Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
Elfriede den Huetten
[Re]: >> Die Unwilligen haben dann eben Pech gehabt und kommen frühestens 2 Monate später wieder dran.
Vor dem Hintergrund, dass zuerst besonders vulnerable Gruppen geimpft werden sollten mit dem Ziel Intensivstationen frei zuhalten und Menschen zu schützen und der Möglichkeit zahlreicher Gründe für verstrichene Termine erscheint mir ihr Kommentar zynisch bis menschenverachtend.
zum BeitragElfriede den Huetten
[Re]: Ich kann ihren Euphorie-Reflex nachvollziehen. Allein, die Erfahrung hat doch immer wieder bewiesen: Mitbestimmung wird niemals geschenkt, sondern muss immer erkämpft werden.
zum BeitragElfriede den Huetten
Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier eine bloße Nebelkerze geworfen worden ist. Auch zahlreiche Umstände, die durch den durchaus wohlwollenden Text durchschimmern, Schäuble mal nur als Beispiel, untermauern das doch. Ironischerweise findet sich ausgerechnet am selben Tag hier in der Taz doch tatsächlich noch ein Artikel zu Bürgerräten in Frankreich, der diesen Eindruck vollständig bestätigt.
zum BeitragElfriede den Huetten
[Re]: Genau, schaffen wir erst einmal diesen lästigen Datenschutz ab. Denn nur so und auf keinen Fall anders können wir diese Zeit überstehen. Was ist interessieren uns jetzt, wo wir doch alle so aufgeregt sind, die langfristigen Konsequenzen?
zum BeitragElfriede den Huetten
[Re]: Überzeugen ist nach meinem Wissen anders definiert.
zum BeitragElfriede den Huetten
[Re]: Zu lang mit dem Absenden gewartet; war gerichtet an GCG.
zum BeitragElfriede den Huetten
Sie wollen doch nicht ernsthaft negieren, dass hier die fehlende Glaubwürdigkeit ausschlaggebend ist. Man kann’s natürlich auch halten wie die SPD mit dem Neoliberalismus - will dann halt nur keiner mehr haben.
zum BeitragElfriede den Huetten
[Re]: Zu lang mit dem Absenden gewartet; war gerichtet an GCG.
zum BeitragElfriede den Huetten
Wie der Autor selbst schreibt, war das allerdings auch vor Corona immer schon so. Unser Schulsystem lässt seit jeher nur die Selbständigsten der "Proleten" durch bis oben, während Kinder von AkademikerInnen qua Geburt AbiturientInnen sind. Natürlich will niemand aus der Mittelschicht daran ernsthaft rütteln, denn das hieße etwas vom Kuchen abzugeben und bedeutete echte Solidarität. Willkommen im Haifischbecken des Kapitalismus.
Dass jetzt die Rede davon ist, coronabedingt den ÖPNV einzustellen, schlägt in die gleiche Kerbe. Wer wäre davon betroffen und wem wäre das herzlich egal? Die momentan so beschworene Solidarität bleibt doch bloß ein Marketingbegriff.
zum BeitragElfriede den Huetten
Das statistische Bundesamt schreibt übrigens unter www.destatis.de/DE...rbefallzahlen.html
"Im August waren die Sterbefallzahlen allerdings im Zuge der Hitzewelle wieder erhöht. Ein deutliches Maximum gab es in der 33. Kalenderwoche (10. bis 16. August). Hier lagen die Sterbefallzahlen 21 % über dem Durchschnitt."
zum Beitragsowie
"Für die 50. Kalenderwoche vom 7. bis 13.12.2020 wurden bislang etwa 22 897 Sterbefälle gemeldet – das sind 23 % mehr als im Durchschnitt der vier Vorjahre." a. a. O.
Elfriede den Huetten
[Re]: Demokratie lebt von Mehrheiten und Konsens. Und Sie wissen ja: "Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden."
zum BeitragElfriede den Huetten
[Re]: Weil gute Forschung nur dann möglich ist, wenn sie jemandes privaten Profitinteressen dienen kann?
zum BeitragElfriede den Huetten
[Re]: Sie haben mich mißinterpretiert. Vielleicht habe ich Janix auch falsch verstanden, aber ich habe "keine Angst vor der Bevölkerung" aufgefasst als Ermutigung sich über den Willen der Bevölkerung hinwegzusetzen - wie auch immer der konkret in der Masse/Breite aussieht. Solange wir uns eine demokratische Gesellschaft nennen wollen, ist nun mal die Bevölkerung der Souverän und nicht die Regierung.
In meiner Interpretation fühle ich mich übrigens auch unterstützt durch den Nachsatz, dass Politiker "es besser wissen" könnten als die Bevölkerung. Das klingt mir doch arg mittelalterlich.
Ja, an einem System ohne Angst hätten wohl die Wenigsten etwas auszusetzen. Ist doch klar, dass wir da übereinstimmen.
Im Moment ist allerdings allerorten sehr viel Angst und nach meinem Eindruck wenig Rationalität im Spiel.
zum BeitragElfriede den Huetten
Irritierend finde ich diesen Text. Wieso stellt die Überschrift auf die erwähnte Analystin ab? Der Artikel sagt's doch dann selbst: es sind die viel größeren Strukturen und Akteure, bei denen untersucht werden _müsste_.
Und "Als eine Bank, die zu 15 Prozent dem Staat gehört, lässt sich von ihr besondere Verantwortung für eine korrekte Unternehmensführung erwarten." - den Satz muss manfrau sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Ist das tatsächlich ernst gemeint? Gibt es Banken, die von denen man weniger erwarten darf, dass sie sich an Recht und Gesetz halten?
zum BeitragElfriede den Huetten
[Re]: Meine Fragen haben sie nicht beantwortet.
zum BeitragElfriede den Huetten
Ich komm da nicht mehr hinterher. Bislang war die Impfung immer der Ausweg. Jetzt ist sie da - aber es werden immer düsterere Bilder gezeichnet (bzw. produziert und verbreitet). Wie viele Jahre soll es nach Willen der Totalitären denn jetzt so weitergehen? Was ist der Plan? Oder alles nur kopflose Hühner?
zum BeitragElfriede den Huetten
[Re]: Vielen Dank, ich stimme ihnen zu. Und bin selbst "durchgeimpft", genau wie meine Kinder.
In den letzten Monaten war bei vielen so viel unglaubliche Panik im Spiel, dass ich wenig Vertrauenskredit zu vergeben habe. Soll doch jede handhaben, wie sie es für richtig hält. Ich glaube, das hat was von freiheitlicher Demokratie.
Wenn vor Monaten mal die Rede davon war, dass eine Zweidrittel-Immunität uns retten würde, warum müssen sich so viele Leute Menschen jetzt an den paar Unwilligen abarbeiten?
zum BeitragElfriede den Huetten
[Re]: Politiker sollten keine Angst vor der Bevölkerung haben? In welchem System befinden wir uns dann?
zum BeitragElfriede den Huetten
Ich habe bis heute nicht verstanden, wo der wissenschaftliche und gesamtgesellschaftliche _Diskurs_ stattgefunden hat, der dazu geführt hat, dass hier und allerorten so viele Menschen sich in totalitären Lockdown- und ähnlichen Phantasien ergehen. Mir geht's beileibe nicht darum dem Kapitalismus beizuspringen. Zero Covid hinterlässt bei mir bloß den Eindruck, dass es lediglich darum geht nach so viel verstrichener Zeit dem vermeintlich linken Überholen der Bürgerlichen in totalitären Reflexen ("lasst die Maskenverweigerer doch einfach unbehandelt krepieren") noch irgendeinen linken Anstrich zu geben.
zum BeitragElfriede den Huetten
[Re]: Und Pocken, Polio, Lepra und Ebola stellen Sie hier weswegen genau auf eine Stufe mit Covid?
zum BeitragElfriede den Huetten
[Re]: Sie wollen allen Ernstes Covid mit den Pocken vergleichen? Auf welcher Grundlage?
zum Beitrag