• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 1. 2023, 10:25 Uhr

      Nach der Oder-Katastrophe 2022

      Warten auf den frischen Fisch

      Aus der Oder holt Fischer Henry Schneider derzeit keine Fische raus. Nach dem großen Fischsterben im Sommer 2022 muss sich der Bestand erst erholen.  Max Leyendecker

      • 15. 3. 2022, 09:59 Uhr

        Hohe Dieselpreise

        Krabbenfischer bleiben in den Häfen

        Die Krabbenfischer an der Nordseeküste sind ohnehin unter Druck. Nun bleiben die meisten Kutter wegen der hohen Dieselpreise im Hafen.  

        Greetsiel: Zahlreiche Krabbenkutter liegen an einer Kaimauer im historischen Hafen des Ortes. Angesichts der hohen Spritpreise bleiben die meisten Krabbenfischer an der deutschen Nordseeküste mit ihren Kuttern in diesen Tagen in den Häfen liegen.
        • 27. 1. 2022, 17:55 Uhr

          Russlands Marine übt vor Irlands Küste

          „Fischgründe oder Schießstand?“

          Russlands Marine hält Anfang Februar eine Militärübung vor Irlands Küste ab. Das stößt der irischen Regierung auf – aber auch den Fischern.  Ralf Sotscheck

          Übersicht eines russischen Marineschiffes im Wasser
          • 4. 1. 2022, 14:07 Uhr

            Proteste in pakistanischer Provinz

            Kampf gegen das Verschwindenlassen

            Belutschistan ist rohstoffreich und wirtschaftlich relevant. Doch die mutmaßlichen Entführungen von Aktivisten sind dort ein großes Problem.  Zahra Kazmi

            Nasrullah Baluch und protestierende halten Fotos von Verschwundenen in den Händen
            • 15. 4. 2020, 12:00 Uhr

              Küstenfischer leiden unter Coronakrise

              Kopf knapp über Wasser

              In Marokko werden aufgrund der Coronakrise immer weniger Nordseekrabben gepult. Außerdem brechen den Küstenfischern Absatzmärkte weg.  Hermannus Pfeiffer

              Frisch gefangene und bereits gekochte Krabben liegen an Bord des Krabbenkutters "Nixe II" in der Nordsee vor Dorum-Neufeld.
              • 19. 12. 2019, 09:12 Uhr

                Der Hausbesuch

                Der See gibt

                Wolfgang Schröder lebt seit 52 Jahren in, um und auf dem Wasser. Er ist Fischer im Havelland, in vierter Generation. Er wollte nie etwas anderes sein.  Waltraud Schwab

                Ein Mann mit oranger Regenjacke sitzt in einem flachen Kahn auf einem Fluss in herbstlicher Landschaft
                • 24. 9. 2019, 13:45 Uhr

                  Berliner Fischer über invasive Krebsart

                  „Das ist mir zu viel Pulerei“

                  In Berlin breitet sich der Amerikanische Sumpfkrebs aus, für manchen eine Delikatesse. Klaus Hidde fängt die Tiere, isst aber lieber Schweinebraten.  

                  Ein roter Krebs von vorn, gehalten von zwei Menschenhänden
                  • 20. 4. 2019, 17:42 Uhr

                    Fischfang an der Ostsee

                    Vom Brotfisch zum Gourmethäppchen

                    Auf Hiddensee wollen acht Fischer dem Hering zur verdienten Anerkennung verhelfen. Auch um selbst zu überleben.  Franz Lerchenmüller

                    Heringe
                    • 2. 11. 2018, 19:15 Uhr

                      Abschied von Angela Merkel

                      Wo alles begann

                      Ihren ersten Wahlkampf startete Angela Merkel 1990 in einer Fischerhütte auf Rügen. Was ist davon geblieben?  Anke Lübbert, Hanna Voß

                      Fünf Fischer und mittendrin Angela Merkel
                      • 20. 6. 2016, 12:35 Uhr

                        Konflikt um das Südchinesische Meer

                        Indonesische Warnschüsse

                        Die indonesische Marine feuert auf chinesische Fischer – behauptet Peking. „China verurteilt solch exzessive Gewalt“, sagte ein Sprecher des Außenministeriums.  

                        Ein Fischerboot auf dem offenen Meer in Flammen, davor zwei kleinere Boote
                        • 12. 5. 2016, 12:55 Uhr

                          Algenplage in Chile

                          Rote Pest im Südpazifik

                          Die „Rote Flut“ vergiftet Muscheln und tötet Meerestiere. Die Fischer haben Fangverbot; sie blockieren Häfen und fordern Entschädigung.  Jürgen Vogt

                          Zwei Menschen in roten Anzügen, Atemschutzmasken und Gummihandschuhe hocken neben einem Seelöwen am Strand
                          • 21. 6. 2015, 15:00 Uhr

                            Symbolisches Kapital

                            Matjes, Bourdieu und meine Oma

                            Matjes sei „Kult“ und nicht nur Fisch, sagt das Holländische Fischbüro - und eröffnet die Saison mit der ehemaligen Fernseh-Glücksfee.  Lena Kaiser

                            • 19. 6. 2015, 21:22 Uhr

                              Geschmacksache Matjes

                              Ein Genuss aus Fett und Salz

                              Die feierliche Eröffnung der Matjessaison hat sich dieses Jahr um eine Woche verschoben. Na und?  Gernot Knoedler

                              • 15. 5. 2015, 12:08 Uhr

                                Straße von Malakka

                                800 Flüchtlinge vorerst in Sicherheit

                                Indonesische Fischer haben über 700 Menschen an die Küste gebracht. Auch in Thailand konnten sich rund 100 Rohingya retten. Tausende sind noch auf dem Wasser.  

                                • 4. 3. 2015, 08:00 Uhr

                                  Drohendes Aussterben

                                  Reuse zu, Otter tot

                                  Fischer am Steinhuder Meer wehren sich erfolgreich gegen Auflagen, die das Ertrinken von Fischottern in ihren Reusen verhindern sollen. Auf lange Sicht müssen Fanggeräte wohl nachgerüstet werden.  Gernot Knödler

                                  • 17. 12. 2014, 17:19 Uhr

                                    EU-Fangquoten 2015

                                    Fischer haben gewonnen

                                    Von wegen Reform: Die aktuellen Fischereiquoten für den Nordatlantik und die Nordsee enttäuschen Umweltschutzorganisationen.  Reinhard Wolff

                                    • 15. 6. 2014, 10:55 Uhr

                                      Ein Kopf des Widerstands

                                      Es macht keinen Spaß mehr

                                      Der Fischer Heinz Oestmann hat lange gegen den Abriss von Altenwerder gekämpft. Jetzt versucht er, sein Fischrestaurant zu verkaufen, damit er in Rente gehen kann.  Gernot Knödler

                                      • 20. 8. 2013, 14:09 Uhr

                                        Britisch-spanischer Konflikt um Gibraltar

                                        Streiten um Betonblöcke

                                        Im Juli hatte Großbritannien ohne Absprache mit Madrid eine Betonbarriere vor Gibraltar errichtet. Spanien erklärt diese für illegal und fordert ihren Abbau.  

                                        • 21. 5. 2013, 09:48 Uhr

                                          Chinesische Fischer wieder frei

                                          Kidnapper aus Nordkorea

                                          Chinas Worte zeigen Wirkung in Nordkorea: Nachdem Peking bei seinem Nachbarn wegen verschleppter Fischer Druck machte, sind die Seeleute wieder frei.  

                                          • 24. 11. 2012, 15:42 Uhr

                                            Israel lockert Gaza-Blockade

                                            Die Fischer dürfen fahren

                                            Laut der Hamas hat Israel die Blockade des Gazastreifens etwas gelockert. Fischerbooten ist es nun erlaubt sich wieder bis zu sechs Seemeilen von der Küste zu entfernen.  

                                          Fischer

                                          • FUTURZWEI

                                            Zwischen horizontloser Politik und politiklosem Aktivismus gibt es zunehmend Leute, die nicht nur reden oder protestieren, sondern Ernst MACHEN.

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • taz zahl ich
                                                • Genossenschaft
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • taz als Newsletter
                                                • Queer Talks
                                                • Buchmesse Leipzig 2023
                                                • Kirchentag 2023
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Panter Preis
                                                • Panter Stiftung
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • e-Kiosk
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln