• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • FC Liverpool in der Champions League

    Der Unbekannte von der Bank

    Das letzte Duell zwischen Liverpool und Bayern hatte der erste schwarze Stürmer der Reds, Howard Gayle, geprägt. Der Durchbruch kam später.  Dietrich Schulze-Marmeling

    Howard Gayle spielt den Fußball
  • Wegen rassistischer Beleidigung

    Spielabbruch in der Oberliga

    Nach rassistischen Beleidigungen bei einem Fußballspiel des HSV Barmbek-Uhlenhorst schließt der Verein den Mann aus und erteilt Stadionverbot.  Marthe Ruddat

    Eine rote Karte mit der Aufschrift "Zeig Rassismus die Rote Karte" liegt auf einem der Zuschauerplätze im Berliner Olympiastadion.
    • 18. 2. 2019

      Rassistische Gewalt gegen Kinder

      Diskriminierung prägt fürs Leben

      Innerhalb kurzer Zeit häuft sich in Berlin rassistische Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen. Leider keine Seltenheit – mit schlimmen Folgen  Gareth Joswig

      Eine Straßenecke mit Ampel und viel Verkehr und Fußgängern
      • 18. 2. 2019

        Kolumne Minority Report

        Achtung, Erstickungsgefahr!

        Die Werbekampagne für einen Smoothie der Marke True Fruits ist rassistisch. Ist Ihnen das zu empört? Keine Sorge: Wir können noch ganz anders.  Fatma Aydemir

        Smoothie, grün.
        • 17. 2. 2019

          Kommentar Heimatbegriff

          Sollen sich die Rechten drum kloppen

          Weiß, christlich, patriarchal: Wie Horst Seehofers Heimatministerium alle ausgrenzt, die nicht ins Bild passen.  Fatma Aydemir, Hengameh Yaghoobifarah

          Zeichnung eines Trachtenhuts, unter dem diverse Leute stecken
          • 14. 2. 2019

            Kolumne Habibitus

            Liebe muss nicht kapitalistisch sein

            Am Valentinstag feiern die meisten Heten. Es wäre auch der Geburtstag von Burak Bektaş gewesen, der 2012 in Neukölln erschossen wurde.  Hengameh Yaghoobifarah

            bei einer Demonstration zum Gedenken an den 22-jährigen Burak Bektas ein Portrait des Ermordeten an das Kopftuch gehängt
            • 14. 2. 2019

              Streit um Anti-Rassismus-Klausel

              Oberhausen macht weiter Theater

              Das Kollektiv Technocandy wollte eine Anti-Rassismus-Klausel im Vertrag. Jetzt wird immerhin über Rassismus geredet – nur nicht miteinander.  Max Florian Kühlem​

              „Technocandy“ bei der Arbeit in Oberhausen
              • 12. 2. 2019

                Rassismus beim Festival in San Remo

                Mahmood, italiano

                Beim Festival in San Remo ging es in diesem Jahr leider nicht nur um die beste Musik – sondern um Rassismus und politische Profilierung.  Michael Braun

                Gewinner Mahmood
                • 11. 2. 2019

                  Rassistische Angriffe in Berlin

                  Vier Kinder in zwei Tagen attackiert

                  Binnen zwei Tagen wurden in Berlin vier Kinder rassistisch beschimpft und angegriffen. Staatssekretärin Sawsan Chebli kritisiert die Wortwahl der Polizei.  

                  Sawsan Chebli, Staatssekretärin in Berlin, im Porträt
                  • 7. 2. 2019

                    Theaterkollektiv über Rassismusklausel

                    „Es geht nicht um den Pranger“

                    Am Freitag feiert „Technocandy“ die Premiere seines Stückes am Theater Oberhausen. Doch die Gruppe steht noch ohne Vertrag da – weil sie auf eine Klausel besteht.  

                    Porträt Gruppe auf einem Dach
                    • 6. 2. 2019

                      Rechte Ideologien in Brasiliens Schulen

                      Bolsonaros Feldzug gegen Lehrkräfte

                      Mit seinen rassistischen und homophoben Sprüchen weckt Brasiliens Präsident Widerspruch bei Lehrkräften. Die werden öffentlich denunziert.  Fábio Corrêa

                      Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro
                      • 5. 2. 2019

                        Kolumne So nicht

                        Das Mimimi der Überempfindlichen

                        Kritik diskutieren oder aushalten? Nö. Lieber Solidemo mit Doppelhashtag und Mehrfachretweet einfordern.  Doris Akrap

                        • 5. 2. 2019

                          Debatte Politische Gewalt

                          Nicht erpressen lassen

                          In der Gewaltdebatte vertauscht die Rechte bewusst Täter und Opfer. Sich darauf einzulassen, ist ebenso unwirksam wie gefährlich.  Anna Böcker

                          in einer Menschenmenge wird ein Transparent hochgehalten, auf dem steht: „Gegen Nazis“
                          • 5. 2. 2019

                            Liam Neeson spricht über Mordgelüste

                            Rassismus eines Publikumslieblings

                            Der Schauspieler erzählt in einem Interview, er habe mal Mordgedanken gegen schwarze Männer gehabt. Mutiges Bekenntnis oder total daneben?  Peter Weissenburger

                            Schauspieler Liam Neeson
                            • 4. 2. 2019

                              Rassistisches Foto belastet US-Gouverneur

                              Demokrat mit Blackfacing

                              Auf Ralph Northams Jahrbuchseite sind Ku-Klux-Klan-Robe und Blackfacing zu sehen. Zurücktreten will Virginias Gouverneur aber nicht.  Dorothea Hahn

                              Eine schwarze Demonstrantin trägt ein Shirt mit der Aufschrift „Rassismus“ und zeigt die Daumen nach unten
                              • 30. 1. 2019

                                Rassistischer Angriff auf US-Schauspieler

                                Die Schlinge vergangener Tage

                                Unbekannte haben den US-Schauspieler Jussie Smollett rassistisch angegriffen. Die zwei Männer sollen ihm einen Strick um den Hals gelegt haben.  Markus Kowalski

                                Jussie Smollett posiert
                                • 30. 1. 2019

                                  „Green Book“ von Peter Farrely im Kino

                                  Das Klo benutzen darf er nicht

                                  Ein Roadtrip durch die US-Südstaaten der 60er-Jahre. Der Film erzählt die Geschichte von zwei Männern, die an- und miteinander wachsen.  Michael Meyns

                                  Tony Lip (Viggo Mortensen, links) bewirbt sich bei Don Shirley (Mahershala Ali) als Fahrer
                                  • 27. 1. 2019

                                    Kolumne Pressschlag

                                    Der „weiße Sport“ ist bunt

                                    Tennisprofi Naomi Osaka gewinnt die Australian Open. Ihr Sponsor betreibt in einem animierten Werbevideo Whitewashing.  Martin Krauss

                                    Naomi Osaka mit ihrer Trophäe
                                    • 27. 1. 2019

                                      150. Geburtstag von Will Marion Cook

                                      Der Mentor

                                      Ein Grund zum Feiern: Vor 150 Jahren wurde Will Marion Cook geboren. Er war Antirassist und Mitgründer afroamerikanischer Musikkultur.  Detlef Diederichsen

                                      Porträtaufnahme von Will Marion Cook
                                      • 22. 1. 2019

                                        Virales Video von Demos in den USA

                                        Ein Grinsen zerreißt das Land

                                        Ein Video von Trump-Anhängern, die einen Ureinwohner verspotten, spaltet die USA. Es zeigt auch, wie schädlich voreilige Berichterstattung sein kann.  Maxime Weber

                                        Eine Menschenmenge, in der viele rote Kappen tragen
                                        • 22. 1. 2019

                                          Veraltetes Material an sächsischer Schule

                                          Rassenlehre im Biologieheft

                                          In Sachsen lernen Zehntklässler mit einer Publikation, die Menschen in Rassenkreise einteilt. Im Ministerium ist von einem Einzelfall die Rede.  Lenne Quentin

                                          Vor einer Schultafel wird eine Hand gehoben
                                          • 21. 1. 2019

                                            AfD-Gutachten des Verfassungsschutzes

                                            Völkisch, verächtlich, revisionistisch

                                            Die AfD will gegen ihre Beobachtung klagen. Das vertrauliche Verfassungsschutzgutachten belastet die gesamte Führungsriege schwer.  Konrad Litschko

                                            Alice Weidel und Alexander Gauland im Bundestag. Alice Weidel putzt sich die Nase
                                            • 15. 1. 2019

                                              Kolumne American Pie

                                              Musikstars mit Football-Phobie

                                              Die Super Bowl-Halbzeitshow war lange ein begehrter Gig. Seitdem die NFL politische Proteste abstraft, ist sie nur noch schwer vermittelbar.  Thomas Winkler

                                              Beyoncé mit Tänzerinnen auf einem Football-Feld
                                              • 11. 1. 2019

                                                Gastkommentar Islamfeindlichkeit

                                                Fünf Gründe für einen Beauftragten

                                                Antimuslimischer Rassismus nimmt zu, Muslime sind in der Politik unterrepräsentiert. Die Bundesregierung muss dagegen
 vorgehen, findet unser Gastautor.  Mulla Çetin

                                                Gläubige in der Berliner Mevlana-Moschee
                                                • 7. 1. 2019

                                                  Aufklärungsarbeit im Fall Oury Jalloh

                                                  „Offen, ob es Beteiligung Dritter gab“

                                                  Vor 14 Jahren starb Oury Jalloh in seiner Zelle. Die Akten sind geschlossen, doch es gibt viele Fragen, sagt Eddie Bruce-Jones von der privaten Untersuchungskommission.  

                                                  Feuerzeuge neben einer Kerze, auf der Oury Jarohs Gesicht zu sehen ist
                                                  • 7. 1. 2019

                                                    Kolumne Minority Report

                                                    Seehofers Treibstoff

                                                    Was der Attentäter von Bottrop an Silvester getan hat, hat auch zu tun mit der Rhetorik des Innenministers. Der kennt die Macht der Propaganda.  Fatma Aydemir

                                                    Straße in Bottop nach Anschlag.
                                                    • 5. 1. 2019

                                                      Rechtsextremer Angriff in Bottrop

                                                      Die Aufgehetzten

                                                      Mit einem Pkw versuchte ein 50-Jähriger in der Silvesternacht in Bottrop Migranten zu töten. Ähnliche Fälle gab es immer wieder.  Konrad Litschko

                                                      Der Berliner Platz in Bottrop
                                                      • 4. 1. 2019

                                                        Was passierte in Bottrop?

                                                        Anschlag, Amoklauf oder Terror?

                                                        Bei Gewalttaten entscheiden Medien schnell, wie sie das Ereignis nennen. Manche Redaktionen haben dafür Regeln, andere entscheiden spontan.  Markus Kowalski

                                                        Eine abgesperrte Einkaufsstraße, zwei Polizistinnen
                                                        • 3. 1. 2019

                                                          Kolumne Habibitus

                                                          Was für persönliche Betroffenheit?

                                                          Rassismus ist kein Racheakt. Wer den Anschlag von Bottrop mit persönlichen Problemen des Täters begründet, legitimiert Rassismus.  Hengameh Yaghoobifarah

                                                          Absperrbänder an einer Straßenkreuzung
                                                          • 2. 1. 2019

                                                            Schlägerei in Bayern, Anschlag in NRW

                                                            Die populistische Dauerschleife

                                                            Während Bundesinnenminister Seehofer eine Schlägerei in Amberg zum Politikum hochjazzt, wird der rassistische Anschlag von Bottrop verharmlost.  Dinah Riese

                                                            Ein Absperrband der Polizei sperrt den Berliner Platz in Bottrop ab, nachdem ein Autofahrer
                                                            • 2. 1. 2019

                                                              Auto-Anschläge in Bottrop und Essen

                                                              Auswahl der Opfer wohl kein Zufall

                                                              Die Ermittler konzentrieren sich auf die psychische Erkrankung des Tatverdächtigen. Die Opposition fordert, im rechten Milieu zu ermitteln.  Tobias Schulze

                                                              Über den Berliner Platz in Bottrop gehen am Morgen nach dem Auto-Anschlag nur wenige Menschen
                                                              • 2. 1. 2019

                                                                Rassistischer Anschlag in NRW

                                                                Hass als Motiv – war es auch Terror?

                                                                In Bottrop fährt ein Mann mit einem Pkw in Menschen, offenbar um Migranten zu töten. Es gibt auch Hinweise auch auf eine psychische Erkrankung.  Konrad Litschko

                                                                Absperrband der Polizei in Bottrop - Auf dem Boden liegen verbrannte Feuerwerkskörper
                                                                • 31. 12. 2018

                                                                  Brasiliens neuer Präsident und Fußball

                                                                  Über rechts außen

                                                                  Der rechtsextreme Präsident Jair Bolsonaro tritt sein Amt an. Dabei kann er auf die Unterstützung prominenter Fußballer wie Ronaldinho zählen.  Ronny Blaschke

                                                                  Bolsonaro in Nahaufnahme
                                                                  • 25. 12. 2018

                                                                    Der Hausbesuch

                                                                    „Hass gegen andere ist dumm“

                                                                    Aminu Tanko aus Ghana zog der Liebe wegen nach Hamburg. Sein Sohn soll einmal Bundeskanzler von Deutschland werden.  Ann Esswein

                                                                    Ein Mann sitzt auf einem Sofa und lächelt in die Kamera
                                                                    • 18. 12. 2018

                                                                      Urteil gegen rechten Waffenhändler

                                                                      Vom Ende einer knalligen Karriere

                                                                      Mario R. verkaufte im Netz Waffen mit rassistischen Namen und erhielt zehntausende Euros von rechten Verlagen. Nun muss er ins Gefängnis.  daniel mützel

                                                                      Ein beschlagnahmter Revolver aus den Waffengeschäften von „Migrantenschreck“
                                                                      • 17. 12. 2018

                                                                        Kolumne Minority Report

                                                                        Bad cop, bad cop

                                                                        In Kleve verbrennt ein junger Mann in der JVA, in Frankfurt gründen Polizisten den „NSU 2.0“. Wer kann sich in diesem Land noch sicher fühlen?  Fatma Aydemir

                                                                        Die Rechtsanwältin Seda Başay-Yıldız steht vor einer Schrankwand mit juristischer Literatur
                                                                        • 16. 12. 2018

                                                                          Musiker über deutsche Gastarbeiterkultur

                                                                          Immer die Drecksarbeit gemacht

                                                                          Ozan Ata Canani ist wohl der erste Gastarbeitersohn, der auf Deutsch sang. Seine Texte über deutsche Politik und Rassismus sind heute noch aktuell.  Thomas Winkler

                                                                          Ozan Ata Canani spielt stehend auf der Bühne seine Saz
                                                                          • 15. 12. 2018

                                                                            Rapper Chefket im Interview

                                                                            „Populismus in Rap-Form“

                                                                            Gangsta-Rapper reproduzieren nationale Stereotype und regen sich dann über die rassistische Masse auf, kritisiert der Rapper Chefket. Ein Gespräch.  

                                                                            Der deutsch-türkische Rapper Chefket vor einer Heimatidylle
                                                                            • 13. 12. 2018

                                                                              Angriffe auf Muslime und Moscheen

                                                                              40 Menschen bei Übergriffen verletzt

                                                                              Seit Jahresbeginn gab es über 570 muslimfeindliche Straftaten in Deutschland, meist Beleidigungen. Die Zahl der Verletzten ist gestiegen.  

                                                                              Eine Frau mit Kopftuch geht eine Treppe hinunter, an dem Gebäude sind Spuren eines Brandanschlags zu sehen
                                                                              • 6. 12. 2018

                                                                                Daily-Soap „Alles oder nichts“

                                                                                Vom Oben- und Untensein

                                                                                Sat.1 wagt eine kluge, bittere Soap über Aufstieg, Klassismus und die feinen Unterschiede. Doch leider findet sie keine Zuschauer*innen.  Stefan Mesch

                                                                                Die Schauspieler Josephine Martz (l-r), Sarah Maria Besgen, Anno von Heimburg und Taynara Wolf bei Dreharbeiten zur SAT.1-Daily-Soap „Alles oder Nichts“
                                                                                • 5. 12. 2018

                                                                                  Rassismus in den Medien

                                                                                  Eine Frage der Relevanz

                                                                                  In Sankt Augustin hat ein Mann mutmaßlich eine 17-Jährige ermordet. In der Berichterstattung spielt vor allem seine Nationalität eine Rolle.  Aron Boks

                                                                                  Ein Kameramann und eine Frau sind von hinten zu sehen, sie stehen am Zaun vor einer Unterkunft für Wohnungslose
                                                                                  • 28. 11. 2018

                                                                                    Studie zu rassistischen Beleidigungen

                                                                                    Beschämende Realität

                                                                                    Laut einer Studie haben 30 Prozent der Schwarzen in der EU im vergangenen Jahr rassistische Beleidigungen erfahren. Die Wenigsten meldeten sich bei der Polizei.  

                                                                                    Ein Junge hält ein Transparent mit der Aufschrift "No Racism" hoch
                                                                                    • 25. 11. 2018

                                                                                      Genetiker über Herkunftsnachweise

                                                                                      „Eindeutige Zuordnung nicht möglich“

                                                                                      Gentests, um etwas über die Vorfahren und die eigene Herkunft zu erfahren, sind derzeit in Mode. Alles Unsinn, sagt der Genetiker Mark Stoneking aus Leipzig.  

                                                                                      Nachbildungen von Neandertalern
                                                                                      • 22. 11. 2018

                                                                                        Michel Abdollahi über Vorurteile

                                                                                        „Ein bisschen Druck rausnehmen“

                                                                                        Der Moderator Michel Adollahi tauscht das Studio oft mit der Fußgängerzone oder dem Nazidorf. Ein Gespräch über die Gründe, Beleidigungen auszuhalten.  

                                                                                        Michel Abdollahi durch eine Fensterscheibe mit Spiegelungen gesehen
                                                                                        • 19. 11. 2018

                                                                                          Rechte Gewalt in Berlin

                                                                                          Heimgesucht im eigenen Heim

                                                                                          Rechte Gewalt bleibt in Berlin auch in diesem Jahr ein Problem. Mit einer Kampagne will der Senat den Blick auf die Betroffenen lenken.  Jana Lapper

                                                                                          Ein Mann mit blauer Kippa steht in einer Menschenmenge.
                                                                                          • 18. 11. 2018

                                                                                            Buch „Das verhängnisvolle Dreieck“

                                                                                            Die Wahrheit über den Rassismus

                                                                                            Hybridität statt Identität: Die posthum erschienenen Aufsätze des Cultural-Studies-Mitbegründers Stuart Hall sind von frappierender Aktualität.  Christian Werthschulte

                                                                                            Ein blau leuchtender Fingerabdruck

                                                                                          Rassismus

                                                                                          Ausgewählte Artikel zum Stichwort Rassismus

                                                                                          • taz
                                                                                            • Politik
                                                                                              • Deutschland
                                                                                              • Europa
                                                                                              • Amerika
                                                                                              • Afrika
                                                                                              • Asien
                                                                                              • Nahost
                                                                                              • Netzpolitik
                                                                                            • Öko
                                                                                              • Ökonomie
                                                                                              • Ökologie
                                                                                              • Arbeit
                                                                                              • Konsum
                                                                                              • Verkehr
                                                                                              • Wissenschaft
                                                                                              • Netzökonomie
                                                                                            • Gesellschaft
                                                                                              • Alltag
                                                                                              • Debatte
                                                                                              • taz.gazete
                                                                                              • migration control
                                                                                              • Kolumnen
                                                                                              • Medien
                                                                                              • Bildung
                                                                                              • Gesundheit
                                                                                              • Reise
                                                                                            • Kultur
                                                                                              • Musik
                                                                                              • Film
                                                                                              • Künste
                                                                                              • Buch
                                                                                              • Netzkultur
                                                                                            • Sport
                                                                                              • Fußball
                                                                                              • Kolumnen
                                                                                            • Berlin
                                                                                              • Nord
                                                                                                • Hamburg
                                                                                                • Bremen
                                                                                                • Kultur
                                                                                              • Wahrheit
                                                                                                • bei Tom
                                                                                                • über die Wahrheit
                                                                                              • Abo
                                                                                              • Info
                                                                                              • Anzeigen
                                                                                              • Genossenschaft
                                                                                              • Shop
                                                                                              • taz zahl ich
                                                                                              • 40 Jahre taz
                                                                                              • taz lab 2019
                                                                                              • taz FUTURZWEI
                                                                                              • Veranstaltungen
                                                                                              • taz am Wochenende
                                                                                              • ePaper
                                                                                              • Blogs
                                                                                              • Bewegung
                                                                                              • Kantine
                                                                                              • Hausblog
                                                                                              • Archiv
                                                                                              • Panter Stiftung
                                                                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                              • Recherchefonds Ausland
                                                                                              • Nord
                                                                                              • Podcast
                                                                                              • LE MONDE diplomatique
                                                                                              • KONTEXT: Wochenzeitung
                                                                                              • Hilfe
                                                                                              • Hilfe
                                                                                              • Impressum
                                                                                              • Leichte Sprache
                                                                                              • Redaktionsstatut
                                                                                              • RSS
                                                                                              • Datenschutz
                                                                                              • Newsletter
                                                                                              • Kontakt
                                                                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln