Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
Oleandra
[Re]: Wie viele Schüler würden wohl mitmachen, wenn de Demonstrationen ausserhalb der Unterrichtszeit stattfinden würden?
zum BeitragAlso in der Freizeit?
Oleandra
[Re]: Sie glauben heise.de?
zum BeitragOleandra
"Eine erkrankte Amsel. Helfen? Wir doch nicht."
zum Beitrag"In Berlin habe ich bisher nur eine Amsel mit den entsprechenden Symptomen – Apathie, geringe Fluchtneigung – gesehen."
... und was genau getan?
Oleandra
"Werden Amseln von einem Virus dahin gerafft, unternehmen wir nichts."
zum Beitrag„Es gibt kein Gegenmittel gegen das Usutu-Virus und auch keinen Impfstoff. Infizierte Vögel sterben entweder oder aber entwickeln Antikörper.“
Oleandra
Ich habe zwei Semester Spanisch an der Vokshochschule gehabt und verstehe das Gedicht.
Besonders verwurzelt zu sein ist hier wohl nicht notwendig!
zum BeitragOleandra
Im Artikel heißt es: "Für meinen Bioabfall benutze ich nun kompostierbare Beutel aus dickem Packpapier."
Diese zersetzen sich sehr wohl innerhalb der Zeit, die der Biomüll in der Kompostierungsanlage verbringt.
zum BeitragOleandra
[Re]: Gilt nur für Beamte auf Zeit (gewählte Beamte), der (eingestellte) Durchschnittsbeamte (auf Lebenszeit) muss bis 67 Jahre!
zum BeitragOleandra
Ok, muss mich korrigieren. In Baden-Württemberg gilt folgende Regelung (für alle Beamten auf Zeit, also auch Bürgermeister):2.4
Eintritt in den Ruhestand nach Ablauf der
Amtszeit
Der
Beamte auf Zeit
tritt bereits vor Erreichen der
Altersgrenze gemäß § 37 LBG nach Ablauf der Amtszeit in
den Ruhestand, wenn er
•
eine ruhegehaltfähige Beamtendienstzeit nach
§ 21
LBeamtVG von 18 Jahren erreicht und das
47.
Lebensjahr vollendet hat
oder
•
als Beamter auf Zeit eine Gesamtdienstzeit von
12 Jahren erreicht hat
oder
•
als Beamter auf Zeit eine Gesamtdienstzeit von
6 Jahren erreicht und das 63. Lebensjahr vollendet
hat. Für Bürgermeister, Beigeordnete und Landräte tritt
das 60. an die Stelle des 63. Lebensjahres, § 38
Abs. 1 LBG.
Die
Altersvoraussetzung
des vollendeten 47. Lebensjahres
(mit einer ruhegehaltfähigen Beamtendienstzeit von
18 Jahren) gilt seit der
Dienstrechtsreform anstelle des
45. Lebensjahres. https://www.kvbw.de/pb/site/KVBW/get/documents/kvbw/Objektdatenbank_KVBW/PDF-Dateien/Beamtenversorgung/Merkblaetter/Die%20Versorgung%20der%20kommunalen%20Beamten%20in%20Baden-W%c3%bcrttemberg.pdf
zum BeitragOleandra
[Re]: Das hat nichts mit Grün oder nicht zu tun. Jeder Bürgermeister hat nach zwei Amtszeiten Anspruch auf Pensionsversorgung.
zum BeitragOleandra
Ok, muss mich korrigieren. In Baden-Württemberg gilt folgende Regelung (für alle Beamten auf Zeit, also auch Bürgermeister):2.4
Eintritt in den Ruhestand nach Ablauf der
Amtszeit
Der
Beamte auf Zeit
tritt bereits vor Erreichen der
Altersgrenze gemäß § 37 LBG nach Ablauf der Amtszeit in
den Ruhestand, wenn er
•
eine ruhegehaltfähige Beamtendienstzeit nach
§ 21
LBeamtVG von 18 Jahren erreicht und das
47.
Lebensjahr vollendet hat
oder
•
als Beamter auf Zeit eine Gesamtdienstzeit von
12 Jahren erreicht hat
oder
•
als Beamter auf Zeit eine Gesamtdienstzeit von
6 Jahren erreicht und das 63. Lebensjahr vollendet
hat. Für Bürgermeister, Beigeordnete und Landräte tritt
das 60. an die Stelle des 63. Lebensjahres, § 38
Abs. 1 LBG.
Die
Altersvoraussetzung
des vollendeten 47. Lebensjahres
(mit einer ruhegehaltfähigen Beamtendienstzeit von
18 Jahren) gilt seit der
Dienstrechtsreform anstelle des
45. Lebensjahres. https://www.kvbw.de/pb/site/KVBW/get/documents/kvbw/Objektdatenbank_KVBW/PDF-Dateien/Beamtenversorgung/Merkblaetter/Die%20Versorgung%20der%20kommunalen%20Beamten%20in%20Baden-W%c3%bcrttemberg.pdf
zum BeitragOleandra
Hier drei Links zu den noch laufenden AKW in Deutschland.
Einmal vom Bundesumweltministerium: http://www.bmu.de/themen/atomenergie-strahlenschutz/nukleare-sicherheit/aufsicht-ueber-kernkraftwerke/kernkraftwerke-in-deutschland/
Und vom BUND: https://www.bund.net/atomkraft/akw-in-deutschland/
Und hier gibts auch noch die stillgelegten: http://www.atom-aktuell.de/energiewirtschaft/atomkraftwerke-in-deutschland.html
Ehrlich gesagt habe ich nirgends ein Atomkraftwerk in Jänschwalde gefunden!
zum BeitragOleandra
Das ist echt schon bald das Niveau der Zeitung mit den vier großen Buchstaben!!!
„Chico muss eingeschläfert werden“, ist eine reißerische Verkürzung der Aussagen des Interviewpartners.
Diese Tendenz der TAZ geht mir echt bald auf die Nerven!
zum BeitragOleandra
[Re]: Und meine Freunde kommen natürlich mit!
zum BeitragOleandra
Klar, sich von der Tretmühle befreien und von Hartz 4 leben?
Aber natürlich, es gibt bestimmt sofort einen Arbeitsplatz für mich und meinen Mann in der gleichen Stadt, dazu bezahlbaren Wohnraum und freie Schul- und Kindergartenplätze in der Stadt.
Wenn Sie diese Traumstadt gefunden habe, ziehe ich gerne dorthin und fahre nur noch ÖPNV und Fahrrad.
zum BeitragOleandra
"Ganztagsunterricht in dem sich Lernen und Freizeit abwechseln."
Und dann kann das Kind nur die Hobbys ausüben, die die von der Schule angeboten werden. Dann kann das Kind eben nicht mehr mit großer Freude beim Sportverein Einrad fahren. Bewegungsspiele aus dem Schulprogramm reichen doch auch, oder???
zum BeitragOleandra
Daran habe ich auch sofort gedacht!
Ich finde die Äußerung äußerst bedenklich, auch wenn diese ironisch gemeint sein sollte.
zum BeitragOleandra
Und was leisten Sie so?
Außer Ihre Vorurteile zu verbreiten...
zum BeitragOleandra
[Re]: Ich gehe davon aus, dass SIE zuviel Mineralwasser getrunken haben!!!
zum BeitragOleandra
[Re]: Also, ich lebe auch auf dem Land und kenne niemand, der an Ostern Kaninchen isst!
zum BeitragOleandra
[Re]: Der Vater kann nicht mehr arbeiten und die Mutter arbeitet nicht! Oder habe ich den Artikel falsch verstanden?
zum BeitragOleandra
[Re]: Und Pocken gibt es in Deutschland auch noch???
zum Beitrag