• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Talk

  • taz
  • Künftige taz Talks
  • Berlinwahl-Spezial
  • Vergangene taz Talks
  • Überwachungsdiktatur und technologische Avantgarde

    Digit@l China

    Im Han Sens Asientalk spricht Sinologin Kristin-Shi Kupfer über ihr neues Buch, Chinas digitalen Weg in die Zukunft und die Auswirkungen auf die Zivilgesellschaft.  

  • Bremen hat gewählt, bloß was? Der taz Talk

    Weiter Rot-Grün-Rot an der Weser?

    Wenn um 18 Uhr die Wahllokale an der Weser schließen, fragen wir im taz Talk: Wie sieht’s denn nun aus? Mit oder ohne CDU? Und leben die Linken noch?  

  • taz Queer Talk mit Sigi Lieb

    Alle(s) Gender?

    Worum geht’s eigentlich beim Gendern? Ist das Geschlecht womöglich nur ein Konstrukt? Viele Fragen an und noch mehr Antworten von Soziologin Sigi Lieb im taz Queer Talk.  

    Sigi Lieb und ihr Buch „Alle(s) Gender“.
  • Recherche in der eigenen Familie

    Was hat Opa in der Ukraine gemacht?

    Auf Spurensuche: Der Historiker Johannes Spohr erklärt im taz Talk, wie man die NS-Vergangenheit der eigenen Vorfahren recherchiert.  

  • Die Folgen des Krieges

    Der Angriff

    Der Osteuropa-Experte Serhii Plokhy spricht im taz Talk über sein neues Buch und wie der russische Angriffskrieg die Weltordnung verändern wird.  

    Das zeigt Bild zeigt Serhii Plokhy und sein neues Buch „Der Angriff. Russlands Krieg gegen die Ukraine und seine Folgen für die Welt“.
  • Ein kleiner Reiseführer zum großen Europa

    Europa für Eigensinnige

    Das Reisebuch „Europa für Eigensinnige“ mit Geschichten von taz-Autor:innen soll Lust machen auf Europa. Ein taz Talk auf der Buchmesse Leipzig.  

    Das Bild zeigt Edith Kresta mit ihrem neuen Buch „Europa für Eigensinnige".
  • Neue Welle, neues Deutschland

    Wir sind die Türken von morgen

    Ulrich Gutmair liefert eine Neuerzählung der Neuen Deutschen Welle, in der die Rolle der Einwander:innen gewürdigt wird. Ein taz Talk auf der Buchmesse Leipzig.  

    Das Bild zeigt Ulrich Gutmair und sein Buch „Wir sind die Türken von morgen“.
  • Familiengeschichten

    Besser allein als in schlechter Gesellschaft

    Adriana Altaras erzählt in ihrem neuen Buch über die besondere Beziehung zu ihrer Tante, die sie gelehrt hat, das Leben zu akzeptieren. Ein taz Talk auf der Buchmesse Leipzig.  

    Das Bild zeigt Adriana Altaras und ihr Buch „Besser allein als in schlechter Gesellschaft“.
  • Wahrheitklub in Leipzig

    Nackt und rein, wahr und fein

    Der Wahrheitklub tagt endlich wieder. Mit Redakteuren, Zeichnern und Autoren, mit Prickelwasser und guten Gesprächen. Ein taz Talk auf der Buchmesse Leipzig.  

    Das Bild zeigt die Wahrheit-Gräte!
  • Tiefen eines Sommertags

    Seemann vom Siebener

    Arno Frank erzählt sechs Geschichten unterschiedlicher Menschen, die sich an jenem Sommertag überschneiden. Ein taz Talk auf der Buchmesse Leipzig.  

    Das Bild zeigt Arno Frank und sein neues Buch „Seemann vom Siebener“.
  • Von großen und kleinen Bären

    Bären

    Neues Büchlein mit Wissen über Bären von Helmut Höge. Ein taz Talk auf der Buchmesse Leipzig.  

  • Putschisten, Palmöl, People Power

    LMd Edition No. 33 Süd.Ost.Asien

    Sven Hansen und Dorothee D’Aprile: Was ist los in Südostasien? Ein taz Talk auf der Buchmesse Leipzig.  

    Das Bild zeigt die Titelillustration der Le Monde diplomatique.
  • taz Talk in der Galerie KUB

    Wir machen Ernst

    Das nächste große Ding ist Klima-Engagement jenseits von Politik und Protest – das taz Futurzwei-Zukunftsgespräch zur Buchmesse Leipzig.  

    Das Bild zeigt Harald Welzer.
  • Neues aus Irland

    Doppellesung mit Ralf Sotscheck

    Zwei Bücher von der Grünen Insel: Der Name der Ente & Nordirland. Zwischen Bloody Sunday und Brexit. Ein taz Talk auf der Buchmesse Leipzig.  

    Das Bild zeigt Ralf Sotscheck und seine beiden Bücher „Das Leben der Ente“ und „Nordirland.Zwischen Bloody Sunday und Brexit“.
  • Deutsche Debattenkultur

    Über Israel reden

    Meron Mendel beschäftigt sich mit deutschen Diskursen über Israel und den Nahostkonflikt. Ein taz Talk auf der Buchmesse Leipzig.  

    Das Bild zeigt Meron Mendel und sein Buch „Über Isreael reden“.
  • Mutterschaft in Zeiten des Klimawandels

    Eva

    Was spricht heute für das Kinderkriegen? Verena Keßler über Frauen, die darauf eine eigene Antwort suchen. Ein taz Talk auf der Buchmesse Leipzig.  

  • Leben in Zeiten von Corona

    Ich tauche auf

    Sänger Dirk von Lowtzow erzählt in seinem Buch auf poetische Art und Weise von einem Jahr Pandemie. Ein taz Talk auf der Buchmesse Leipzig.  

    Das Bild zeigt Dirk von Lotzow und sein Buch „Ich tauche auf“.
  • Deutsche Erinnerungskultur

    Versöhnungstheater

    Schlussstrichdebatten und Gedenkwesen: Ein Essay von Max Czollek über den Wandel im deutschen Selbstverständnis. Ein taz Talk auf der Buchmesse Leipzig.  

    Das Bild zeigt Max Czollek und sein Buch „Versöhnungstheater“.
  • Krieg und Alltag in der Ukraine

    Ich höre keine Sirenen mehr

    Daniel Schulz begleitet Menschen, die bereits seit Jahren mit dem Krieg im eigenen Land leben. Ein taz Talk auf der Buchmesse Leipzig.  

    Das Bild zeigt Daniel Schulz und sein Buch „Ich höre keine Sirenen mehr. Krieg und Alltag in der Ukraine“.
  • Herkunft, Heimat und Sprache

    Aminas Lächeln

    Zehn Erzählungen über Menschen, die auf unterschiedliche Weise ihren Platz und ihre Identität in der Gesellschaft behaupten. Ein taz Talk mit Björn Bicker auf der Buchmesse Leipzig.  

    Das Bild zeigt Björn Bicker und sein Buch „Aminas Lächeln“.
  • Aron Boks' berühmte Verwandte

    Nackt in die DDR

    Spurensuche und Annäherung an ein Land, das es nicht mehr gibt. Ein taz Talk auf der Buchmesse Leipzig.  

    Das BIld zeigt Aron Boks und sein Buch „Nackt in die DDR. Mein Urgroßonkel Willi Sitte und was die ganze Geschichte mit mir zu tun hat“.
  • Wien 1966

    Das Café ohne Namen

    Robert Seethaler erzählt eine Geschichte über Aufbruch und den Wandel des Lebens. Ein taz Talk auf der Buchmesse Leipzig.  

    Das Bild zeigt Robert Seethaler und sein Buch „Das Café ohne Namen“.
  • Eine etwas andere Opernverführerin

    Diva

    Eine raffinierte und witzige Reflexion von Geschlechterkonstellationen. Ein taz Talk mit Barbara Vinken auf der Buchmesse Leipzig.  

    Das Bild zeigt Barbara Vinken und ihr Buch „Diva“.
  • Körper, Kapitalismus und Kartoffeln

    Habibitus

    „Habibitus“, das ist Fashion, das ist wholesome, das ist Shade, das ist Haltung zum System. Ein taz Talk auf der Buchmesse Leipzig.  

    Das Bild zeigt Hengameh Yaghoobifarah und ihr Buch Habibitus.
  • Nachdenken über Russland

    Im Widerschein des Krieges

    Gerd Koenen über den russischen Angriffskrieg, die Frage nach dem Warum und die langfristigen Ziele Russlands. Ein taz Talk auf der Leipziger Buchmesse.  

    Das Bild zeigt Gerd Koenen und sein Buch „Im Widerschein des Krieges“.
  • Über freiwillige Unterwerfung

    Die Qualen des Narzissmus

    Isolde Charim über die Art und Weise unserer Unterwerfung und wie wir in dieser Gesellschaft leben. Ein taz Talk auf der Buchmesse Leipzig.  

    Das Bild zeigt Isolde Charim und ihr Buch „Die Qualen des Narzissmus. Über freiwillige Untwerfung“
  • Über das Streben nach mehr

    Steinhammer

    Jörg Thadeusz über Dortmund in der Nachkriegszeit – Armut, Kriegstraumata und ein wenig Hoffnung. Ein taz Talk über seinen Roman auf der Buchmesse Leipzig.  

    Das Bild zeigt Jörg Thadeusz und sein neues Buch „Steinhammer“.
  • Lisa Gebhard über Davis Trietsch

    Der vergessene Visionär

    Lisa Gebhard über Davis Trietschs zionistische Zukunftsentwürfe zwischen Deutschland, Palästina und den USA. Ein taz Talk auf der Buchmesse Leipzig.  

    Das Bild zeigt Lisa Gebhard und ihr Buch „Davies Trietsch – Der vergessene Visionär“.
  • Mehr Streit üben vor dem taz-Kongress

    Das große Warm-Up

    Zur Vorbereitung des taz lab 2023 bringen wir die Diskursmuskeln kräftig auf Betriebstemperatur, mit einer neuen Staffel der taz-lab-Warm-up-Talks.  

  • taz Talk mit Alois Berger

    Föhrenwald, das vergessene Schtetl

    Alois Berger im taz Talk mit seinem neuen Buch „Föhrenwald, das vergessene Schtetl” über einen weitgehend unbekannten Teil der deutschen Geschichte.  

  • Zivilgesellschaft in Bedrängnis

    Diskutiere mit Fridays for Future

    Fridays for Future und die taz Panter Stiftung diskutieren bei „Shrinking Spaces for Climate Action“ über Klimabewegung, Demokratie und Freiheit.  

    Das Bild zeigt die Bewegung Fridays for Future bei einer Demo.
  • taz Talk zu Aufenthaltsrecht

    Abschiebung nach 36 Jahren?

    Ein Gespräch mit dem langjährig in Chemnitz lebenden Pham Phi Son über seinen Streit mit den Chemnitzer Behörden für sein Bleiberecht.  

    Das Bild zeigt Son und seine Familie.
  • AfD, Neue Rechte & Co.

    Die Wiederkehr des Nationalismus

    Patrick Bahners im taz Talk über sein neues Buch „Die Wiederkehr. Die AfD und der neue deutsche Nationalismus“. Jetzt streamen.  

    Das Bild zeigt Patrick Bahners und sein neues Buch „Die Wiederkehr. Die AfD und der neue deutsche Nationalismus“.
  • Klima-Volksentscheid Berlin

    Druck für die Rettung des Klimas

    Ende März stimmen die Berliner:innen darüber ab, ob die Stadt bis 2030 klimaneutral werden muss. Ist das überhaupt machbar? Und was heißt das für Schwarz-Rot?  

    Das Bild zeigt Aktivist:innen für den Klima-Volksentscheid in Berlin.
  • Die feministische Revolte im Iran

    Unser Schwert ist Liebe

    Gilda Sahebi spricht im taz Talk über ihr neues Buch, die feministische Perspektive auf die Revolution im Iran und über die treibende Kraft der Proteste: Liebe.  

    Links ist ein Portrait der Autorin Gilda Sahebi zu sehen, rechts von ihr das Cover zu ihrem Buch "Unser Schwert ist Liebe".
  • taz Talk mit Klimaaktivistin

    Kleberin fürs Klima

    Wie fühlt es sich an, auf der Straße festgeklebt von Autofahrern angebrüllt zu werden? Wir sprechen mit Klimaaktivistin Carla Hinrichs von der Letzten Generation.  

    Das Bild zeigt einen Polizisten und festgenommene Aktivistinnen bei einem Klimaprotest für eine Geschwindigkeitsbegrenzung.
  • taz Talk mit Thilo Bode

    Der Supermarkt-Kompass

    Wahlfreiheit im Supermarkt ist politisch nicht gewollt. Thilo Bode klärt im taz Talk auf, wie wir beim Einkaufen getäuscht werden.  

    Das Bild zeigt Thilo Bode und sein Buch „Der Supermarkt-Kompass“.
  • Gewinner des Preises der Leipziger Buchmesse 2023

    Gespräch mit Dinçer Güçyeter

    Dinçer Güçyeter hat den Preis der Leipziger Buchmesse 2023 gewonnen. Im April 2022 sprachen wir im taz Talk mit ihm über seinen Gedichtband „Mein Prinz, ich bin das Ghetto”, über Identität, Krisen und was Gedichte damit zu tun haben.  

  • Chefinnensache – Ein Jahr Angriffskrieg

    Wer kann den Krieg beenden?

    Kalkulationen für einen Frieden. Ein taz Talk mit Ursula Schröder und Ralf Fücks und den beiden taz-Chefredakteurinnen Barbara Junge und Ulrike Winkelmann.  

    Das bild zeigt Ursula Schröder und Ralf Fücks, sowie taz-Chefredakteurinnen Barbara Junge und Ulrike Winkelmann.
  • Selbstzensur, Fake-News & Patriotismus

    Journalismus im Angriffskrieg

    taz-Korrespondent:innen in der Ukraine und Russland berichten im taz Talk von ihren Erfahrungen und ziehen Bilanz zu Putins „Spezialoperation“.  

    Das Bild zeigt einen Mann auf einer Bank der eine Zeitung liest. Das Bild stammt aus der Ukraine.
  • taz Talk mit Michael Thumann

    Revanche

    Der Ukrainekrieg: Eine „Revanche“ gegen die Ukraine, gegen den Westen? Ein Buch über Russlands Weg in eine totalitäre Diktatur.  

    Das Bild zeigt Michael Thumann und sein Buch „Revanche. Wie Putin des bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat“.
  • Inside, Inbetween & Outside Ukraine

    Ein Jahr russischer Angriffskrieg

    Vor einem Jahr begann Russland seine Invasion gegen die Ukraine. Das Jahr aus drei unterschiedlichen Perspektiven im taz Talk.  

    Eine Frau bleibt stehen und betrachtet die ukrainischen Flaggen, die zum Gedenken an die Gefallenen des Krieges in der Nähe des Maidan-Platzes im Zentrum von Kiew aufgestellt wurden.
  • Chefinnensache – Gesellschaft und Zusammenhalt

    Gefühlte Polarisierung

    Wie gespalten ist die Republik? Ein taz Talk mit dem Soziologen Steffen Mau und den beiden taz-Chefredakteurinnen Barbara Junge und Ulrike Winkelmann.  

    Das Bild zeigt Steffen Mau, Soziologe und Transformationsforscher, und die beiden taz-Chefredakteurinnen, Barbara Junge und Ulrike Winkelmann.
  • taz Wahl Talk zur Berlinwahl Teil 4

    Allet wie immer? Giffey vs. Jarasch

    Der taz Wahl Talk mit einer Einschätzung zum Wahlabend in Berlin, moderiert von den taz-Redakteur:innen Simone Schmollack und Jan Feddersen.  

    Das Bild zeigt Bettina Jarasch, Klaus Lederer und Franziska Giffey nach einer Sitzung im Senat.
  • Norbert Mappes-Niediek & Franziska Davies

    Krieg in Europa

    Entscheidungen damals und heute: Über Parallelen und Unterschiede des Krieges in der Ukraine zu den Jugoslawienkriegen im taz Talk.  

    Das Bild zeigt...
  • Wahrheit-Lesung in der taz Kantine

    Große Ente in Berlin

    Es ist wieder soweit: Ringel und Wolff moderieren die ultimative Wahrheit-Lesung. Außerdem wird der legendäre Jieper-Preis verliehen.  

  • Hat sich Berlin verwählt? Teil 3

    Bettina Jarasch im taz Wahl Talk

    Kann die Grünen-Spitzenkandidatin Bettina Jarasch am 12. Februar im zweiten Anlauf das Rote Rathaus erobern? Teil 3 der taz Wahl Talks.  

    Collage: links Portrait taz-Berlin-Redakteur Bert Schulz, mitte Portrait Gründen-Spitzenkandidatin Bettina Jarasch, links taz-Berlin-Redakteurin Anna Klöpper
  • Proteste im Iran

    Vier Monate Aufstand – und nun?

    Steht das Ende der Islamischen Republik bevor? Darüber sprechen Mina Khani und Bahman Nirumand mit Jannis Hagmann im taz Talk.  

    Das Bild zeigt Protestierende gegen das Teheraner Regime in London.
  • Chefinnensache – Krieg und Armut

    Kampf um den letzten Apfel

    Lebensmittel für arme Menschen werden knapper. Ein taz Talk mit Jochen Brühl, dem Chef der Tafel Deutschland und den beiden taz-Chefredakteurinnen.  

    Das Bild zeigt den Chef der Tafel Deutschland, Jochen Brühl, und die beiden taz-Chefredakteurinnen, Barbara Junge und Ulrike Winkelmann.
  • 90 Jahre nach NS-Machtübernahme

    Die Krise der Demokratie

    Die Historiker:innen Beatrice de Graaf und Thomas Weber erläutern im taz Talk die Lehren des Todes der Demokratie 1933 für eine neue Ära der Krisen.  

    Das Bild zeigt eine Versammlung zum Gedenken an die Machtergreifung der Nationalsozialisten vor dem Brandenburger Tor im Jahre 1993.. Zu sehen ist außerdem eine Lichterkette mit den Worten „Nie wieder“.
  • taz Talk über Guy Hocquenghem

    Schwule Politik der Zerstreuung

    „taz Talks meets Queer Lectures“ mit Antoine Idier zum Denken des wichtigsten Theoretikers der französischen Schwulenbewegung Guy Hocquenghem.  

  • taz Werbefilm von Fatih Akin

    Keine Angst vor Niemand

    Fatih Akin hat einen Werbefilm für die taz gedreht. Was dahinter steckt, wie der Spot aussieht und wie der Dreh lief, zeigt unser taz Talk.  

  • Andrei Markovits im Gespräch

    Amerika - Europa

    Professor Andrei S. Markovits im Gespräch mit Stefan Reinecke und Martin Krauss u.a. zu den aktuellen Entwicklungen in den USA und Antisemitismus.  

  • Fakten zum Fest

    Irrtümer der Corona-Skeptiker*innen

    Tests, Tote, Sterberaten, Impfstoffe: die taz-Zahlenspezialisten Malte Kreutzfeldt und Gereon Asmuth im Gespräch mit Ulrike Winkelmann und Jan Feddersen.  

  • Deirdre McCloskey

    Vom Recht, Queer zu sein

    Clemens Schneider für die Reihe "taz Talks meets Queer Lectures" im Gespräch mit der Sozialwissenschaftlerin Deirdre McCloskey: Wie entsteht queere Freiheit?  

  • Hoda Salah & Karim El-Gawhary

    10 Jahre „Arabischer Frühling“

    Was in Tunesien begann, wuchs sich zu einem Jahrzehnt des Aufbegehrens aus. Karim El-Gawhary und Hoda Salah im Gespräch mit Jannis Hagmann.  

  • Katrin Gottschalk und Jan Feddersen

    Jahresrückblick: gegen das Müssen

    Was ist bloß los gewesen – und was wird sein? Das Gespräch von Katrin Gottschalk und Jan Feddersen zur Weltlage hier & dort.  

  • Gespräch mit Christoph Keller

    Behindert sein, behindert werden

    Der Schriftsteller Christoph Keller im Gespräch mit taz-Redakteurin Doris Akrap über sein neues Buch „Jeder Krüppel ein Superheld“.  

  • Usama Al Shahmani

    Von der Heimat im Exil

    Usama Al Shahmani über seinen Roman „Im Fallen lernt die Feder fliegen“, moderiert von Jan Feddersen.  

  • Wozu wollen wir diese Frage klären?

    Gibt es eine „Dritte Generation“?

    taz Talks meets DeZIM: Vom Stammbaum zur Integrationsforschung. Ein Gespräch über die „Dritte Generation“.  

  • Buchvorstellung mit Kristof Magnusson

    Ein Mann der Kunst

    Kristof Magnusson, ein deutsch-isländischer Schriftsteller, liest aus seinem neuen Roman „Ein Mann der Kunst“, moderiert von taz-Redakteur Jan Feddersen.  

  • Belarus - Proteste, Sport und Fußballfans

    Wir sind aufgewacht!

    Ein Gespräch mit Osteuropakenner Ingo Petz über die Rolle des Sports bei den Protesten in Belarus, moderiert von Andreas Rüttenauer.  

  • Im Gespräch mit Franziska Tschinderle

    Im Golf durch Tirana

    Franziska Tschinderle über ihr Buch "Unterwegs in Albanien. Meine Reise durch ein unbekanntes Land", moderiert von Doris Akrap.  

  • Im Gespräch mit taz-Autorin Lin Hierse

    Critical Whiteness. Bullshit?

    Ein taz Talk unter Freund:innen: Wie steht’s um die Würdigung nichtweißer Menschen?  

  • Katrin Gottschalk und Jan Feddersen

    Gegen das Müssen

    Was ist bloß los? Das Gespräch von Katrin Gottschalk und Jan Feddersen zur Weltlage hier & dort.  

  • Intersektioneller Aktivismus

    Jüd:innen – vergessen, verdrängt?

    Aus der Reihe „taz Talks meets Queer Lectures", diesmal mit Monty Ott zum Thema: „Jüd:innen und Antisemitismus im intersektionellen Aktivismus“  

  • Sexualutopische Psychoanalyse

    Herbert Marcuse 1968 und heute

    Die erste Ausgabe der Reihe "taz Talks meets Queer Lectures" mit A. Lahl zum Veralten der sexualutopischen Psychoanalyse – Herbert Marcuse 1968 und heute.  

  • Klaus Lederer und Monika Herrmann live

    Perspektiven auf eine linke Stadt

    Kreuzbergs Bürgermeisterin Monika Herrmann und Berlins Kultursenator Klaus Lederer diskutieren live im taz Talk über die linke Metropole Berlin.  

  • Perspektivwechsel zur Wiedervereinigung

    Erinnern stören

    Ein Gespräch mit den Herausgeber*innen des Buches „Erinnern stören. Der Mauerfall aus migrantischer und jüdischer Perspektive“ und Doris Akrap  

  • Wahlnacht und Analyse

    taz Talk US-Wahl 2020

    Unser Liveprogramm zur US-Wahl 2020 mit Zahlen, Analysen und Hintergründen live von Mitternacht bis in den Abend.  

  • Was kommt nach Moria?

    Europa und das Grundrecht auf Asyl

    Pushbacks, Moria und Co. – Ist das Asylrecht in Europa noch zu retten? DeZIM und taz laden ein zum Gespräch über Politik und Gewissen.  

  • Der Berlin-Talk zum Flughafen BER

    „Scheiße geplant und gebaut“

    Der BER ist fertig – aber wofür wird er gebraucht? Berlins grüne Fraktionschefin Antje Kapek im Gespräch mit taz-Redakteur Bert Schulz.  

  • Rechtes Berlin – Gefahr und Widerstand

    Neukölln, Nazis und die AfD

    taz-Redakteurin Malene Gürgen im Gespräch mit Bianca Klose von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus.  

  • Gespräch mit Aktivist*innen im „Danni“

    Gegen die Desillusion

    Ein taz Talk live aus dem Dannenröder Forst, basierend auf einem Brief von André Rösner. Lasst uns zuhören.  

  • Paul Spies schwärmt von Berlin

    Berlin bleibt eine Baustelle

    Im Talk mit taz-Berlinreporterin Susanne Messmer, spricht und schwärmt Paul Spies, Leiter des Berliner Stadtmuseums, von 40 Jahren Stadt im Umbruch.  

  • Im Gespräch mit Heike Haarhoff

    Nafris, Normen, Nachrichten

    Die taz-Redakteurin Heike Haarhoff dekonstruiert Denk- und Handlungslogiken publizierender Personen.  

  • Robert Claus mit "Ihr Kampf"

    Kampfsport in der extremen Rechten

    Robert Claus im Gespräch mit Andreas Rüttenauer über sein neues Buch „Ihr Kampf – Wie Europas Rechte für den Umsturz trainiert”.  

  • Katrin Gottschalk und Jan Feddersen

    Gegen das Müssen

    Laid Back – der dissonante Blick auf das Zeitgeschehen mit Katrin Gottschalk und Jan Feddersen im Livestream.  

  • Lesung und Gespräch mit Iris Hanika

    Resonanzen zu „Echos Kammern“

    Iris Hanika im Gespräch über ihr neues Buch „Echos Kammern“ und was Gentrifizierung mit Menschen macht.  

  • taz Talk meets Buchmesse: Holger Marcks, Maik Fielitz

    Digitaler Faschismus

    Ein Gespräch mit Holger Marcks und Maik Fielitz über ihr Buch „Digitaler Faschismus“ zu Mythen und Techniken rechter Propaganda.  

  • taz Talk meets Buchmesse

    Wieviel Stammtisch darf es sein?

    Ein Streitgespräch der beiden Autoren Ijoma Mangold und Marko Martin, moderiert von Doris Akrap.  

  • taz Talk meets Buchmesse: E. Berendsen, M. Mendel

    Alles gecancelt!

    Cancel Culture: Konservative Angstprojektion, Gefahr für die demokratische Debatte oder antifaschistischer Segen?  

  • taz Talk meets Buchmesse: Ronya Othmann

    Die Sommer

    Nicht verpassen: Ronya Othmann, Autorin des Romans „Die Sommer", liest im taz Buchmessen Gespräch in der taz Kantine und im digitalen Kanal!  

  • taz Talk meets Buchmesse: Anna Prizkau

    Immer eine Fremde bleiben

    Fremd sein, sich anders fühlen und zur Anderen gemacht werden. Anna Prizkau spricht über ihr Erzähldebüt „Fast ein neues Leben".  

  • taz Talk meets Buchmesse: Jakob Hein

    Leben Hypochonder wirklich länger?

    Das neue Buch Jakob Heins über Hypochonder und andere Menschen. Eine Lesung mit dem Autor in der taz Kantine, zu der wir Sie herzlich einladen.  

  • 30 Jahre und kein bisschen gleicher?

    Ostdeutsche und die Deutsche Einheit

    In dieser Ausgabe von „DeZIM meets taz“ sprechen wir mit Jeannette Gusko, Patrice G. Poutrus, Kathleen Heft und Julia Boek.  

  • Im Gespräch mit Ijoma Mangold

    Der innere Stammtisch

    Ijoma Mangold im Gespräch mit taz-Redakteurin Doris Akrap über sein neues Buch mit dem großartigen Titel „Der innere Stammtisch".  

  • Buchtalk mit Autorin Unda Hörner

    1929, Frauen im Jahr Babylon

    Die Autorin Unda Hörner im Gespräch mit Nicola Schwarzmaier über Ihr Buch „1929, Frauen im Jahr Babylon“.  

  • Gespräch mit Karim El-Gawhary

    Repression und Rebellion

    Karim El-Gawhary im Gespräch mit Beate Seel über sein neues Buch „Repression und Rebellion. Arabische Revolution - was nun?".  

  • Gespräch mit Daniel Cohn-Bendit

    Was von unseren Plänen schiefging

    Eine historische Lagebeurteilung von Daniel Cohn-Bendit – im Gespräch mit Jan Feddersen.  

  • Gespräch mit Klimaaktivist:innen

    Wie geht’s im Klimastreik?

    Freitag, 25. September, Klimastreik in einem breiten Bündnis: Demos, Aktionen – mit Fridays For Future.  

  • taz-Pirat*innen im Gespräch

    Tiefrot und radikal bunt

    50 Klimaaktivist:innen kapern die taz-Ausgabe zum Global Strike Day am 25.09.2020. Wie geht es weiter mit der Bewegung? Ein Gespräch.  

  • Gespräch mit Till Randolf Amelung

    Trans* – Aspekte einer Lebensform

    Till Randolf Amelung ist einer der interessantesten und freundlichsten Publizisten aus dem queeren Spektrum - im taz Talk stellt er sich allen Fragen.  

  • So etwas gab es noch nie!

    Der ultimative 12 Stunden taz Talk

    Einmalig: 12 Stunden lang gemeinsam live im Stream mit über 30 tazler:innen – und mit Ihren Fragen und Meinungen.  

  • Meron Mendel im Gespräch

    Hessen & Israel – meine Heimaten

    Ein taz Talk über die ernüchternden politischen Verhältnisse rund um Frankfurt wie auch in Israel – eine politische Heimatkunde.  

  • Katrin Gottschalk und Jan Feddersen

    Gegen das Müssen

    Ein Wochengespräch mit Katrin Gottschalk und Jan Feddersen: taz Talk über den ausgehenden Corona-Sommer und Fun Facts zum Herbst.  

  • Hedwig Richter im Gespräch

    Demokratie, eine deutsche Affäre

    taz Talk über das politische Sachbuch der Saison: „Demokratie“, garantiert privilegienkritisch.  

  • Ein Gespräch über Pflege und die Pandemie

    Pflege in Zeiten von Corona

    Die deutsche Altenpflege ist auf polnische Fachkräfte angewiesen. Wie wirkten sich Grenzschließungen und Lockdown auf die Pflege und die Pflegenden aus und was können wir für die Zukunft lernen? Ein Gespräch.  

  • Klimagerechte Sprache in der taz

    Warme Erde oder erhitzte Erde?

    Die taz führt eine klimagerechte Sprache ein. Ein Gespräch mit ihrem Erfinder Prof. Dr. Torsten Schäfer  

  • Detlef Pollack im Gespräch

    Das unzufriedene Volk

    Detlef Pollack im Gespräch mit taz-Redakteurin Julia Boek über sein neues Buch und den Gemütszustand der Ostdeutschen.  

  • Ronen Steinke im Gespräch

    Terror gegen Juden

    Ronen Steinke im Gespräch mit taz-Redakteurin Dinah Riese über sein Buch zum Staatsversagen bei antisemitischer Gewalt.  

    taz Talk

    Diskussionen, Streit und Unterhaltung im Livestream auf taz.de. Sie haben Fragen zu den taz Talks? Schreiben Sie uns:

    • per Kontaktformular 

    • per Mail: taztalk@taz.de

    • per Post: taz, die tageszeitung 

    Redaktion taz Talk

    Friedrichstr. 21

    10969 Berlin

    taz auf die Ohren

    Entdecken Sie die Podcasts der taz. Unabhängige Stimmen, Themen und Meinungen – nicht nur fürs linke Ohr. taz.de/podcast

    Newsletter

    Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter für alle taz-News. Eine Vorschau auf die Themen der Zeitung gibt's im täglichen Newsletter.

    Die taz bei Instagram

    Die taz kann auch schön! Bilder und Nachrichten aus dem taz-Alltag und der Welt finden Sie auf Instagram.

    Die taz bei YouTube

    Bewegtbild von der taz, Videos von der Buchmesse oder dem taz Lab finden Sie in unserem YouTube-Kanal.

    Die taz bei Twitter

    Die Redaktion zwitschert alle Nachrichten aus der taz und der Welt auch unter @tazgezwitscher.

    • taz
      • Themen
        • Politik
          • Deutschland
          • Europa
          • Amerika
          • Afrika
          • Asien
          • Nahost
          • Netzpolitik
        • Öko
          • Ökonomie
          • Ökologie
          • Arbeit
          • Konsum
          • Verkehr
          • Wissenschaft
          • Netzökonomie
        • Gesellschaft
          • Alltag
          • Reportage und Recherche
          • Debatte
          • Kolumnen
          • Medien
          • Bildung
          • Gesundheit
          • Reise
          • Podcasts
        • Kultur
          • Musik
          • Film
          • Künste
          • Buch
          • Netzkultur
        • Sport
          • Kolumnen
        • Berlin
          • Nord
            • Hamburg
            • Bremen
            • Kultur
          • Wahrheit
            • bei Tom
            • über die Wahrheit
          • Abo
          • taz zahl ich
          • Genossenschaft
          • Veranstaltungen
          • Info
          • Shop
          • Anzeigen
          • wochentaz
          • taz lab 2023
          • taz FUTURZWEI
          • taz Talk
          • taz als Newsletter
          • Queer Talks
          • Buchmesse Leipzig 2023
          • Kirchentag 2023
          • Blogs & Hausblog
          • LE MONDE diplomatique
          • Panter Preis
          • Panter Stiftung
          • Recherchefonds Ausland
          • Reisen in die Zivilgesellschaft
          • Christian Specht
          • Salon
          • Kantine
          • e-Kiosk
          • Archiv
          • Hilfe
          • Mastodon
          • Hilfe
          • Kontakt
          • Impressum
          • Redaktionsstatut
          • Datenschutz
          • RSS
          • Newsletter
          • Informant
        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln