Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
Hilbert Wrong
[Re]: "Mit Trimix, ein Gasgemisch mit Helium, taucht man gewiss 80m und mehr ohne Dekompression."
Hier ein Zitat von einer Seite zum 'Trimix Tauchen':
"Beim Tauchen mit Trimix muss man seine Dekompressionsstrategien anpassen! Helium verhält sich beim Auftauchen/ Dekomprimieren anders als Stickstoff. Daher ist es sinnvoll für die Dekompression ein anderes Atemgas mitzuführen."
Es ist also keinesfalls so, wie Sie es behaupten, dass mit Trimix keine Dekompression nötig ist.
tipps-fuer-taucher...hen-trimix-tauchen
zum BeitragHilbert Wrong
Es braucht eine Dekompressionskammer bei der Tauchtiefe von ca. 80m. Auch wären insgesamt hunderte Kilo an Sprengstoff zu deponieren gewesen in zig Tauchgängen. Wie lange hätte deren Deponierung gedauert? Tage? Und das lange Verweilen der Yacht an einem Ort ist keinem Anrainer aufgefallen in der stark überwachten Ostsee? Wie hätte man die Kammer und den Sprengstoff unbemerkt an Bord einer Yacht schaffen sollen?
zum BeitragErstaunlich, wie billig hier alle abgespeist werden sollen.
Hilbert Wrong
Ich kannte Conny Arndt nicht bis zu diesem Artikel. Dann habe ich mir ihren Beitrag auf MDR angehört und bin erschrocken, wie sehr sie hier an den Pranger gestellt wird als "Neue Heldin der Putin-Versteher", nur weil sie der Meinung ist, dass wir uns immer mehr in den Krieg hineinziehen lassen. Das ist doch eine legitime Meinung, die ich und ein ziemlich großer Teil der Bevölkerung hier teilen.
Ich muss aber einsehen, dass ich rein gar nichts ändern kann und dass es mit einer CDU Regierung in genau dieselbe Richtung gehen würde. Es ist wie eine Zwangsläufigkeit. Was aus diesem Land wohl wird im Zuge unseres Ärmerwerdens? Wird die politische Zukunft 'schwarz-braun-blau'? Eingeläutet durch Putin und die sehr grüne Ampel? Ob Putins Russland uns formal den Krieg erklären wird?
zum BeitragHilbert Wrong
[Re]: "Dass so eine widerliche Hetze hier unkommentiert stehen darf, schockiert mich."
Dass wundert mich bei Ihren Beiträgen auch manchmal. Meinen Sie, dass es im Krieg um die Ukraine eine Lösung geben kann? Seit ich in Kiew war 2021, bin ich der Meinung, dass sich da zwei Gegner gegenüber stehen, die sich niemals einigen werden. Und meinen Sie, dass Russland nicht in Erwägung zieht, Atomwaffen einzusetzen, sollten sie z.B. die Krim ersatzlos wieder abgeben müssen?
zum BeitragIch würde sagen: Die Fuhre rast jetzt mit voller Wucht und unkontrolliert den Abhang runter. Beschleunigt durch die Lieferung moderner Panzer. Das wird uns als BRD ganz sicher noch mehr Treffen, als es unser großes Engagement im Krieg um die Ukraine bislang tat und nachhaltig tun wird. Da kann man eigentlich gleich deutsche Besatzungen mitliefern.
Hilbert Wrong
[Re]: "Die Amerikaner haben sehr viele Typen von leichten Panzern geliefert und zwar schon geliefert, während deutsche Zusagen für "irgendwann in der Zukunft" gelten."
Die Amerikaner haben bislang nur gepanzerte Mannschaftstransporter geliefert und keine "Panzer". Aber vielleicht wissen Sie ja mehr in dieser Frage: In der BRD gibt es vielleicht 200-300 Leo2. Die Amis haben tausende Panzer. Warum liefern die nicht? Warum sollen wir das tun?Damit wir hinterher Abrams Panzer kaufen? Oder Schuld daran sind, wenn es so richtig eskaliert? Was ist so unglaublich wichtig daran, dass die BRD von ihren knappen und eher geringen Beständen abgeben soll, ohne dass es jemand sonst tut? Wem gehören die Panzer, wenn alles vorbei ist? Irgendwelchen machthungrigen Oligarchen, denen alles außer ihren Zielen egal ist?
zum BeitragHilbert Wrong
[Re]: "Wir waren den Westlinken keine Verbündeten"
Lüften Sie doch bitte das Geheimnis, zu welcher Organisation Sie sich zählten gegen Ende der DDR. Dann kann man ihre 'Fundamental-Kelle' gegen die deutsche Friedensbewegung der 90er besser einordnen. So bleibt es nur bei einem 'wir haben es schon immer besser gewußt'.
zum BeitragBtw: Die 90er sind schon lange vorbei.
Hilbert Wrong
"Vielleicht ist die deutsche Friedensliebe schon lange nur ein Unwille gewesen, sich mit Kriegen anderswo zu befassen."
Das ist doch Unsinn. Die Bundeswehr machte Auslandseinsätze in der jüngeren Vergangenheit. Siehe Mali oder Afghanistan. Mit so einem Artikel wird doch nur ein Popanz aufgebaut mutmaßlich um Kriegsbegeisterung für den Krieg um die Ukraine bei der links-grünen Leserschaft zu erwecken.
zum BeitragSie sollten erwähnen, dass die Rüstungsausgaben der BRD lt. Statista steigen seit 2016. Von 39,9 Mrd US Dollar auf 56 Mrd US Dollar in 2021. Ich kann allein aus diesen Zahlen erkennen, dass es hier keinen 'Unwillen' gibt. Und ich bin froh, dass wir hier nicht gleich in einen Krieg ziehen, der leicht zum Atomkrieg werden kann. Außerdem sind wir ohnehin auch ohne direkte Intervention schwer angeschlagen durch die nun dauerhaft hohen Energiepreise. Das einzig Gute daran ist IMHO, dass dieser neue 'Militarismus', den der Artikel fordert, sich nicht in dieser Art entwickeln kann, da das Geld bald alle ist - auch für neue Militärausgaben.
Hilbert Wrong
[Re]: "In bester kolonialer Tradition reist nun der deutsche Wirtschaftsminister nach Afrika, um grünen Wasserstoff dort einzukaufen."
Es gibt doch derzeit noch keine Produktion von grünem Wasserstoff in Afrika. Zumindest keine nennenswerte. Die müsste erst aufgebaut werden, was ja auch Chancen gibt, da der grüne Wasserstoff technisch aufwändig hergestellt wird. Da würden qualifizierte Jobs entstehen. Somit kann das Ansinnen gar nicht in kolonialer Tradition sein. All das mit dem grünen Wasserstoff ist ohnehin Zukunftsmusik. Nehmen wir mal den Transport zu See: Bei dem Transport von reinem, flüssigen Wasserstoff muss dieser auf mehr als -250°C gekühlt werden und es entweichen recht große Mengen von gasförmigen Wasserstoff (Boil-off-Gas). Das macht den Transport sehr, sehr aufwändig und teuer. Und als Ammoniak gebunden gibt es wieder andere Probleme wie z.B. den Energieverbrauch bei dessen Erzeugung aus grünem Wasserstoff und die Aufspaltung nach Transport, wollte man das Ammoniak nicht als Treibstoff verwenden.
zum BeitragLetztendlich bauen wir auf einem Experiment mit ungewissem Ausgang. Ob das unsere Volkswirtschaft aushält, werden wir erleben dürfen.
Hilbert Wrong
"Der Befund des Antrags, dass in Deutschland beim Holomodor noch Wissenslücken klaffen, wirkt nach Ullrichs Rede noch einleuchtender."
Nicht nur diesbezüglich scheint bei unseren Volksparteien Inkompetenz zu herrschen. Es ist erschütternd zu sehen, wie wir uns mal wieder vor einen fremden Karren haben spannen lassen. Das bizarre ist die vollständige Eigenmotivation, mit der dies passiert.
zum BeitragHilbert Wrong
Putins Invasion in die Ukraine ist ein Verbrechen und außerdem dumm.
Aber es gab im April Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über ein Friedensabkommen. Dann kam stante pede der tolle Boris Johnson nach Kiew und traf sich mit Selenski und hatte lt. der regierungsnahen, ukrainischen Pravda 2 Argumente gegen die Unterzeichnung im Gepäck: 'The first is that Putin is a war criminal, he should be pressured, not negotiated with.
And the second is that even if Ukraine is ready to sign some agreements on guarantees with Putin, they are not.'
Also hätte Frieden sein können. Wie findet die werte Leserschaft dies?
Nachzulesen hier:
zum Beitragwww.pravda.com.ua/...2022/05/5/7344206/
Hilbert Wrong
[Re]: "... Richtiger Druck. Muß verstärkt werden!"
Sie haben den Artikel ja gar nicht begriffen. Es geht doch darum, dass Menschen wie der Gabriele Krone-Schmalz mundtot gemacht werden, weil diese nicht ein Narrativ bedienen, das derzeit ein Teil der Herrschenden und der Bevölkerung entwickelt haben und extrem aggressiv verbreiten. Welche Einrichtung wird z.B. Frau Krone-Schmalz noch einladen wollen, obwohl sie nichts Extremes oder Verfassungsfeindliches verbreitet? Wohl eher wenige, da sie Ärger fürchten müssen. Oder Ulrike Guérot als wissenschaftliche Mitarbeiterin mit befristetem Vertrag. Derartige Verträge sind im Wissenschaftsbetrieb üblich und man läuft Gefahr, dass einem/r der Vertrag nicht verlängert wird. Müssen nun alle aus dem Wissenschaftsbetrieb sich wegducken, wenn diese nicht Ihre Meinung haben zum Ukraine Krieg hinsichtlich dem, was zu tun ist, was die Ursachen sind, welche Motivation beteiligte Parteien haben und was die Zukunft bringt? Autoritarismus durch Verunglimpfung in den Medien? Schöne, neue Welt.
zum BeitragHilbert Wrong
"Zwei Raketen .."
Wieso spricht die taz von 2 Raketen? Nirgendwo in deutschen Medien (z.B. Tagesschau, SPON, Zeit, FR) kann man lesen, dass da zwei eingeschlagen sind. Zumindest ergibt das meine Recherche in den deutschen "Leitmedien". Sich nur auf den polnischen Privatsender ZET zu beziehen, ist schlicht unseriös.
zum BeitragHilbert Wrong
Frau Baerbock: "........ ob wir das mit der Dekarbonisierung der Industriestaaten erreicht haben."
Mir fällt auf, dass bei diesen ganzen Diskussionen um die Erreichung der Klimaziele zu einem wichtigen Punkt so gut wie nie Stellung genommen wird, egal wer diskutiert: Das Wachstum der Weltbevölkerung steht im direkten Zusammenhang mit Umweltverschmutzung und somit auch dem Klimawandel. Gibt es irgendein Konzept, um damit umzugehen? Bald sind wir 8 Milliarden Menschen. Da reicht nicht die 'Dekarbonisierung' der Industrienationen. Das liegt doch auf der Hand, oder?
zum BeitragHilbert Wrong
[Re]: 'Aber ich bezweifle, dass viele verweigern würden....'
Das sind doch nur Spekulationen. Sehen sie es doch mal so: Hüben wie drüben werden Menschen manipuliert, um begeistert in den Krieg zu ziehen. Jeder sollte das Recht haben, seine Meinung zu ändern. Es ist ja außerdem nicht so, dass die russischen Deserteure nichts auf sich nehmen. Ihren Angehörigen droht Repression und ihnen selbst eine Anklage, sollten sie je zurückkehren. Alleine schon der Aufbruch in ein fremdes Land mit komplett unklaren Zukunftsaussichten ist schon ein harter Schritt. Für mich sind alle willkommen, die nicht in den Krieg ziehen wollen. Denn: Stell' Dir vor, es ist Krieg und niemand geht hin! Das passiert natürlich nie. Aber geil wär's.
zum BeitragHilbert Wrong
[Re]: 'Medwedjew.... Das ist ertragbar.'
Warum schenken Sie dem Gerede von Medwejew Beachtung? Ich höre da nicht hin und ich habe den Eindruck, dass die führenden Politiker/innen hier im Lande seine Worte einfach als das sehen, was es ist: Üble Propaganda. Was hat man von denen zu erwarten?
zum BeitragAber nun zeigt unsere Verbündeter eben auch ein zumindest 'spezielles' Verhalten: Stellt Leute auf einer Liste ins Netz, die denen nicht passen. Mutmaßlich mit dem Ziel, dass diese bedroht werden. Darin sehe ich ein Argument mehr für die Position der Schwarzer, die ich von Anfang an teile: Keine schweren Waffen in die Ukraine.
Hilbert Wrong
[Re]: 'Nein, Mützenich steht auf keiner Terrorliste.'
Nun, er wurde von der ukrainischen Regierung öffentlich gebrandmarkt und muss mit Drohungen umgehen, weil denen seine (gemäßigte!!) Haltung nicht gefällt. Das kommt einer 'Terrorliste' gleich.
zum BeitragHilbert Wrong
Dieser Artikel reiht sich ein in ein "Scholz-Bashing", welches sich derzeit allgemeiner Beliebtheit erfreut. Es gibt eben auch Gründe, COSCO gewähren zu lassen. Sie kaufen ja nicht einmal Grund und Boden, sondern nur einen Anteil an einer Gesellschaft. Damit wird die weitere Zusammenarbeit gesichert. Zu glauben, wir können uns der Zusammenarbeit mit autoritären Regimen entziehen, ist eine Illusion. Woher kommt denn z.B. unsere versammelte Consumer Elektronik? Und die Rohstoffe zu deren Herstellung?
zum BeitragHilbert Wrong
[Re]: "Es wäre nur recht und billig, das vorgeschossene Geld nach dem Krieg als Reparationszahlung von Russland einzufordern!"
Wieso eigentlich alle davon ausgehen, dass die Ukraine in absehbarer Zeit wiederaufgebaut wird, ist mir schleierhaft. Oder dass es überhaupt passiert. Sogar Scholz bezeichnet es bereits als Aufgabe nicht nur für Europa, sondern für die gesamte Welt. Warum sollte es nicht so werden wie der Libanon, Lybien, Irak oder Afghanistan was den Wiederaufbau angeht? Das Geld ist bald aus in der EU.
zum BeitragHilbert Wrong
[Re]: "Der Fehler, den die Deutschen 1924 begingen, darf nicht wiederholt werden. Apologeten des großrussischen Faschismus, Fossilismus und Imperialismus haben keinen Platz in der zivilen Gesellschaft."
Oh, je! Dieses rückwärtsgewandte Argumentieren und die angeblichen Forderungen, die sich daraus ergeben. Vor allem an Deutschland. 500Millionen pro Monat an die Ukraine? Eine Forderung wie aus einer Realsatire. Sehen Sie doch das Ergebnis der Handlungen bisher: Die Ukraine ist für 20-30 Jahre kaputt und die EU ist bald pleite wegen dauerhaft gigantisch gestiegener Energiekosten und der damit verbundenen massiven Schwächung der EU als Industrie-Standort. Unsere von ihnen beschworene "Zivilgesellschaft" gibt es bald so nicht mehr, da die Leute alle rechts wählen werden.
zum BeitragHilbert Wrong
[Re]: "Antworten wie er sonst enden soll, sucht man bei den ganzen Pseudo Intellektueller wie dem Autor hier vergeblich..."
Also ich fand die Ideen von dem Musk gut. Die wurden von der ukrainischen Regierung teils pöbelnd und beleidigend zurückgewiesen, obwohl er sie militärisch bedeutsam unterstützt hat.
zum BeitragWas Sie fordern, bringt uns der nuklearen Eskalation näher und der Krieg geht eben weiter. Kaputt ist die Ukraine ohnehin. Und die EU ist wirtschaftlich schwer getroffen. Und das nachhaltig. War und ist es das wert?
Hilbert Wrong
[Re]: "... Krass, und hierzulande setzt das Gemaule und Gehetze ein - weil empfohlen wird, dass wir 20% Energie einsparen sollten."
Genau. Alles dekadente Schwächlinge hier. In meinem Pragmatismus habe ich mir schon die Feuertonne im Rost-Look bestellt. Dann werde ich diese in 2 Jahren aus dem Keller holen, nachdem große Teile der Bevölkerung verarmt sind und ich arbeitslos bin und werde im Hinterhof einen Nachbarschaftstreff einrichten. Dort werden wir uns am offenen Feuer wärmen, da die Wohnungen ohnehin kalt sind und billigen Fusel trinken.
zum BeitragHilbert Wrong
[Re]: "... es wird nun Zeit, so schnell wie möglich in Deutschland und EU die erneuerbaren Energien auszubauen, nicht nur der "Umwelt" zu liebe, sondern auch um aus der Abhängigkeit von Autokratien heraus zu kommen."
Dass die Unabhängigkeit von 'Autokratien' oder sonstigen Staaten, in denen die Menenschrechte keine Priorität haben, überhaupt machbar ist, ist eine Illusion. Denn woher kommen z.B. die Elektronikkomponenten für die Gerätschaften und die Rohstoffe zu deren Herstellung? Sicher nicht nur aus 'guten' Ländern. Und wohin kommt der Elektroschrott, zu dem die Gerätschaften irgendwann werden. Derzeit wird davon viel in Afrika unter höllischen Arbeitsbedingungen 'entsorgt'. Wo ist dort das Menschenrecht?
zum BeitragHilbert Wrong
[Re]: "... zu Anfang des Krieges waren. da noch verhaltenere Töne aus Selenskyis Mund zu vernehmen, ..."
Nur zur Info: Selenski hat mit dem Dekret 117 vom 11.03.2021 bereits definiert, dass er Krim und Sewastopol definitiv wiederhaben möchte. Dort sind auch militärische Mittel angezogen.
Darauf bin ich übrigens zufällig durch Wikipedia gekommen, als ich etwas nachlesen wollte.
Hier der Link zu der offiziellen Seite der ukrainischen Regierung (mit Chrome kann man es übersetzen):
www.president.gov....ents/1172021-37533
Übrigens beginnt die Nummerierung der Dekrete jedes Jahr von neuem. Sie können auch die Suchmaske der Seite nutzen, in das erste Feld für die Suchbegriffe 117 eingeben und mit den Kalenderelementen den Suchzeitraum auf das Jahr 2021 einstellen.
zum BeitragHilbert Wrong
[Re]: Podoljak: "Neither Russian nor Belarusian organizations were able to organize resistance to the war. This year's Nobel is "awesome"."
Ich würde sagen, er macht sich über die beiden Gewinner des Preises aus Russland und Belarus lustig. Das, so finde ich, unterstreicht er dick mit dem letzten Satz.
Warum tut er dies? Vermutlich schwer nationalistisch der Mann à la "nur die Ukraine bekommt es hin".
zum BeitragHilbert Wrong
[Re]: Ich bin davon überzeugt, dass Putin den 'roten Knopf' drückt, wenn er militärisch verliert. Beweisen kann ich es nicht. Er hat sich jedoch als recht skrupellos erwiesen und brutal. Und er hat sich eine Ideologie geschaffen.
Es ist doch klar, dass der Ganser das meint, wenn er von Szenarien schreibt, in denen Putin keine Wahl bleibt. Ich befürchte aber aufgrund des gewaltigen moralischen Imperativs, der in dieser Sache erzeugt worden ist und auch durch Naivität, dass wir förmlich in einen Atomkrieg taumeln.
zum BeitragHilbert Wrong
Bravo! Ein toller Beitrag von Herrn Ganser. Ich kann mich dem zu 100% anschließen. So etwas sollten tagesschau.de oder Spiegel auch bringen, damit es auch viele erreicht. Danke!
zum BeitragHilbert Wrong
[Re]: Danke für den Kommentar. Das sehe ich wie Sie.
zum BeitragHilbert Wrong
[Re]: "Wenn sie diesen Vorschlag nun für völlig absurd und undenkbar halten haben dürften sie die Entrüstung der Ukrainer*innen über Musks Vorschlag verstanden haben."
Sie skizzieren hier irgendein Szenario, das es gar nicht gibt. Das kann ich auch. Nur wird es dann hier nicht gebracht. Schon probiert. Ihre Meinung ist hier offensichtlich opportun. Bravo!
zum BeitragHilbert Wrong
[Re]: Immerhin hatte der Musk die Ukraine mit seinen Satelliten auch militärisch bedeutsam unterstützt und bekommt nun wortwörtlich von Melnyk ein "Fuck off!" serviert. Ich befürchte, dies bekommen wir auch zu hören, wenn sie erst in der EU sind und sich mit Polen und den baltischen Staaten zu einem Block formen.
Aber Sie bestätigen meine Annahme: Es gibt die nächsten Jahre keine Lösung. Machen alle einfach weiter mit ihren Maximalforderungen. Wenn ich zu entscheiden hätte, hätten wir uns dort schon seit Jahren rausgehalten. Beiden Opponenten kann man eh' nichts vorschlagen. Das interessiert die nicht. Schwere Waffe in die Ukraine zu liefern, halte ich für einen schweren Fehler. Immer noch. Da bin ich ganz beim Papier von der Schwarzer.
zum BeitragHilbert Wrong
[Re]: "Auf- bzw. Ausrüstung der BW, aber ohne Geld dafür auszugeben? Frieden und Freiheit für die Ukraine, aber bitte ohne Waffen und Militär?"
Sie unterstellen mir schon wieder etwas. Mittlerweile wirkt es dreist.
zum BeitragDas Geld ist weg, da Energie sich als Resultat der Krise dauerhaft extrem verteuert hat. Jeden Monat müssten Sie nun der Mehrheit der Privathaushalte ein paar Hundert Euro Unterstützung geben. Ganz zu schweigen von Handwerk, Industrie, Einrichtungen wie Krankenhäusern und Pflegeheimen etc. Woher soll das Geld für die Aufrüstung kommen? Der Ball ist uns abgenommen worden. Und das richtig dumm. Energietechnisch halte ich es mit der Wagenknecht.
Zur Ukraine: Ich finde die Ideen von Musk gut, die von Melnyk (schauen Sie mal, was für einen Namensvetter der hat und wen er ehrt) und Selensky unlängst entrüstet bis pöbelnd zurückgewiesen wurden. Ich denke, es gibt dort keine Lösung in den nächsten Jahren.
Hilbert Wrong
[Re]: "... wünschen weiterhin Geschäfte mit Putin zu machen, damit den russischen Krieg und ..... gleichzeitig kein "Geld für die Aufrüstung gegen eine mögliche russische Aggression" aufwenden wollen ..."
Sie drehen mir die Worte im Munde um. Aufrüsten wird man wohl müssen. Bloß ist das Geld dazu verdaddelt. Statt zu Putin gehen wir nun zu den Saudis und nach Katar, was moralisch nicht besser ist. Und wir kaufen teures LNG aus den USA. Wer da wohl in der nächsten Legislaturperiode regieren wird? Trump? Der ist IMHO auch nicht besser als Putin. Zusätzlich dazu sind wir nun wirklich schwer und nachhaltig getroffen. Dabei ist doch mindestens seit dem Maidan 2014 klar, dass uns diese Krise äußerst schwer treffen kann.
zum BeitragHilbert Wrong
[Re]: "Menschen die Werte hatten solange es sie nichts kostet waren selten die Lösung unserer Probleme"
Sie unterstellen mir Positionen, die ich nicht habe. Einfache Rethorik. Ich denke, Sie haben nicht verstanden, wie schwer die EU getroffen wurde. Hier gewinnt niemand.
zum BeitragHilbert Wrong
[Re]: "Aber was spricht für die Annahme wirtschaftlicher Prosperität wenn man Russland nur gewähren ließe?"
IMHO sind das nur Spekulationen. Tatsache jedoch ist, dass wir nun stark erhöhte Preise für Gas haben, die uns hinabziehen. Und die, die die Pipelines gesprengt haben, haben für die Tatsache gesorgt, dass zumindest durch diese Pipelines für lange Zeit kein günstiges Gas mehr fließen wird. Das Geld für die Aufrüstung gegen eine mögliche russische Aggression ist verspielt bzw. regelrecht verdaddelt. Auch wird die Ukraine lange Zeit nicht aufgebaut werden. Und da soll ich als Linker euphorisch jubeln?
zum BeitragHilbert Wrong
[Re]: Ich übrigens bin kein Pazifist.
zum BeitragHilbert Wrong
[Re]: "Welchen Part von "Nie wieder Faschismus" hast Du nicht verstanden?"
Das Thema habe ich komplett durchdrungen. Und ich erkenne mit Schrecken, dass sich meine politische Heimat in eine moralisch-militaristische Wut hineingesteigert hat, die ich nicht verstehe. Warum ist es gerade der Krieg in der Ukraine? Warum nicht der in Jemen? Und wo gehen wir hin? Gas kostet nun dauerhaft ein Vielfaches. Das wird in der BRD und auch in der EU insgesamt zu stark verstärkter Armut führen. Geld für den Aufbau der Ukraine wird auch keins mehr vorhanden sein. Das ist ein direktes Resultat unseres Agierens. Ist es das wert?
zum BeitragHilbert Wrong
[Re]: "... hält den russischen Faschismus aus Europa raus da darf ein bisschen Lobhudelei schon sein."
Sie begreifen offenbar nicht, was die taz mal war und woher sie kommt und was User "EXPORT" ironisch aufgegriffen hat in seinem Kommentar: Nämlich aus der linken Friedensbewegung.
zum BeitragAber das Blatt hat sich so wirr und schwer erklärlich gewendet und es erscheinen hier Lobeshymnen auf einen General oder mal ein naives Porträt des lieben Wolodymyrs. Man will uns weiß machen, möglicherweise um uns zu begeistern oder einfach aus Naivität, wir hätten hier und in der Ukraine die gleichen Werte. Das ist mitnichten so.
Hilbert Wrong
Der General der Herzen? Nicht nur porträtiert, sondern nahezu bejubelt in einem Blatt mit den Wurzeln tief in der linken Graswurzel- und Friedensbewegung. Wie sich die Zeiten ändern.
zum BeitragHilbert Wrong
[Re]: "Ukrainer brauchen keine Belehrungen über Nationalismus ausgerechnet von Deutschen."
Ich habe keinesfalls "die Ukrainer" belehrt, sondern nur die Aussage des Wissenschaftlers widerlegt. In der Ukraine ist man eben höchst nationlistisch mit fragwürdigen Helden. War man hier früher auch.
zum BeitragHilbert Wrong
[Re]: "Das erklärt vielleicht auch die unkritische Bandera-Verehrung, die nicht rezipiert wird mit Blick auf dessen Antisemitismus und seine Nazi-Kollaboration."
Woran kann ich erkennen, dass die heutigen Verehrer der "Kämpfer für die Unabhängigkeit", von denen Bandera einer ist, nicht auch dessen "Antisemitismus und seine Nazi-Kollaboration" ehren? Der Höcke von der AfD zum Beispiel weist den Faschismus auch von sich.
zum BeitragHilbert Wrong
[Re]: "Der ukrainische Nationalismus ist eher ein Selbstbehauptungs-Nationalismus"
Ist Nationalismus das nicht immer? Auch sind in der Ukraine, per Gesetz verordnet, die "Kämpfer für die Unabhängigkeit" zu ehren. Wer waren diese Leute? Die gehörten zur OUN wie der Bandera. Die OUN war eine antisemitische, rassistische und faschistische Bewegung, die im WKII über Teile Wolhyniens und Polesiens die Kontrolle errang, wobei die dortige polnische Zivilbevölkerung gezielten Massakern zum Opfern fiel.
zum BeitragSomit sind die vielbeschworenen Werte in der Ukraine signifikant anders als hier und keinesfalls harmlos. Demokratisch, wenn man von der massiven Korruption einmal absieht, aber eben auch sehr, sehr konservativ und garniert mit einem starken Nationalismus, der recht zweifelhafte Größen der ukrainischen Geschichte ehrt.
Hilbert Wrong
[Re]: Ihr Koordinatensystem passt leider nicht zu meinem, der ich ein Deutscher bin und Europäer. Stellen Sie sich mal vor, Bundeskanzler Scholz beginnt jede Ansprache analog zu Herrn Selenski mit: "Ehre der Bundesrepublik Deutschland!". Das wäre hier ein unmöglicher Vorgang. In der Ukraine hingegen ist es normal. So unterschiedlich sind die Befindlichkeiten hier und dort.
zum BeitragHilbert Wrong
"Man sollte sich eher fragen, warum die Nationalisten in Frankreich, Italien oder England so stark und in der Ukraine so schwach sind."
zum BeitragDas stimmt definitiv nicht. Der Nationalismus ist in der Ukraine sehr, sehr groß. Dort haben sich Militär und Polizei bei offiziellen Anlässen zum Beispiel mit einem zünftigen "Ruhm der Ukraine. Den Helden Ruhm!" zu begrüßen. Das Gesetz(!) hat deren Parlament 2018 beschlossen. Auch muss man per Gesetz seit 2015 die "Kämpfer für die Unabhängigkeit" ehren und darf diese somit nicht kritisieren oder in Frage stellen. Dazu gehört auch Bandera. So weit sind wir hier zum Glück noch nicht. Noch....
Hilbert Wrong
@"... gegen russische Aggression ..."
zum BeitragNatürlich gibt es die Russische Aggression. Nicht nur die. Aber die friedensbewegte taz erwähnt das NATO Manöver "Defender Europe 21" hier nicht (1.5. - 14.7.2021), an dem auch die Ukraine mitmacht. Das ist doch Öl ins Feuer. Wie kann man das unerwähnt lassen? Ist das unbedeutend in diesem Konflikt? Immerhin ist das größte NATO Manöver dieser Art seit dem Kalten Krieg. Ich habe da eine Idee: Die Ukraine könnte davon abrücken, in NATO und EU eintreten zu wollen. Dann wäre wohn Ruhe.
Hilbert Wrong
[Re]: Wieso sind die "Russische Grippe" und die "Spanische Grippe" abgeebbt? Warum zirkulieren lt. RKI die Corona-Viren HCoV-229E, HCoV-NL63, HCoV-HKU1 und HCoV-OC43 immer noch und verursachen Krankheiten? Tun sie das in Asien nicht? Kann es sein, daß manche Regierungen die Zahlen frisieren, um ihren Erfolg dramatisch zu zeigen?
zum BeitragHilbert Wrong
[Re]: @"Dazu kommt, dass wir auch Pocken eliminiert haben. Geht doch."
Wenn Sie das glauben, daß es z.B. in dem Polizeistaat Thailand kein oder kaum Corona gibt, bitte sehr! Waren Sie schon einmal in Bangkok? Da ist "Social Distancing" nicht umzusetzen. Lt. RKI zirkulieren übrigens die Corona-Viren HCoV-229E, HCoV-NL63, HCoV-HKU1 und HCoV-OC43 und verursachen Erkältungskrankheiten, die sich auch schwer ausprägen können. Warum soll das sich mit dem aktuellen Corona-Virus anders entwickeln? Ist auch schwer zu entdecken, da die allermeisten Menschen keine oder sehr wenige Symptome zeigen. Übrigens wird HCoV-OC43 als potentieller Erreger der "Russischen Grippe" angenommen. Erklären Sie doch mal, warum die "Russische Grippe" und die "Spanische Grippe" abgeebbt sind!
zum BeitragHilbert Wrong
@"Als ich zu studieren begann und weiße Deutsche irgendwie doof fand..."
Ist diese Position einer Art invertiertem "White Pride" gleichzusetzen? Auf angeblich "links" gedreht? Warum schreibt man hier so etwas? Wird es mit Rassismus und Fremdenfeindlichkeit besser, wenn man sich über einen ganzen Teil der Bevölkerung eines Landes lustig macht wegen der Hautfarbe und angeblichen Stereotyoen im Verhalten?
zum BeitragHilbert Wrong
@"Deswegen: Zero Covid jetzt."
Es gibt kein "Zero Covid". Das ist und war nie möglich aus Sicht der Wissenschaft. Außer in isolierten Insellagen für eine gewisse Zeit. Warum wird hier so eine Forderung "abgedruckt"?
zum BeitragHilbert Wrong
Die Arbeit in der Fleischindustrie hat teilweise die Anmutung und das Wesen von Sklavenarbeit. Das ist klar. Aber was Corona angeht, muß man sich nichts vormachen: Überall dort, wo sich die Abstands- und Hygieneregeln nicht einhalten lassen, wie z.B. in der Schule, wird sich das Virus verbreiten. Nie wieder Schule, Vorlesungen, Fließbandarbeit, Konzerte, Massentourismus, Sammelunterkünfte, Jugerdherberge, Almhütte, tolle Fernreisen, Kneipen, Tanzschuppen, Punkkonzerte etc.?! Das soll es sein?! Das scheint mir naiv zu sein. Von denen, sie sich infizieren, wird 0,5-1% es nicht überleben. Und es werden sich ca. 60% der Menschen infizieren, bis die Pandämie vorbei ist. Es ist eine Frage der Zeit, bis das passiert ist. Aber verhindern läßt sich das meiner Meinung nach nicht.
zum BeitragHilbert Wrong
Ich habe zu dem Konflikt eine Idee: Man könnte ja auch Rußland anbieten, in NATO und EU einzutreten. Wenn erst Ukraine und Rußland in NATO und EU wären, vielleicht wäre dann Ruhe?! Alternativ könnte auch Deutschland aus Solidarität mit der Ukraine aus NATO und EU austreten und ein Militärbündnis mit den Russen eingehen. Mal sehen, wer dann unsere "Krim" besetzt. Breite Wirtschaftssanktionen sind auch richtig gut: Werdet alle arbeitslos und ändert mal eben die Regierung eures Landes. Eine wahrhaft linke und humanistische Position. Und so völlig komplett ohne Arroganz.
zum BeitragHilbert Wrong
[Re]: @Michael Fritz: "Scheinbar freiwillige Prostitution hat Hochkonjunktur in Europa."
zum BeitragWie ist das überall in Europa mit der Prostitution? Sie kennen sich ja offenbar gut aus. Ich kann nur von Deutschland sprechen. Geht es hier bloß um Moralvorstellungen? Ich für meinen Teil finde die Positionen von Amnesty International richtig zu diesem Thema, da es Prostitution auch gibt, wenn man sie in irgendeiner Form kriminalisiert. Wenn man das tut, schränkt man Frauen und auch Männern, die als Prostituierte arbeiten, signifikant in ihren Rechten ein und schafft schärfere Möglichkeiten der Ausbeutung, da die betroffenen dann erpreßbar sind. Auch ist es für die meisten ein lukrativerer Broterwerb als es in ihren Heimatländern möglich wäre. Diese Möglichkeit nimmt man ihnen mit strenger Maßregelung weg. Es sind ja nicht alles gebildete Frauen mit tollen Perspektiven. Man sollte auch bedenken, daß zumindest für die hier in Deutschland üblichen Gepflogenheiten, eine Prostituierte nur erfolgreich sein wird, wenn sie den Job auch wirklich machen will. Das setzt natürlich gewisse Fähigkeiten und persönliche Eigenarten voraus. Wer will eine Frau vergewaltigen? Das wollen doch nur Perverse. Außerdem kommt der Rechtsstaat an seine Grenzen, wenn es um organisierte Kriminalität geht durch mafiöse Strukturen wie zum Beispiel den Hell‘s Angels. Wer würde als Privatperson dagegen klagen? Da riskiert man doch Leib und Leben. Man sollte lieber den Frauen, die dazu gezwungen werden, Hilfsangebote bereitstellen, ohne daß sie Gefahr laufen, daraufhin abgeschoben zu werden. Vielleicht anonymisiert? Auch zahlen die Frauen und Männer horrende Mieten für ihre Hurenwohnungen, was zusätzliche Abhängigkeiten schafft. Wie wäre es dort mit einem "Mietendeckel"?