Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
SunnyWind
Kommentar entfernt. Bitte beachten Sie die Netiquette.
zum BeitragSunnyWind
[Re]: Klimaanlagen, die über Wärmetauscher Frischluft verwenden, können das Infektionsrisiko warscheinlich positiv beeinflussen. Eine Wunderwaffe werden sie nicht sein. Und schnell nachgerüstet und preiswert sind sie auch nicht. Wie es augenblicklich aussieht, wird das gesellschaftliche Leben wohl bald wieder zum erliegen kommen...
zum BeitragSunnyWind
[Re]: Meine absolute Zustimmung: Pandemien richten sich nicht nach politisch-wirtschaftlichen Kompromissen. Ebensowenig der Klimawandel. Aber der fällt uns erst etwas später auf die Füße. Werden wir lernfähig sein?
zum BeitragSunnyWind
Es gibt durchaus Tätigkeiten, die man sehr gut, weil ungestörter und konzentrierter von zu Hause aus erledigen kann.
So hatte ich z.B. für meinen vorherigen Arbeitgeber Maschinensoftware sehr gut vorbereiten können und dabei täglich 2,5 Stunden Arbeitsweg für 70km einfach gespart. Das war gut für die Nerven, die Umwelt und den Arbeitgeber. Die Inbetriebnahme erfolgte dann aber im Betrieb. So etwas geht nicht aus dem Mobile Office heraus.
Wie der einzelne mit den Freiheiten umgeht, hängt stark von der Person ab. Diejenigen, die sofort jede produktive Tätigkeit einstellen, sobald sich der Boss entfernt, werden dies auch erst recht im Mobile Office tun.
Die Anderen, denen man eine Aufgabe gibt, und die diese dann selbstständig erledigen, werden dies auch problemlos zu hause tun. Und sie werden in der Firma erscheinen, wenn es die Arbeit erforderlich macht.
zum BeitragSunnyWind
[Re]: Nö, Sie sind überhaupt nicht allein! Ich z.B. hatte mir das mal kurz angeschaut. FB war mir zu undurchsichtig. Es hat mir nicht gefallen und ich habe meinen Account wieder löschen lassen.
zum BeitragSunnyWind
Was? Facebook nicht mehr in der EU? Moment, jetzt muss ich mir mal kurz eine Krokodilsträne weg wischen. Fertig.
zum BeitragFB gilt bei den jüngeren Generationen ohnehin schon als Rentnermedium.
WhatsApp? Ok, wird noch benutzt. Aber genau so schnell steigt man auf Telegram um oder auf Threema. Letzterer Server sind in der Schweiz, und die nehmen es mit dem Datenschutz ohnehin etwas genauer...
SunnyWind
[Re]: Zustimmung. Dumm nur, dass die Menschheit an dieser kommenden Katastrophe eine sehr, sehr lange Zeit wird knabbern müssen. Wegen der Kipppunkte ist sie nicht reversibel.
zum BeitragSunnyWind
Na, ich glaube, von denen ist nichts zu erwarten. Diese Industrie hat wie auch die deutschen Autobauer schon viel zu lange nicht neu denken müssen. Aber wir wissen ja: Wer sich zu spät bewegt, ...
zum BeitragSunnyWind
[Re]: Naja, was den Wirkungsgrad angeht, sollten Befürworter der fossilen Energieträger lieber ganz, ganz leise sein. Wenn ich mich recht erinnere, werden die allerneuesten Kohlekraftwerke mit einem Wirkungsgrad von 40% geradezu in den Himmel gelobt. CO2-Schleudern, wie sie im Buche stehen...
Wie auch immer: bei Speichern muss man zwischen Kurz- und Langzeitspeicher unterscheiden.
Kurzzeitspeicher können Batterien im Haus sein, die diesen Job schon recht gut erledigen. Im größeren Maßstab dienen sie der Netzstützung und machen fossile " Grundlastkraftwerke" zunehmend obsolet. Ihr Vorteil: sie reagieren auf Netzschwankungen extrem schnell, was thermische Kraftwerke prinzipbedingt gar nicht leisten können.
Akkus haben, je nach Technologie, einen Wirkungsgrad von 80% und besser, Tendenz steigend. Siehe z.B. de.statista.com/st...en-stromspeichern/
In die gleiche Kerbe schlägt ein intelligentes Energiemanagement, das z.B. Akkus für Fahrzeuge dann lädt, wenn zu viel Strom im Netz ist.
Langzeitspeicher wie Power to gas - Anlagen vermögen den sauber erzeugten Energieüberschuss aus den Sommermonaten mit in den Winter zu nehmen.
Das ist der Stoff, aus dem die Energiewende Realität werden kann. Allein - am Willen mangelt es, nicht am Wissen.
zum BeitragSunnyWind
Die Meinungsfindung der Union dauert ja nun schon einige Jahre an:
Um 2011 herum wurden über 80000 Arbeitsplätze in D in der Solarwirtschaft zerstört, um die Gewinne der Kohlebranche zu sichern. Jetzt geht es den Windmüllern an den Kragen. Zeitgleich bekommen die Kohlefritzen riesige Entschädigungszahlungen zugesichert, und PV-Anlagenbetreiber sollen ihren Eigenverbrauch versteuern.
Hier scheint es der Union also vor allem um die Kohle zu gehen. Nettes Wortspiel.
zum BeitragSunnyWind
[Re]: 400.000 Euros steuerfrei, ohne etwas dafür getan zu haben? Das finde ich doch in Ordnung.
zum BeitragWeder meine Frau noch meiner einer sind übrigens in der Situation, von irgendwem größere Vermögenswerte bekommen zu haben oder in Zukunft zu bekommen. Trotz besserer Ausbildung konnten wir nie Vermögen aufbauen oder Immobilien anschaffen. Zwei Kinder und die Vermieter ließen dafür keinen Spielraum.
So sieht es doch aus! Da kann man doch getrost Steuern für leistungslos erhaltene Beträge zahlen!
SunnyWind
Also, ich stehe von ähnlichem Problem, und die Stein gewordenen Albträume im neoklassizistischen Stil des nationalen Sozialismus wollen auch nicht so recht an mich.
zum BeitragVielleicht doch etwas vom Sperrmüll, handwerklich gepimpt?
SunnyWind
Die Idee, die ÖR auschließlich auf EINEN reinen Informationskanal zu reduzieren, läuft bei mir offene Türen ein. Dafür bezahlte ich gerne einen regelmäßigen, aber entsprechend geringeren Beitrag.
Unterhaltung ist dagegen Geschmacksache. Und die sollte sich jeder nach seinem Gusto zukaufen.
Für meinen Teil ist das Netflix (jetzt werden Viele aufjaulen). Hier finde ich richtig gute Serien und Filme, oftmals Eigenproduktionen. Einige Filme fielen für mich allerdings aus: Ich hatte sie bereits in unsere heimischen Programmkinos gesehen.
Radio: Hier gibt es bei den ÖR rein gar nichts für mich. Das einheitliche Gewimmere ist jetzt nix für Papa.
zum BeitragSunnyWind
Das wird aber auch Zeit!
zum BeitragSunnyWind
[Re]: Visum? Vielleicht auch den Passierschein A38? Echt jetzt?
zum BeitragSunnyWind
Man sollte meinen, dass der Bildungsstand über erweiterte Möglichkeiten der Informationsbeschaffung (Internet) zunehmen müsste.
Statt dessen ist das Gegenteil zu beobachten und vielen Menschen quillt hierzulande dünnflüssige stinkende braune Masse aus dem Mund. Getrieben durch AfD und sonstige Schwachköpfe. Ich kann gar nicht soviel essen wie ich kotzen möchte.
Wenn ihr wirklich glaubt, das Virus interessierte sich für den Geburtsort eines Menschen: Schämt euch! Steckt euern Kopf in eine Presse! Mann, mann, mann!
zum BeitragSunnyWind
[Re]: Danke für Ihr Statement. Sie schreiben mir aus der Seele.
zum BeitragIch habe selbst schon den Verdacht, dass die Entscheider beim Thema Klimaschutz auf Zeit spielen. Die Folgen betrifft sie größtenteils nicht mehr.
Bei Covid 19 sieht das ganz anders aus...
SunnyWind
Ich freue mich sehr über diese Kolumne:
zum BeitragHatte ich doch bereits selbst den Verdacht, dass es sich bei den Leuten, die bei Corona beinahe panisch reagieren und mit Gasmaske bestückt palettenweise Dosenfutter kaufen (kein Witz!) um den selben Personenkreis handelt, der beim Thema Klimaschutz fahrlässig ignorant eben gar nicht handelt.
Und das, obwohl es bei beiden Themen um unser aller Leben und Tod geht. Das verstehe, wer kann.
SunnyWind
Nich zu vergessen: der Landschaftspark und dat Old Daddy in Düsburch (auch wenn et nicht mehr ganz dat gleiche is wie inne 80er)
zum BeitragSunnyWind
Immerhin sind es doch 680.000 Menschen gewesen, die gegen die Klima-'Politik' der Bundesregierung erneut auf die Straße ging. Und das trotz des starken Drucks durch Klassenarbeiten und Klausuren in der Vorweihnachtszeit (alle Jahre wieder), trotz des winterlichen Wetters und trotz der Resignation bei vielen wegen des Offenbarungseids, den die Regierung "Klimapaket" nennt.
zum BeitragSunnyWind
[Re]: Das verstehe ich nicht: Die KPD hatte Deutschland in den zweiten Weltkrieg geführt? Die KPD hat Juden, Minderheiten, Andersdenkende inaftiert und umgebracht? Das habe ich irgendwie anders gelernt.
zum BeitragBitte beim Thema bleiben!
SunnyWind
[Re]: Das Prio-Thema ist doch wohl, dass diese Welt bewohnbar bleibt. Wenn das gewährleistet ist, kann man sich auch Gedanken um Miete und vielleicht sogar um Rente machen.
Oder habe ich jetzt eine falsche Sichtweise auf die Prioritäten, weil ich a) zu jung für die Rente bin und b) ich mir Sorgen um die Zukunft meiner Kinder und Enkel mache und c) Der Klimawandel sowieso nur Fake-News ist?
zum BeitragSunnyWind
Autos als Waffe zu bezeichnen, scheint mir etwas überspitzt zu sein. Obwohl... bei einigen, meist männlichen Zeitgenossen zwischen 18 bis 25 Jahren bin ich mir da nicht ganz so sicher. Immerhin missbrauchen so einige Honks vor allem die städtischen Straßen als Rennpiste für ihre Phallussymbole (wegen dem vielen Publikum). www.dw.com/de/ille...reckung/a-48069345
Tatsache ist aber: die Städte sind voll. Den meisten Platz nimmt der Individualverkehr durch Autos ein, sei es als Straße oder als Stellplatz. Eigentlich sollte die Stadt den Menschen gehören.
Mittlerweile steigen glücklicherweise immer mehr Menschen in den Städten auf das Rad um. Die "Rad"-Wege werden in der Folge deutlich mehr frequentiert, und es kommt vermehrt zu Konflikten zwischen den Fußgängern und den vielen Radlern, die sich diese Wege teilen sollen. Diese verkehrspolitischen Krücken funktionieren nicht mehr. Die Radwege gehören separiert - doch wohin? Platz genug wäre, wenn man die Reihen ruhenden Verkehrs vernünftigen Radwegen opferte. Ich möchte das Geschrei lieber nicht hören... Damit schließt sich der Kreis zum Artikel.
In welchem Artikel des Grundgesetzes steht noch gleich das Recht auf einen Parkplatz?
zum BeitragSunnyWind
[Re]: Der Feldtest einer Waffe? Erpressungsversuche? Es sieht etwas danach aus, als ließe hier jemand seine Muskeln spielen...
zum BeitragSunnyWind
[Re]: Nein, das stimmt imho nicht mehr. Radler können keine Pendlerpauschale mehr geltend machen. Das wäre auch noch schöner: erst unsere Autoindustrie boykottoeren und dann noch kassieren wollen! Nicht mit der Groko!
zum BeitragSunnyWind
[Re]: Keine Sorge, an mir soll's nicht liegen. Das bin ich schon meinen Kindern schuldig.
Deshalb liebe ich mein Fahrrad. Ich hab's zwar nicht blau angestrichen, fahre damit aber immer öfter auch in den Urlaub, z.B. als mehrtägige Reise entlang der Ruhr. Absolut empfehlenwert: man sieht wirklich viel, und es ist fast so geil wie Malle mit dem Rad. Aber Flugreisen sind bei uns gestrichen...
zum BeitragSunnyWind
[Re]: Ich schon :-)))
zum BeitragSunnyWind
Danke für den Artikel. Ich persönlich bin hin und her gerissen von abgrundtiefem Pessimismus, was die Zukunft der Welt angeht, in der wir leben. Dieser Pessimismus wird aus dem genährt, was man täglich in den Nachrichten sieht und liest, aber auch von dem, was ich täglich an vielen meiner Altersgenossen +/- 30 Jahren beobachte (bin selbst Mitte 50). Da wird viel argumentiert und Energie darauf verwendet, möglichst nichts zu ändern und alles so zu lassen wie es ist. Ich fürchte, hier ist nichts mehr zu erwarten, was uns davor bewahrt, als Spezies zu scheitern.
Und ich bin optimistisch. Dieser Optimismus gründet sich auf dem, für das Greta Thunberg steht. Sie hat die junge Generation aus der Lethargie geweckt. Sie hat ihnen mit ihrer Kompromisslosigkeit gezeigt, dass sie nicht auf die älteren Generationen hoffen dürfen, wenn sie ihre Zukunft retten wollen. Es interessiert diese jungen Leute nicht mehr, was die Älteren sagen, was sie versprechen und dann doch nicht halten. Es interessiert sie nicht, ob Frau Merkel ihnen über den Kopf streichelt und dann weiter tut, was sie und ihre CDU bei den Themen Umwelt, Klima und Sozialem immer tat: Nichts! Zumindest nichts, was sich nicht von der Wirtschaft anschließend vergolden ließe. Schon gar nicht interessiert sie der Club der alten Männer, die AfD, mit ihrer German Angst vor allem, was fremd oder neu ist. Es interessiert einfach nicht mehr, selbst wenn sie nackt eine Polonäse rund um das Brandenburger Tor veranstalten würden.
Aber ich beobachte, dass sich auch Ältere anschließen. Ich sehe in meiner Umwelt, dass sich Gewohnheiten umstellen. Ich sehe, dass die Radwege unserer Stadt immer voller werden - besonders auch an Werktagen.
Greta, ich danke dir für das, was du bereits losgetreten hast. Höre nicht auf damit. Meine Unterstützung habt ihr.
Und auch Rezo: Vielen Dank für deinen Tritt zwischen die Beine der Mächtigen. Er hat uns allen gezeigt, dass auch Wahlen etwas bewirken können. Man muss es nur tun! Gerne mehr davo
zum BeitragSunnyWind
Ergänzend könnten den unwilligen Staaten nicht aufgenommene Flüchtlinge in Rechnung gestellt werden und dieser Betrag dann von Zahlungen aus der EU einbehalten werden. Das könnte etwas motivieren...
zum BeitragSunnyWind
Statt der German Angst zu frönen, sollte sich der Horst mal lieber um die Dinge kümmern, die wirklich zum Fürchten sind: brauner Terror, Klimapolitik und Artensterben. Zumindest die Nazis fallen voll in sein Ressort.
zum BeitragSunnyWind
Dieses Steuerkonzept scheint mir die sinnvollste Idee seit langem zu sein: CO2 direkt an der Quelle bzw. an der Zapfsäule zu besteuern ist unbürokratisch und gerecht, wenn im Gegenzug andere Steuern wie KFZ- und Stromsteuer reduziert bzw. gestrichen werden.
Das steuert das Verhalten. Regenerative Energien werden noch attraktiver, Kohlestrom wird teuer. Wer meint, seinen Rollkontainer (SUV) mit 250km/h über die Autobahn prügeln zu müssen, bezahlt dafür. Sparsame Fahrzeuge werden interessanter. Die Liste ließe sich beliebig erweitern.
Ein langsamer, aber stetiger Einstieg gibt allen eine Planungssicherheit ohne die üblichen politischen Schnellschüsse. 10 Jahre bis zur vollständigen Umstellung erscheinen mir ebenfalls angemessen. Die gewünschte Wirkung wird sich schon lange vorher bemerkbar machen.
Aber: Kerosin gehört ebenfalls besteuert!
zum BeitragSunnyWind
Diese Hinterzimmer-Klüngeleien gehen an am meinem Demokratieverständnis vorbei.
Da werden aus für mich nicht nachvollziehbaren Gründen immer noch Knallchargen in einflussreiche Posten der EU gehievt, die national fast nicht mehr tragbar sind. Da muss man sich über die Folgen nicht wundern. Hat denn Frau Merkel aus der letzten Wahlklatsche gar nichts gelernt?
Selbstverständlich ist hier auf gar keinen Fall Frau von der Leyen gemeint. Diese Frau ist so kompetent, die kann man wirklich in jeden Job stecken. Und wenn sie sich doch einmal nicht so ganz genau auskennen sollte, holt sie sich sofort professionelle Hilfe. Sie ist quasi unsere Antwort auf das Schweizer Armeemesser, der Supergoof der Nation.
zum BeitragSunnyWind
Zur Staatskrise würde ich das nicht hochstilisieren wollen. Vielmehr haben wir es seit Jahren mit einer neoliberalen Einheits-"Gro"ko zu tun, die nun immer kleiner wird.
Seit Jahren erleben wir Stillstand - Verzeihung: "Stabilität" - wo beherztes Handeln erforderlich ist. Die Bürger haben scheinbar immer mehr die Faxen satt. Wenn nun andere Parteien um die Mehrheit ringen, dann nennt man das Demokratie. Zur Staatskrise würde es, wenn die braun-blaue Front 51% der Stimmen bekäme. Das würde mir ernste Sorgen bereiten - ein Déjà-vu quasi. Ich hoffe auf Rezo, Greta und die vielen anderen jungen Leute. Ich werde sie gerne unterstützen.
zum BeitragSunnyWind
Es gibt Leute, bei deren Statements man sich verwundert Augen und Ohren reibt, wenn sie den Mund öffnen. Dann fragt man sich, in welcher Welt diese Zeitgenossen wohl leben. Scheinbar nicht im Hier und Jetzt.
zum BeitragIch habe den Eindruck, dass sich solche Menschen meist in den Reihen der Union tummeln...
SunnyWind
"Es traue sich niemand, weil eben auch die politische Rahmenbedingungen fehlten. Etwa eine klare Ansage aus Berlin oder Brüssel: Wir bauen Solarenergie massiv aus, weil Klimaschutz."
Eine klare Ansage fehlt nicht, bloß ist sie eher gegensätzlicher Natur. Vermutlich noch dieses Jahr wird der 52GW - Deckel für den weiteren Ausbau der Solarstromerzeugung wirksam - obwohl Deutschland für die Erreichung seiner Klimaziele die achtfache Kapazität benötigt. Das ist die Ansage dieser Regierung.
zum BeitragSunnyWind
Danke für den Kommentar. Auch ich halte Enteignungen für keine gute Idee. Dadurch wird nicht eine zusätzliche Wohnung geschaffen.
zum BeitragDieses Kind fiel in den Brunnen, als Städte und Gemeinden vor einigen Jahren sämtliches Tafelsilber verhökerten - wohl auch aus Geldnot heraus.
Nun haben wir viel zu wenig Wohnraum in den Städten und Leerstände und Verfall auf dem Lande. Auch hier: multiples Regierungsversagen, wohin man auch blickt.
Ansätze könnten sein: wie bekommt man wieder Arbeitsplätze aufs Land? (Die Solarbranche war hier so ein Pflänzchen, das man mit sonst kaum erkennbarer Verve zertreten hat). Kleine Startups benötigen dringend eine vernünftige Webanbindung. Damit lassen sich viele Strecken überwinden.
In den Städten: Brachen und Spekulationsleerstände enteigen oder zur Wohnbebauung zwingen? Parkplätze raus und Wohnungen rein?
SunnyWind
[Re]: Naja, ich wüsste vielleicht eine Motivationsmöglichkeit. Wenn der Staat wieder ordentlich in den sozialen Wohnungsbau investiert und damit die Mietsituation entspannt, dann bekommen die Eigentümer ihre Energiesenken nicht mehr vermietet. Dann heißt es: Sanieren oder abreißen...
Ich Träumer! Das wird nix! Eher geht das Kamel durch das Nadelöhr.
zum BeitragSunnyWind
Wenn im Braunkohletagebau und den dazu gehörenden Dreckschleudern, äh... Kraftwerken Arbeitsplätze verloren gehen, ist das für den Einzelnen zunächst mal schlimm.
zum BeitragAber: mindestens seit zehn Jahren hat sich allgemein die Erkenntnis verfestigt, dass das Klima durch die Menschen massiv verändert wird und die fossilen Energieträger angezählt sind. Da hätte man ja schon mal vorausschauend darauf reagieren können.
Zum anderen wurden die erneuerbaren Energien nach 2011 massiv durch die Regierung und den dazu gehörenden "Energieriesen" massiv ausgebremst. In der Folge gingen dort wesentlich mehr Arbeitsplätze (auch meiner) verloren, als jetzt in der Braunkohle über kurz oder lang sowieso wegfallen.
Wie auch immer: Elektriker werden überall gesucht, und manchmal muss man sich halt auch ein bisschen weiterbilden. Dann klappt's auch mit einem neuen Job, vielleicht sogar bei den Erneuerbaren ;-)
SunnyWind
Ach ja, die SPD. Immer progressiv. Immer am Puls der Zeit.
zum BeitragUnd die wahnsinnigen Wahlerfolge geben ihnen recht...
SunnyWind
[Re]: Sorry für die Fehler:
zum Beitrag"Kein Konzern kann..."
"Wen wundert's also?"
SunnyWind
"Der Konzern hat das Recht auf seiner Seite, sollte aber den Unterschied zwischen legal und legitim kennen."
Kein kann Konzern einen solchen Unterschied kennen, wohl aber dessen Befehlshaber: seine Vorstandsmitglieder. Deren Verhalten ist in großen Zügen psychopathisch, wenn man die Definition dieses Begriffes damit abgleicht:
"Psychopathie bezeichnet eine schwere Persönlichkeitsstörung, die bei den Betroffenen mit dem weitgehenden oder völligen Fehlen von Empathie, sozialer Verantwortung und Gewissen einhergeht." Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Psychopathie
Diese Eigenschaften scheinen sie aber mit weiten Teilen der Führungsriege unseres Planeten zu teilen. Wer wundert's also?
zum BeitragSunnyWind
[Re]: Sorry für die Fehler:
zum Beitrag"Kein Konzern kann..."
"Wen wundert's also?"
SunnyWind
Es war doch nur eine Frage der Zeit, bis uns diese tollen Investitionsschutzabkommen mit ihren privaten Schiedsgerichten auf die Füße fallen.
zum BeitragMit JEFTA wird nach CETA und vielen anderen bereits der nächste Frevel an der Demokratie durch die Instanzen geprügelt. Die Politiker entmündigen sich selbst - und die Bürger gleich mit.
SunnyWind
Eine Milliarde! Wow. Das macht bei 10,7 Millionen Fahrzeugen dann doch immerhin 93,46€ pro Stück. Da werden die Sektkorken in WOB aber knallen!
Eine echte Strafe für die Bande wäre eine Verpflichtung gewesen, die Hardware aller 10,7 Millionen Fahrzeuge kostenlos nach zurüsten.
zum BeitragSunnyWind
Das ist Energiewende 2.0. Ich bin in den letzten Jahren auch beruflich mit dieser Thematik in Berührung gekommen. Eigentlich sind solche Lösungen schon seit Jahren bekannt und serienreif. Leider haben sich unsere Politiker aber offensichtlich nicht von den richtigen Leuten beraten lassen und die Weichen ganz anders gestellt... Die Bilanz:
- In den erneuerbaren Branchen mit Zukunftspotenzial wurden tausende frische Arbeitsplätze eliminiert.
- Über den Wegfall dieser starken Konkurrenz freuen sich andere Länder mit progressiveren Entscheidern ein Bein aus.
- Wir haben über die EEG -Umlage die Entwicklung neuer Technologien finanziert und überlassen nun die Wertschöpfung anderen .
- Wir reißen die Messlatte unserer ohnehin schon ziemlich ausgedünnten Klimaschutzziele gnadenlos.
In der Lausitz und im Rheinland müssen immer noch Menschen und Dörfer der dreckigsten Energiequelle weichen, die es gibt.
Und mal ehrlich: ich glaube nicht mehr daran, dass sich in absehbarer Zeit an dieser Luschenpolitik etwas ändert.
Hoffnung machen mir aber solche Menschen mit Visionen (für die man nicht zum Arzt gehen muss) und Firmen, die Projekte wie dieses allen Widerständen zum Trotz durchziehen.
Danke dafür!
zum BeitragSunnyWind
Ich mag Schröder nicht. Genausowenig mag ichseine Nebenjobs, mit denen er seine karge Rente aufbessert. Aber dass sich bestimmte Politiker, allen voran aus der CDU, nun so über ihn echauffieren, empfinde ich als Heuchelei in höchster Vollendung: Was ist denn mit dem Gemäckle in Verbindung mit den Abgasskandalen der Autoindustrie und die Nähe einiger Politiker zu ihr? Nur
als ein Beispiel...
zum BeitragSunnyWind
Den Vergleich mit einem Tanker finde ich sehr treffend. Wie schon die großen Energiekonzerne lange Jahre jegliche erneuerbare Energien galant ignorierten, so tun das eben die deutschen Automobilbauer auch bei alternativen Antriebskonzepten: Sie bauen die Autos, so wie sie das schon seit Jahrzehnten tun: Jedes neue Modell ist etwas größer, schwerer, schneller, fetter als der Vorgänger. Dazu gibt's wahlweise einen Otto- oder Dieselmotor. Neue Ideen? Innovationen? Negativ!
Inzwischen scheint sich in den Vorständen doch herum zu sprechen, dass es noch andere Technologien gibt. Die Antwort ist dann etwa ein WOB G*lf GTE mit Verbrennermotor und Alibi - Elektroantrieb. Mit Abgasanlage. Mit Getriebe. Mit allen Dingen, die ein Verbrenner so braucht. Dazu noch die Teile, die für den Elektromotor notwendig sind. Was soll das?
Um auf die großen Energieversorger zurück zu kommen: Sie wurden von den boomenden Alternativen Energien regelrecht überrumpelt. Und sie bekamen Hilfe von ihren Freunden in Berlin: Die deutsche Solarwirtschaft wurde regelrecht exekutiert.
Anders wird es auch bei den deutschen Autobauern nicht laufen. Dumm nur, das z.B. Toyota, Renault, Tesla oder Volvo allesamt keine deutschen Unternehmen sind. Ob die Politik unserem heilig Blechle diesmal auch aus der Patsche helfen kann?
zum BeitragSunnyWind
[Re]: Wenn man täglich 130km quer durch die Pampa fahren muss? Eine Strecke davon (die Hälfte) bin ich schon ein paar mal mit dem Rad gefahren und jeweils vier Stunden unterwegs gewesen. Das ist aber nur in Ausnahmefällen praktikabel.
ÖPNV? Sorry, aber mit dem PKW verbringe ich schon jetzt 2,5 Stunden täglich auf der Straße. Mit Bus und Bahn wird's richtig gruselig. Und es taugt nur für Leute mit Amt - ähnlichen, immer gleichen Arbeitszeiten.
zum BeitragSunnyWind
Da scheint es einen großen Konzern zu geben, der weiter denkt als bis zum nächsten Qurtalsbericht. Gibt es so etwas auch in D ???
zum BeitragSunnyWind
[Re]: Naja. Manchmal werden die Hetzer sogar Präsi.
zum BeitragSunnyWind
[Re]: Stimmt. Wohin kämen die Amerikaner denn, wenn ihnen die Saudis plötzlich den Wind abstellen und die Sonne verdunkeln würden? ;-)
zum BeitragSunnyWind
[Re]: Abwarten. Wenn Locomore es schafft, den üblichen Wasserkopf klein zu halten, dann vertragen sich vielleicht auch günstige Fahrpreise mit anständiger Bezahlung.
zum BeitragSunnyWind
Glaubwürdigkeitsproblem? Wenn ich so an die Energiepolitik und die Rolle des SPD-Vorsitzenden dabei denke, wenn ich an CETA und dessen vorbildlich demokratischen Gang durch die europäischen und deutschen Instanzen und die Rolle der SPD und ihres Vorsitzenden dabei denke, dann ist die SPD für mich ungefähr so glaubwürdig wie der Atlantik seicht ist. Rent-a-Sozi ist doch lediglich ein weiterer Nagel im Sarg der SPD.
Immerhin: die CDU bleibt sich treu. Sie ist deswegen trotzdem keine Option für mich.
zum BeitragSunnyWind
[Re]: Der gute Mann scheint mir auch ziemlich schmerzfrei.
zum BeitragSunnyWind
[Re]: Künstlicher Zeitdruck ist ein alter Trick unseriöser Verkäufer ...
zum BeitragSunnyWind
Die Teneferos sind richtig nette Leute. So etwas haben sie wirklich nicht verdient!
zum BeitragSunnyWind
Ganz aktuell hat sich die SPD - Basis wieder einmal weg geduckt und ihrem Siggi grünes Licht für CETA gegeben - und damit einmal mehr sozialdemokratische Werte verraten. Willi Brandt wird im Grabe rotieren. Es ist zum heulen. Möge sie alle der Blitz...
zum BeitragSunnyWind
[Re]: Gabriel ist meiner Meinung nach einfach nur in der falschen Partei. In CDU oder besser noch FDP wäre er besser aufgehoben.
zum BeitragSunnyWind
[Re]: Ein Schelm, der Böses dabei denkt :-)
zum BeitragSunnyWind
[Re]: Ja, wir kennen das, was gerade in der Türkei passiert aus unserer eigenen Geschichte. Leider haben scheinbar viele unsere Mitbürger diese Geschichte vergessen oder sie haben in der Schule nicht gut genug aufgepasst :-(
Beobachten wir also die Türkei und lassen uns das eine Warnung sein...
zum BeitragSunnyWind
Die Entscheidung der Briten kann ich angesicht dem demokratiefeindlichen Wirtschaftskurs der EU durchaus nachvollziehen, denn die ist offensichtlich nicht in der Lage, die politischen Hasardeure rund um CETA und TTIP einzufangen. Hätte ich wie die Briten die Wahl, ich würde genau so abstimmen.
zum BeitragSunnyWind
Wenn ich mir die aktuellen Tendenzen in der EU (nennen wir als aktuelle Beispiele einmal CETA und TTIP mit ihrem wirtschaftfreundlichen, aber antidemokratischen Inhalt) betrachte, dann könnte ich eine Entscheidung der Briten, hier die Reißleine zu ziehen sehr gut verstehen. Uns lässt man leider keine Wahl.
zum BeitragSunnyWind
[Re]: Diese Verrücktheit wurde mir vor 35 Jahren von meinem Fahrlehrer eingebläut. Da gab's auch so etwas wie Schulterblick...
Ich rate dem Chef, mal eine Woche in einer Stadt seiner Wahl mit dem Rad unterwegs zu sein und wünsche ihm dabei viel Glück.
zum BeitragSunnyWind
Ein riesiges Problem ist, dass die Verkehrsplaner das Fahrrad jahrzehntelang schlicht ignoriert haben. Erste Priorität hatten die Autos, dann kamen die Autos gefolgt von den Autos, jetzt vielleicht Fußgänger, öffentliche Verkehrsmittel und dann schon das Fahrrad.
Und das Radfahren hat sich verändert: heute zuckelt man nicht mehr mit 12,5km/h über den 80cm 'breiten' Radweg, sondern ist auch ohne E-Motor gerne mal über 25km/h unterwegs. Es ist wirklich so: in den Städten ist man mit dem Rad flotter unterwegs als mit dem Auto. Wo also soll der Radler hin? Den Fußweg teilt man sich nur ungern mit schlendernden Gruppen und Hunden mit Jojo-Leinen an den Haltern. Die blauen runden Schilder mit der quer liegenden weißen Trennlinie zwischen Fußgängern und Radlern gehen an der Realität vorbei.
Tja, und für die Straße ist man dann doch zu langsam. Manchmal wenigstens... Wohin also? Auto fahren? Die Städte noch weiter verstopfen? Im bereits voll gestopften Bus stehen?
Die Stadträte werden mal eine Richtungsentscheidung treffen müssen.
zum BeitragSunnyWind
[Re]: Vorschnelle Urteile im Kontext mit diesem Artikel halte ich für völlig unangebracht. Fakt ist: jedes Computersystem ist angreifbar, und gegen Dinge wie Keylogger würden nur Maschinen ohne jede erreichbare Schnittstelle helfen. Dazu kommen Gefahren aus dem Netz, die man zwar minimieren, aber nie völlig ausschließen kann.
Die Alternative wären mechanische Schreibmaschinen. Und Personenkontrollen an den Eingängen. Verbot sämtlicher technischer Geräte wie Mobiles und Fotoapparate...
Die Justizvollzugsanstalten kennen sich mit solchen Sicherheitsmaßnahmen aus. Kann und will man so arbeiten?
zum BeitragSunnyWind
Schon unterschrieben und abgeschickt?
zum BeitragSunnyWind
Sorry, doppelt gepostet...
Das sind bestimmt die Spätfolgen ;-))
zum BeitragSunnyWind
Als ich im Alter von 14 Jahren mit dem Rauchen begann, galt Rauchen noch als cool. Nach drei Jahrzehnten des Selbstvergiftens hörte ich vor sieben Jahren damit auf, indem ich mich mit der Sucht auseinander setzte.
Heute weiß ich: Rauchen ist nicht cool, sondern dämlich. Es macht süchtig, und die stündliche Fluppe beruhigt nicht, sondern stillt bloß für die nächste Stunde die Nikotinsucht.
Die Schockbilder sind meiner Meinung nach absolut gerechtfertigt, um der Qualmerei den Coolness - Faktor zu nehmen.
Mit den Drogendealern der Tabakindustrie habe ich nicht das geringste Mitleid.
zum BeitragSunnyWind
[Re]: Stimmt. Solaranlagen auf bisher unbelegten Dächern halte ich für deutlich effektiver und billiger. Ein stark befahrener Radweg ist nämlich ständig teilverschattet, und die verschatteten Zellen reduzieren als schwächstes Glied der Kette nun mal die Leistung aller Zellen des Anlagen - Strangs. An das Problem der Verschmutzung versus Rutschfestigkeit mag ich gar nicht erst denken...
Besser als das niederländische ewige Vorzeigeprojekt ist es meiner Meinung nach, bisher ungenutzte Dächer zu solarisieren (schönes Verb, oder? :-) und das gesparte Geld in vernünftige Radwege zu investieren.
Doch vermutlich wird keiner der Vorschläge im Artikel in absehbarer Zeit in diesem unserem Lande realisiert werden, denn mit dem Ankurbeln der Elektromobilität will man der Not leidenden Autoindustrie unter die Arme greifen. Und auf gar keinen Fall sollen die ebenfalls krieselnden Elektroriesen weiter geschwächt werden.
zum BeitragSunnyWind
[Re]: Das kann ich aus eigener Erfahrung nur bestätigen: Arbeitete ich doch bis kürzlich noch in einem Unternehmen, in dem Überstunden unentgeltlich in beliebiger Höhe erwartet wurden. In der Folge hätten wir fast das Rad neu erfunden (diesmal polygon). Scheinbar war das Konzept dann doch nicht so erfolgreich...
zum BeitragSunnyWind
Tja, es gibt Institutionen, Firmen, Behörden und offensichtlich sämtliche Teilnehmer des Gesundheitssystems, die sich zu Tode sparen. Da wird verwaltet, was das Zeug hält - einfach weil niemand dem Nächsten über den Weg traut. Der gesunde Menschenverstand und die Verhältnismäßigkeit bleibt dabei leider all zu oft auf der Strecke. Die Vogonen sind schon unter uns!
zum BeitragSunnyWind
Keineswegs möchte ich die Forschungen zum Infraschall ignorieren. Sicherlich brauchen wir die Ergebnisse, um eine vernünftige Risikoanalyse durchführen zu können. Und danach gilt gegeneinander abzuwägen: Atomkraft? Wind? Sonne? Kohle?... was kostet uns mehr?
Wenn ich mir die Ergebnisse aus über 150 Jahre Erfahrung mit fossilen Energiequellen und immerhin einige Jahrzehnte mit Kernenergie betrachte, dann ahne wohl nicht nur ich, was es in Zukunft NICHT sein kann...
Nicht vergessen sollten wir den Faktor Zeit: Ebenfalls sehr viele Forschungsergebnisse zum Thema "Menschen - verursachte Klimaänderung" belegen nämlich eindeutig, dass wir davon nicht mehr viel haben.
Wir können also noch ein paar Jahrzehnte lang sämtliche irgendwie poteziell vorhandenen Nachteile der Erneuerbaren suchen, dabei weiter machen wie bisher und von den Folgen des Klimawandels überrollt werden - oder wir packen entschlossen die jetzt vorhandenen Alternativen an. Ganz ohne Nebenwirkungen werden auch diese nicht sein, aber salopp gesagt stirbt man immer irgendeinen Tod.
Dass wir trotz inzwischen über 30% Erneuerbaren im Strommix trotzdem noch Rekordmengen an CO2 in die Atmosphäre blasen, ist übrigens NICHT die Schuld der Erneuerbaren. Die Ursachen liegen an fehlender Netzintegration - verursacht durch fehlende politische Steuerung und zu billige Emissionsrechte für CO2. Aber das ist ein ganz eigenes Thema...
zum BeitragSunnyWind
Gerade gestern noch hatte ich mit meinem Rad eine kleine Tour gegen den Winterspeck gemacht. Um ein Ziel zu haben, fuhr ich einen Windpark an, den ich schon immer besichtigen wollte.
Was ich dort von den 3MW - Anlagen hörte, war - NICHTS. Ich stand direkt unter den Rotoren. Lediglich der Lärm der A7 war aus 1km Entfernung deutlich zu vernehmen.
Infraschall? Den kann man auf einem HipHop - Konzert wahrnehmen. Hier aber nicht.
Die ganze Klage stinkt für mich nach einem albernen Versuch der Dampfkessel - Lobby, das Ruder noch einmal herum zu reißen. Zu spät, Jungs! Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben ;-)
zum BeitragSunnyWind
[Re]: "Wann wird der Mensch aus der Geschichte lernen?" Ich fürchte: gar nicht. Es lernt bestenfalls die betroffene Generation. Danach schleicht sich wieder allgemeine Dekadenz ein.
Hier fällt mir ein weiterer Songtext ein: "Wir sind aus Gnade zu spät geboren, haben mit Hitler nichts mehr am Hut. Wir sind Kreuzritter des Fortschritts, zu viel Vergangenheit tut nicht gut..." Wer's nicht kennt: googelt mal...
zum BeitragSunnyWind
Wie sagte einmal ein weiser Mann? "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben" Der RWE - Vorstand scheint mir seeehr spät dran zu sein ;-)
zum BeitragSunnyWind
[Re]: Gabriel hat schon andere Dinge sehenden Auges in Kauf genommen, wie zum Beispiel seine Energiepolitik zu Gunsten einer aussterbenden Kohlewirtschaft. Und er hat dafür die deutschen Erneuerbaren geopfert. Die Asiaten freuen sich ein Bein aus! Gut gemacht, Herr Gabriel!
zum BeitragSunnyWind
[Re]: Zäpfchen, das finde ich gut. Das weckt gleich ein paar Assoziationen.
zum BeitragSunnyWind
[Re]: Nicht alle. Ich glaube, es hilft nicht, die Vergangenheit komplett aus dem Bewusstsein zu tilgen. Man muss sich erinnern. Diese scheußliche NS-Architektur sollte vielleicht hier und da erhalten werden, um diese üble Zeit etwas begreifbarer zu machen. Kombiniert mit einer Gedenkstätte, einem Museum oder Ähnlichem.
Aber bitte: Es muss nicht alles um jeden Preis erhalten werden.
zum BeitragSunnyWind
Na also. Es geht doch. Aber ganz bestimmt nicht in Deutschland.
Hier würden die normalen Bürger geschröpft und die Wirtschaft geschont. Und das Geld verschwände in irgendwelchen aufgeblähten Projekten - von denen wiederum die großen Konzerne profitieren. Ich denke da z.B. an die Autobahn - Maut - Brücken, die ja jetzt (ach Wunder) plötzlich doch mehr als nur LKW abrechnen können sollen.
zum BeitragSunnyWind
[Re]: Guten Abend Hans Wurst,
es tut mir leid, Ihnen in aller Deutlichkeit zu bescheinigen, dass Ihr Kommentar in jeder Hinsicht das Thema verfehlt. Setzen. Sechs!
zum BeitragSunnyWind
[Re]: Preisen Sie doch mal die Klimaschäden mit ein!
zum BeitragSunnyWind
[Re]: Bitte behaupten Sie doch nicht ständig, Solarstrom koste 50 ct/kWh! Das ist kompletter Unsinn! Diese Zahl ist uralt.
Tatsächlich liegt die Kilowattstunde bei heute neu errichteten Anlagen in Häuslebauergröße bei unter 13ct; bei Freifeldanlagen sogar unter 10 ct - Tendenz: weiter sinkend.
Merken Sie etwas? Wenn die Leute das erst mal verstehen, dann will doch keiner mehr eine Kilowattstunde zuviel für 28ct EINKAUFEN. Selber produzieren und verbrauchen ist angesagt. Was aber wird dann aus den schönen Stromsteuern, den Netzgebühren, den zuverlässigen Gewinnen von EON, RWE, Vattenfall und ENBW? Das geht doch nicht, da müssen jetzt ganz schnell Steuern drauf!
Noch wird nicht alle Photovoltaiktechnik in China produziert. Noch nicht - aber unsere Regierung wird das auch noch hin bekommen. Chinas Regierung scheint die Chancen der Erneuerbaren deutlich besser zu verstehen.
Bisher habe ich auch nur sehr sehr selten chinesische Handwerker auf deutschen Dächern gesehen, um dort PV-Anlagen zu installieren. Diese Dienstleistung lässt sich nur schlecht globalisieren.
zum BeitragSunnyWind
[Re]: @Gabriel Renoir: Haben Sie belastbarere Zahlen? 50 Cent für die Kilowattstunde galt vor mindestens 10 Jahren, und die "sicher teurere Kilowattstunde" der BHKWs wüsste ich gerne genauer.
Man darf die Vorteile der BHKWs nicht isoliert auf einen Haushalt betrachten. Das ist ein Fehler, der um die Diskussion um die Energiewende gern und immer wieder gemacht wird.
Mein Fokus des Blogs lag auf dem gesamten Netz: Im Sommer gibt es viel Sonnenstrom und kaum Bedarf an Heizenergie, im Winter mehr Wind und einen höheren Bedarf an Strom und Wärme.
Obwohl sich Wind und Sonne schon prima ergänzen, kann der Schwarmstrom hier seinen Vorteil ausspielen: Den Strom bekommt der Anbieter - die Wärme das Haus.
Sonne und Wind richten sich nicht immer nach dem Bedarf. Wenn es im Netz zu wenig davon gibt, kann der Anbieter nun den Strom ferngesteuert anfordern und optimal an der Strombörse verkaufen. Das funktioniert in wenigen Minuten.
Die Wärme wird in großen und gut isolierten Wasserkesseln im Keller gespeichert; eine intelligente Software sorgt dafür, dass die Hausbewohner nicht im Kalten sitzen.
Diese Regelenergie ergänzt die Erneuerbaren, und der Wirkungsgrad des Gesamtsystems ist phantastisch.
Die Schwarmstromkraftwerke dienen also primär nicht der Stromversorgung von Einzelhaushalten, sondern der Bereitstellung von Regelenergie für das Netz und der Wärmeversorgung der Haushalte.
zum BeitragSunnyWind
Schade! Vielleicht war der geforderte Mindestgasverbrauch etwas hoch angesetzt. Vielleicht ist für geringere Verbräuche auch eine andere Technologie sinnvoller - wie etwa Brennstoffzellen. Mit Sicherheit ist Schwarmstrom neben Speichertechnologie eine fundamentale Säule der Energiewende: Kleine Blockheizkraftwerke könnten die winterlichen Versorgungslücken durch Solarstrom und gleichzeitiger Flaute perfekt decken. Schwarmstrom kann dann erzeugt werden, wenn es im Netz zu wenig Wind- und Sonnenenergie gibt, und dafür an der Strombörse auch ordentliche Preise erzielen.
Wer braucht dann noch die monströsen und trägen Nuklear- und Kohledampfkessel zur "Grundlastdeckung" ?
zum Beitrag