche

                  Schon ein Jahr nach der Katastrophe begannen Arbeiter, die 52 Städte im Umkreis zu dekontaminieren. Doch es bilden sich weiter Hotspots.  Martin Fritz

                  Millionen Säcke mit radioaktivem Müll türmen sich in Fukushima.
                  • 11. 3. 2021

                    Atomstromerzeugung weltweit

                    Strahlkraft im Westen schwindet

                    Zehn Jahre nach dem GAU von Fuskushima setzt praktisch nur noch China auf Atomkraft. Und ein bisschen die Golfregion, aber aus anderen Gründen.  Bernward Janzing

                    Reaktorkuppel Indian Point im Bundesstaat New York
                    • 11. 3. 2021

                      Fukushima und das AKW-Risiko

                      Die einkalkulierte Katastrophe

                      Weil das Unwahrscheinliche eingetreten sei, schwenkte Merkel 2011 zum Atomausstieg. Eine richtige Entscheidung, nur die Begründung war falsch.  Gereon Asmuth

                      Menschen Schutzanzügen stehen vor den zerstörten Reaktorgebäuden des AKW Fukushima circa ein Jahr nach der Katastrophe
                      • 10. 3. 2021

                        Rechtes Narrativ über den Atomausstieg

                        Merkel, die getriebene Treiberin

                        Die Kanzlerin hat mit ihrem Atomausstieg nach Fukushima die Konservativen in der Union überrumpelt – angeblich. Aber das ist nur eine Legende.  Stefan Reinecke

                        Anti - Atom Demo vor dem Kanzleramt mit Pappmache-Köpfen von Merkel und Röttgen . Mittels des großen Schalters schalten Bürger AKW ab, sie fallen wie Dominosteine um
                        • 10. 3. 2021

                          Bei Regierungsbeteiligung im Bund

                          Kretschmann will Strompreise senken

                          Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident dringt auf niedrigere Strompreise nach der Bundestagswahl. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz nennt er „überkomplex“.  

                          Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf einem Wahlplakat hinter einer Baustelle
                          • 9. 3. 2021

                            Energiepolitik nach Fukushima

                            Die letzten Kurven der Talfahrt

                            Essay 

                            von Manfred Kriener 

                            Angela Merkel wird als Ausstiegskanzlerin in die Geschichtsbücher eingehen. Die energiepolitische Zukunft aber ist hart umkämpft.  

                            Einstürzender Kühlturm des RWE-Atomkraftwerks Mülheim-Kärlich
                            • 6. 3. 2021

                              Protest am Brandenburger Tor

                              Erinnerung an Fukushima

                              Rund 200 Atomkraftgegner erinnern an die Nuklearkatastrophe in Fukushima, die sich vor zehn Jahren ereignet hat.  

                              Menschen stehen hinter einem Transparent, im Hintergrund das Brandenburger Tor
                              • 5. 3. 2021

                                Entschädigung für AKW-Abschaltung

                                2,4 Milliarden für Atom-Aus

                                Regierung und Konzerne einigen sich auf Entschädigung für den Atomausstieg. Eine „Irrsinnssumme“ für die Unternehmen, kritisieren die Grünen.  Bernhard Pötter

                                Schaltzentrale im AKW Krümmel
                                • 25. 2. 2021

                                  Laufzeitverlängerung auf 50 Jahre

                                  Frankreich hält an alten AKW fest

                                  Frankreichs Atomaufsicht verlängert die Laufzeit der ältesten Meiler auf 50 Jahre. Präsident Macron sieht in Atomenergie Beitrag zum Klimaschutz.  Rudolf Balmer

                                  Innenraum eines AKW mit Rohren
                                  • 22. 2. 2021

                                    Emissionsarme Energie

                                    Bill Gates' Atomkraft

                                    Kolumne Apokalypse der Woche 

                                    von Susanne Schwarz 

                                    Der Microsoft-Gründer wirbt in seinem neuen Buch im Namen des Klimaschutzes für Atomkraft. Deren CO2-Bilanz hängt aber auch von der Endlager-Frage ab.  

                                    Das Bild zeigt Bill Gates im Porträt.
                                    • 15. 2. 2021

                                      Brennelement-Fabrik Lingen

                                      Gericht erlaubt Atom-Exporte

                                      Trotz Widerspruchsverfahren dürfen Brennelemente ins Ausland geliefert werden. Denn von den Exporten geht laut Gericht kein unmittelbares Risiko aus.  Malte Kreutzfeldt

                                      Werkstor der Brennelement-Fabrik Lingen
                                      • 27. 1. 2021

                                        Brennelemente von Lingen nach Doel

                                        Empörung über weitere Atomexporte

                                        Beim Brennelement-Export ignoriert der Betreiber ein laufendes Widerspruchsverfahren. Das Umweltministerium prüft Konsequenzen.  Malte Kreutzfeldt

                                        Arbeiter hebt mir Uran angericherte Stäbe aus einem Lager
                                        • 14. 1. 2021

                                          Deutsche Atombrennstäbe für alte AKWs

                                          Kein Exportverbot mehr vor der Wahl

                                          Trotz Zusage im Koalitionsvertrag wird die Belieferung ausländischer Alt-AKWs nicht unterbunden. Grund sind rechtliche Zweifel am geplanten Gesetz.  Malte Kreutzfeldt

                                          Protestaktion vor dem Atomkraftwerk Tihange in Belgien - eine Strauß-Figur Steckt den Kopf in ein Fass mit der Aufschrift "Radioactive"
                                          • 12. 1. 2021

                                            Empörung über Brennelement-Transport

                                            Atomexport trotz Widerspruch

                                            Ohne vollziehbare Genehmigung wurden Brennelemente von Lingen in ein Schweizer AKW exportiert. Dem Betreiber drohen strafrechtliche Konsequenzen.  Malte Kreutzfeldt

                                            Das Atomkraftwerk Leibstadt
                                            • 3. 1. 2021

                                              Schweden nimmt AKW vom Netz

                                              Halbzeit beim Atomausstieg

                                              Viele Pannen und mittlerweile viel zu hohe Kosten: Die Skandinavier haben die Hälfte der ehemals zwölf Reaktoren im Land abgeschaltet.  Reinhard Wolff

                                              Einer der 4 Ringhals-Reaktoren im Bau 1994
                                              • 23. 12. 2020

                                                AKW Saporischja soll wieder ans Netz

                                                Risikofall Reaktor 5

                                                Mit europäischer Unterstützung wird das ukrainische AKW Saporischja modernisiert. Doch es droht eine Katastrophe.  Bernhard Clasen

                                                Die sechs Reaktoren des AKW Saporischja
                                                • 9. 12. 2020

                                                  Gericht erlaubt deutsche Exporte

                                                  AKW in Belgien kann weiterlaufen

                                                  Das belgische Uralt-AKW Doel darf weiter mit deutschen Brennelementen beliefert werden. Eine Klage hat keine aufschiebende Wirkung.  Malte Kreutzfeldt

                                                  Kernkraftwerk Doel in Antwerpen
                                                  • 3. 12. 2020

                                                    Großbritannien und Niederlande

                                                    AKW-Neubau mit deutscher Hilfe

                                                    Die Atomfirma Urenco, an der RWE und Eon beteiligt sind, plant Reaktoren in Großbritannien und den Niederlanden. Die Bundesregierung bleibt untätig.  Malte Kreutzfeldt

                                                    Atomkraftwerk Sizewell
                                                    • 27. 11. 2020

                                                      Hohe Radioaktivitätswerte um Atomruine

                                                      Aufatmen wegen Tschernobyl

                                                      Die erhöhten Strahlenwerte um das havarierte AKW waren ein Fehlalarm. Ukrainische Umweltgruppen kritisieren die Informationspolitik der Atombehörden.  Bernhard Clasen

                                                      Ein Hund steht neben einem Schild "Radioaktivität"
                                                      • 19. 11. 2020

                                                        Großbritanniens neues Klimaprogramm

                                                        Bye-bye, Rolls-Royce

                                                        Der britische Premier Boris Johnson hat einen 10-Punkte-Plan zur Energiewende vorgestellt. Umweltverbände loben manche der Vorhaben.  Daniel Zylbersztajn

                                                        Liebehaber von alten Autos von 1900 gemeinsam unterwegs
                                                        • 4. 11. 2020

                                                          Filmfestival Dok Leipzig

                                                          Coronafilme als Pflichtübung

                                                          Schusssichere Kapuzenjacken, Schrecken des US-Bürgerkriegs: Das Filmfestival Dok Leipzig lief kurz vorm Teillockdown weitgehend online.  Fabian Tietke

                                                          Ein Puppenmodell einer Schulklasse, die einen Ernstfall probt.
                                                          • 26. 10. 2020

                                                            AKWs vom Fließband

                                                            Finnlands nächstes Atomabenteuer

                                                            Finnland setzt jetzt auf Kleinreaktoren, die die Baukosten deutlich senken sollen. Sie bringen allerdings ähnliche Probleme mit sich wie große AKWs.  Reinhard Wolff

                                                            Gelbe Fässer mit Radioaktivitätssymbol
                                                            • 18. 10. 2020

                                                              Suche nach Deponie für Atommüll

                                                              Kritik an Endlagerkonferenz

                                                              Die Auftaktveranstaltung zur Atommülllagerung stößt auf mäßiges Interesse. Umweltverbände sind mit dem Beteiligungsverfahren unzufrieden.  Malte Kreutzfeldt

                                                              Symbolische Atommüllfässer stehen unweit vom ehemaligen Erkundungsbergwerk Gorleben im Wald.
                                                              • 16. 10. 2020

                                                                Pläne für die Atomruinen in Japan

                                                                Fukushima-Kühlwasser ins Meer

                                                                Tonnenweise lagert das Kühlwasser in Tanks. Weil für viel mehr kein Platz ist, soll es in den Pazifik geleitet werden. Nicht nur Fischer protestieren.  Martin Fritz

                                                                Luftaufnahem des Atomkraftwerkes Fukushima.
                                                                • 29. 9. 2020

                                                                  Serie über die deutsch-deutsche Grenze

                                                                  Grenze des Widerstands

                                                                  Einst entwickelte sich das Wendland zum Hort des Kampfs gegen die Atomkraft. Heute leben linke Aktivisten aus dem Westen auch östlich in der Altmark.  Christian Jakob, Simone Schmollack

                                                                  Mann mit Flagge
                                                                  • 24. 9. 2020

                                                                    Stromerzeugung weltweit

                                                                    Erneuerbare überflügeln Atomkraft

                                                                    Wind- und Solarenergie boomen weltweit. Sie werden immer billiger, während Atomstrom teurer wird. Das liegt an den langen Bauzeiten der AKWs.  Bernward Janzing

                                                                    Sonnenblumen vor Hochspannungsleitungen.
                                                                    • 22. 9. 2020

                                                                      Atommeiler Hinkley Point C

                                                                      EuGH billigt AKW-Subventionen

                                                                      Die Klage gegen Milliardenbeihilfen für das britische Atomkraftwerk Hinkley Point C ist endgültig gescheitert.  Christian Rath

                                                                      Baustelle für ein Atomkraftwerk
                                                                      • 18. 9. 2020

                                                                        Suche nach Endlager für Atommüll

                                                                        Unter der Oberfläche

                                                                        Ende September werden Standorte benannt, an denen ein nukleares Endlager errichtet werden könnte. Dann wird die heftige Debatte erst losgehen.  Bernhard Pötter

                                                                        Ein unterirdischer Schacht, der nicht betreten werden darf
                                                                        • 3. 9. 2020

                                                                          Umweltverband warnt

                                                                          Nachrüsten gegen Atomlücke

                                                                          Der Umweltverband BUND kritisiert den Bund: Dessen Konzepte für Atomzwischenlager seien alt und gefährlich. Das Ministerium beruhigt.  Bernhard Pötter

                                                                          Atomares Zwischenlager Gorleben (Luftaufnahme mit einer Drohne).
                                                                          • 10. 8. 2020

                                                                            Vorentscheidung über Atommüll

                                                                            Deutschland sucht das Endlager

                                                                            Die nächsten Schritte bei der Suche nach einem Atommüll-Endlager stehen bevor. Schon bald will der Bund die infrage kommenden Regionen benennen.  Reimar Paul

                                                                            Ein Mann mit Helm und Grubenlampe steht im Stollen des Erkundungsbergwerks Gorleben
                                                                            • 7. 8. 2020

                                                                              Atomstrom in Belarus

                                                                              Ein AKW zur Wahl

                                                                              In Astravets entsteht ein neues Atomkraftwerk. Das treibt vor allem die Menschen im Nachbarland Litauen zu Protesten auf die Straße.  Reinhard Wolff

                                                                              Zwei Männer mit grünen Helmen stehen in einem AKW
                                                                              • 4. 8. 2020

                                                                                Atomkraftwerk Doel

                                                                                Behörde sieht kein Risiko

                                                                                Das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle lehnt Widerspruch gegen den Brennelement-Export nach Doel ab. Jetzt prüfen die AktivistInnen eine Klage.  Malte Kreutzfeldt

                                                                                Zwei Reaktoren des Kernkraftwerks Doel vor einem See in der Abendsonne.
                                                                                • 9. 7. 2020

                                                                                  Suche nach Endlager für Atommüll

                                                                                  Frist und Frust

                                                                                  Wo soll der Atommüll aus den abgeschalteten Akw bleiben? Das Nationale Begleitgremium zur Endlagersuche klagt über Termindruck und Überforderung.  Bernhard Pötter

                                                                                  Atomkraftgegner mit Anti-Atom-Flagge vor blauem Himmel
                                                                                  • 28. 6. 2020

                                                                                    Radioaktivität in Skandinavien

                                                                                    Man schaut nach Russland

                                                                                    Wo ist die Quelle? Ein niederländisches Institut vermutet den Ursprung der erhöhten Radioaktivität in Nordeuropa in Russland.  Reinhard Wolff

                                                                                    Zwei Kühltürme
                                                                                    • 19. 6. 2020

                                                                                      Von Nordrhein-Westfalen nach Russland

                                                                                      Neue Atommüll-Transporte genehmigt

                                                                                      Die Atombrennstofffabrik in Gronau darf auch 2021 Müll in Russland entsorgen. Anti-Atom-Initiativen fordern Exportstopp und rufen zum Protest.  Andreas Wyputta

                                                                                      Traktoren mit Anti-Atomkraft-Transparenten fahren auf einer Straße
                                                                                      • 19. 5. 2020

                                                                                        Manipulation in der AKW-Forschung

                                                                                        Norwegen fälscht Atomdaten

                                                                                        In einem norwegischen Forschungsreaktor wurden jahrelang Daten manipuliert. Das könnte die Sicherheit ausländischer AKWs gefährden.  Reinhard Wolff

                                                                                        Ein altes schwarz-weiß Foto, auf dem Alte Männer um einen Reaktor stehen
                                                                                        • 17. 5. 2020

                                                                                          Radioaktives C-14 aus Reaktor entwichen

                                                                                          Nur ein bisschen Strahlung

                                                                                          Aus dem Forschungsreaktor München II in Garching ist radioaktives C-14 ausgetreten. Grüne und Umweltschützer fordern Konsequenzen.  

                                                                                          ein großes Gebäude, der Forschungsreaktor München II
                                                                                          • 11. 5. 2020

                                                                                            Trotz zahlreicher Störfälle

                                                                                            Spanien verlängert AKW-Laufzeit

                                                                                            Spanien verschiebt die Laufzeit von zwei Nuklearreaktoren in Almaraz in der Provinz Cáceres nach hinten – fast ohne öffentliche Diskussion.  Reiner Wandler

                                                                                            Stop nucleaire steht auf einem Plakat
                                                                                            • 1. 5. 2020

                                                                                              40 Jahre Republik Freies Wendland

                                                                                              Die Bretterbudenrepublik

                                                                                              Vor 40 Jahren riefen Anti-AKW-Aktivisten im Wendland die „Republik Freies Wendland“ aus. Bis heute hat diese Mikronation Bürger*innen.  Jean-Philipp Baeck

                                                                                              Um einen Tisch sitzen Bewohner des Anti-Atom-Dorfes im Wendland.
                                                                                              • 27. 4. 2020

                                                                                                Bedeutung von Atomstrom

                                                                                                AKWs werden weniger wichtig

                                                                                                In Europa wird Atomkraft immer weniger wichtig. Weltweit steigt aber die Erzeugung von Nuklearstrom. Das dürfte sich nun ändern – wegen Corona.  Bernward Janzing

                                                                                                Ein Mann mit einer roten Sonnenbrille in Herzform, auf jedem Glas ein Atomkraft Nein Danke Aufkleber a in Herzform auf

                                                                                              Atomkraft

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen Sie 10 Wochen die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ von Robert Misik – alles zusammen für 20 Euro.

                                                                                                Ansehen
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln