Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
Franz
Für Satire funktioniert das bei mir nicht auf Anhieb. Der Ton ist wirklich schwer einzuschätzen. Das ist wohl auch die Kunst, dass nicht alle gleichzeitig loslachen, sondern nur ein Teil. Abgesehen davon würde ich es nicht ertragen, dass ordentlicher britischer Humor sich irgendeinem Königshaus unterordnet.
Die Handlungen sprechen immerhin für sich: die letzten paar hundert Jahre Geschichte vergessen machen mit einem neuen "heiligen Öl" zur "Salbung", welches jetzt vegetarisch ist.
Ein Donnerhall von Statement. Danke für den Bericht.
zum BeitragFranz
[Re]: ... das kann man alles nachlesen, wie es andernorts bereits funktioniert. Die Gegenargumente sind aber auch nicht ohne, also ein geloster Rat aus 40% Handwerkern würde LG wahrscheinlich sofort verbieten lassen, das fällt einem nicht sofort auf.
Wer soll einen dann beraten? Ich würde sagen, die zu erwartenden höheren Temperaturen mit allen physikalischen Wirkungen und Folgen werden leicht überzeugen. Das jetzt zu erkennen ist eine reine Frage der Imagination und des persönlichen Interesses.
zum BeitragFranz
[Re]: das kann schon stimmen. Andererseits dürften - wenn die Vorhersagen eintreffen - und das tun sie bislang, für wirksame Gegenmaßnahmen noch ganz andere Autoritätsdimensionen notwendig sein, da werden wir noch ganz wehmütig auf Jim Hawkins' Kommentar schielen.
Und wenn wir mal in den vollen Genuss der physikalischen Autorität des Klimawandels kommen sollten, haben wir nochmal einen weiteren Perspektivwechsel, den sich halt kaum jemand vorstellen kann und mag.
zum BeitragFranz
[Re]: "dessen ungeheure Chancen für die Menschheit eben nicht darin bestehen, zum Mars zu fliegen"
Sagt der Elon nicht, dass er (eines Tages) auf dem Mars sterben will?
Diese ungeheuren Chancen, Menschen durchs All zu transportieren, wo es besser unbemannt ginge, welche sind das denn genau?
zum BeitragFranz
Die Bildsprache zeigt durchgestrichenes 1. Eis, 2. Wurstwaren, 3. Müsliriegel und 4. Ananas/Dosenananas, daneben ein Besserwisser-Cem mit bohrendem Blick und Zeigefingerpose. Einfach sehr, sehr hart an jeder denkbaren Grenze zur Lüge, da kann man sich nur noch hinter Twitter-Kommentaren verstecken, stimmt schon so, hier sehen Sie mal, diese neun aufgbrachten Twitterer sehen das auch so.
Wie Herr Minhoff da gleich anfangs schon rumeiert, das ist vielleicht typisch oder professionell, wirklich schwer zu ertragen ist aber, dass diese Damen und Herren komplett und konsequent jedwede Verantwortung - vor allem für Kinder - von sich weisen.
Das spricht nicht für die Vertrauenswürdigkeit eines ganzen Industriezweigs, für die Minhoff da einen Bärendienst leistet. Wenn die Vertretenen alle so denken, sind diese Branche eher eine Belastung als eine Bereicherung.
zum BeitragFranz
Naja, wieder ein paar tausend Tonen CO2 draußen. Aus dem Gehäuse hätte man zwei wirklich coole Blumenkübel machen können.
zum BeitragFranz
[Re]: Aufgeklärte und frei handelnde Individuen sind tatsächlich schöner, Sie sollten aber mal sehen, wie bei Kindern Vernunft-Botschaften wie Ihre, in den Wind gesprochen sind, so ein paar bekloppte Werbeclips hingegen aber ins Schwarze treffen.
Ohne Verbote hätten wir heute noch Kokain in der Cola. Ich glaube jetzt nicht, dass das Ihren Geschmack trifft, aber liberal wäre das schon.
zum BeitragFranz
Die Süßwarenindustrie ist mittlerweile die große Schwester das Tabakindustrie, gleiches Verhalten, gleicher schwerwiegender Einfluss auf die Gesundheit vieler Menschen. Im Jahr 2021 wurden über 1 Milliarde an Werbemitteln ausgegeben. Es handelt sich um Geschäftsmodelle, die ihren Schaden im gesundheitlichen Bereich abladen, als ob es kein Morgen gäbe. Die Süßwarenindustrie steht sichtbar nicht auf der Seite der Konsumentinnen und Konsumenten. Das ist der eigentliche Skandal.
zum BeitragFranz
[Re]: Das Argument für die Gesellschaftsräte lautet eigentlich genau umgekehrt, deutlich bessere Repräsentation der Bevölkerung bei wichtigen Entscheidungen, damit geschieht endlich mal etwas gegen diese elende Politikverdrossenheit. Unser Parlament besteht überwiegend aus kinderlosen Juristinnen und Juristen, das ist eher un-repräsentativ.
Ich gebe aber zu, alle guten Ideen hören sich erstmal bekloppt an.
Es gibt sicher auch noch andere Quellen:
zum Beitragletztegeneration.de/gesellschaftsrat/
Franz
[Re]: "Das ändert an der strafrechtlichen Einordnung der Taten nichts." ja, schön, dass es im Kleinen so korrekt zugeht.
Was aber, wenn der große Maßstab zwar völlig legal aber dennoch verbrecherisch ist? Oder ist es etwas anderes, wissentlich unsere Lebensgrundlage zu zerstören, aus Versehen oder absichtlich.
zum BeitragFranz
Richter*innen und Staatsanwält*innen erfüllen natürlich ihre Aufgaben. Nur haben wir (alle Nicht-Richter*innen und Nicht-Staatsanwält*innen) vergessen, unsere Lebensgrundlagen als Rechtsgut mit aufzuschreiben, und an die erste Stelle zu setzen.
Es freut mich sehr, dass es Menschen gibt, die das massiv stört.
zum BeitragFranz
[Re]: Der Durchschnittliche Quadratmeter-"Bedarf" ist seit Jahrzehnten deutlich gestiegen, seit 1990 ca. um 34 Prozent, neuerdings aber nur noch beim Eigentum. DAS meinte er sicher nicht.
zum BeitragFranz
[Re]: genau so sieht es aus, danke!
zum BeitragFranz
[Re]: Wenn ich Brite wäre, würde ich wetten, dass sie gar nicht raucht. Alles gestellt. Das ganze Foto ist eine geniale Mischung von elegant bis bizarr. Die Zigarette ist die Sahne obendrauf: wenn man die Augen zusammenkneift (oder im Augenwinkel) ist es eine Stinkefinger-Geste, perfekt passend zu Lederjacke. Diese Frau kann sich nicht nur verbal beeindruckend in Szene setzen.
Ihre Forderungen finde ich unterstützenswert.
zum BeitragFranz
[Re]: pff, Mund zu voll genommen, das wird leicht:
Wer den Planeten, eine Sache, sehenden Auges verbrutzelt, ist ein Sachbeschädiger, der zukünftige Generationen nötigt, höchst unangenehme Entscheidungen zu treffen.
Der Klimawandel hat, wie Sie wissen, dieses Jahr schon massiv in den Schiffsverkehr eingegriffen, bei gerade mal 1,2 Grad mehr.
zum BeitragFranz
[Re]: gut gegeben, danke!
zum BeitragFranz
[Re]: Wirtschaft besteht zu 50 Prozent aus Vertrauen, und ja, Vertrauen muss man pflegen, sonst geht es verloren.
zum BeitragFranz
[Re]: Haha, gabs schon. Die Partei mit der komischen Blume. Fahren die meisten Wählenden sowie Verantwortungsfiguren auch Auto und finden das ganz prima.
zum BeitragFranz
Die Strecke ist für Bahnreisende tatsächlich sportlich. Von einem Ort 200 km südlich von Split bis Berlin (zugegeben eine der längeren Entfernungen Kroatien-Deutschland) dauerte es diesen Sommer 38 Stunden. In Kroatien kommt das meiste Gerumpel wohl von den alten Schienen.
zum BeitragFranz
[Re]: besser kann man es kaum formulieren, danke.
zum BeitragFranz
[Re]: Sieben Tage Kreuzfahrt macht ca. zwei Tonnen CO2.
zum BeitragMehr als 1 Jahr Autofahren. Und man kann sich wirklich angenehmer erholen, als die Kioske in Venedig und Dubrovnik zu überrennen.
Franz
[Re]: doch, ist es. Man erinnere sich noch an die Tour-de-France-Zeiten mit den damals noch unschuldigen Telekom-Fahrern. Als Jan Ulsich das Gelbe Trikot innehatte, war ab 16 Uhr Nachmittags gefühlt halb Deutschland auf den Rädern.
Also: verrabscheuungswürdiger, gedopter Spitzensport holt massiv die Deutschen vom Sofa, das hätte ich auch nicht erwartet, war aber so.
zum BeitragFranz
[Re]: Kriminell? Ach ja? Einverstanden, wer den Flugbetrieb beeinträchtigt, ist kriminell, da mussten ein paar hundert "Fluggäste" mit dem Zug von Leipzig nach Berlin. Wie kriminell ist es dann, den ganzen Planeten durch übermäßiges verbrennen von Öl und Kohle zu beeinträchtigen?
Glauben Sie mir, das Maß der Beeinträchtigungen durch den Klimawandel wird um einige Größenordnungen von unseren bisherigen abweichen.
Wenn wir das genauso geltend machen müssten, dürften Vielflieger aber deutlich länger in den Knast. Stattdessen werden sie vom Staat bezuschusst.
zum BeitragFranz
[Re]: Für Notfälle gibt es genug Landemöglichkeiten in der Nähe, selbst Straußberg hat einen Flughafen, für den ADAC-Learjet wird es sicher reichen, und außerdem waren die Menschen am Taxiway, also nicht auf der Start/Landebahn. Pff.
Wie wäre es mal mit einem psychiatrischen Gutachten für die vollendet ignoranten Vielflieger, die das Leben auf diesem Planeten zerstören, oder ein psychiatrisches Gutachten für alle, die fest daran glauben, der Schaden für die Welt durch eine massive Klimaveränderung ließe sich nicht beziffern und in Rechnung stellen?
zum BeitragFranz
[Re]: Bei 4 Grad mehr Durchschnittstemperatur wird es 1000 Dinge geben, die Sie extrem unwitzig finden werden. Ihnen fehlt vielleicht nur ein kleines bisschen Vorstellungsvermögen. Oder einfach mal das Fach Erdkunde mit Biologie verbinden würde auch schon genügen.
zum BeitragFranz
[Re]: Auch umgedreht betrachtet ist es nicht anders: Wer beispielsweise suchtgefährdet ist, ist das doch nicht wegen einer Droge, das behauptet auch niemand. Nur wer halt bereits grenzwertig unterwegs ist, mit zu wenig Rückhalt, dem kann ein Drogenkonsum beträchtlichen Schaden zufügen. Cannabis (wie auch heftiger Alkoholkonsum u.v.m.) verbreitert sozusagen das Spektrum.
zum BeitragFranz
[Re]: Wie man physikalisch im Recht sein kann?
Indem es keine "Meinung" mehr sein kann, was die Prognosen betrifft, weil sie halt zutreffen.
Indem es rein planetentechnisch leider absolut nichts zu diskutieren gibt. Wäre ja schön, wenn es anders wäre, und wir die nächsten Jahre (Jahrzehnte?) noch weiter so wie in diesen Kommentaren immer schön hin und herdiskutieren könnten. Sollte man vielleicht NOCHMAL für alle gemeinsam weltweit ein 1,5-Grad-Ziel vereinbaren? Was zum F*** willst Du denn erklärt bekommen? Es ist alles 1000mal erzählt, nachlesbar, es interessiert irgendwie nicht.
Die meisten haben die Art der Herausforderung und dessen Ausmaß nicht verstanden. Und eine massive weltweite und schnelle Klimaveränderung schert sich so überhaupt nicht für unsere "Moral". Rechtlich ist es leider allen erlaubt, das Klimasystem der Erde zu zerstören, und es gehört für die große Mehrheit zur Moral, ein ordentliches Auto zu fahren.
Wir sollten das tun, was 98% der mittlerweile mehr und mehr verzweifelnden Wissenschaft uns anraten: Ab sofort kein fossiles Öl mehr verbrennen. Oder vielleicht wenigstens ein verdammtes 9-Euro-Ticket und ein Tempolimit etablieren? Aber selbst DAS schaffen wir nicht. Tut das nicht beim Denken schon weh?
zum BeitragFranz
[Re]: Nein.
zum BeitragWer sich für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen einsetzt ist nicht nur "moralisch" im Recht, sondern auch physikalisch.
Franz
[Re]: Ist es nicht eher so, dass genau diese Menschen mit genau diesen Aktionen "Sterbefälle und großen materiellen Schaden" in der Zukunft, und zwar in massiver Größe, abwenden wollen?
Die Prognosen darüber sind längst bekannt und treffen ein.
Wie grotesk brauche Sie es denn? Sie meinen weiter: "Die Blockierer nehmen das Leid anderer wissentlich in Kauf. "Nein, es ist umgekehrt: Alle, die nichts tun, nehmen die Zerstörung eines kompletten Planeten in Kauf, Bewohner wie Sie, Ihre Verwandten, Kinder, Enkel übrigens mitgerechnet. Es betrifft die Gesellschaft.
zum BeitragFranz
[Re]: Mit der gleichen Troll-Argumentation wurden z.B. auch die letzten Jahrzehnte in Deutschland Passivhäuser auf breiter Ebene schlechtgeredet und Solar und Wind hätten nie über 5 Prozent kommen können, jaja.
zum BeitragAlles ist unendlich komplex, auf dem nächsten fraktalen Level wartet immer irgendein (Schein-) Gegenargument. Auch ein Fahrrad enthält Plastik und wird mit dem LKW geliefert, ist DAS jetzt der Grund, doch Auto zu fahren?
Franz
[Re]: ... interessant, wie soll das denn gehen?
zum BeitragFranz
[Re]: naja, Platon musste auch nicht Energiekosten berechnen. Ein Privatmensch hat schon länger sein Dach mit Solar gepflastert und zahlt 6 bis 8 Cent Pro Kilowattstunde für seinen Strom. Jetzt hat er sich nen Speicher gekauft, das verdoppelte seine Kosten. Der Speicher kann wohl Bedarf für 1-2 Wochen speichern, ansonsten: sein Häuschen ist prima gedämmt, und für Ersatzzwecke hat er noch Pellets, die er aber kaum benötigt.
Also 15 Cent als knapp und teuer zu bezeichnen, das ist schon auch etwas verstrahlt.
zum BeitragFranz
[Re]: Stimmt nicht. Oder, kommt drauf an, was ein wohlregulierter Markt überhaupt ist.
Bislang handeln wir global nicht mit echten Kosten, unser Tun zerstört den Planeten, oder verursacht immense Schäden, die nicht in den Preisen sichtbar sind. Ein ordentlicher, ehrlicher Markt würde diese Kosten einpreisen.
Es ist mehr als denkbar, dass nur Geschäftsmodelle zulässig sind, die NICHTS und niemanden ausbeuten. Es z.B. ist absolut vorstellbar, CO2-positive Prozesse zu belohnen, andere jedoch nach Kosten zu besteuern.
zum BeitragFranz
[Re]: dazu Albert Einstein: "Wenn Du es einem 11-jährigem Kind nicht erklären kannst, hast Du es selbst noch nicht verstanden."
zum BeitragFranz
[Re]: ein Kredit muss immer mit Profit einhergehen? Ist das ein Naturgesetz?
Eine seriöse Bank nimmt einen Risikoaufschlag und eine Bearbeitungsgebühr, fertig.
zum BeitragKfW, Genossenschaftliche, und viele andere machen keine Profite.
Franz
[Re]: Genau so sehe ich das auch, vielen Dank. Diese Anti-Wachstums-Diskussion ist auf Ressourcen bezogen natürlich richtig, aber das Wirtschaftssystem beruht sehr häufig auf psychologischen Effekten wie Stabilität und Vertrauen.
Wachstum des Vertrauens, bedeutet z.B., dass viel leichter Kredite vergeben werden können. Ein Kredit ist monetarisiertes Vertrauen. Solange dafür kein CO2 verballert wird, ist das prima. Wird es aber leider, es gibt noch sehr wenige CO2-mindernde Geschäftsmodelle (aber es gibt sie, und das ist das einzige, was meine Laune hebt).
Wobei Georg Seesslen ansonsten immer sehr gut beobachtet.
zum BeitragFranz
[Re]: Ich dachte, ab Mitte letzten Jahres wäre der Gaspreis nach oben gegangen, weil die EU-Kommission nicht mehr direkt bestellen wollte über bisher getätigte langfristige und günstige Verträge (kleiner Trick, um CO2-Quoten nach unten zu drücken, ha!) und haben diese Aufgaben dann den lokalen Einkäufern überlassen, die den Bedarf dann am Spotmarkt (kurzfristig und teuer) erfüllt haben. Heute haben wir einfach nur die Fortsetzung dessen.
Wo kann ich denn die Lieferquote für 21 sehen? Danke.
zum BeitragFranz
[Re]: Volksbefragungen sind eigentlich genau die falsche Richtung, weil neuerdings medial zu sehr beeinflussbar. Da wird jede Abstimmung zur Facebookschlacht. Gewählte Vertreter sind häufig fachfremd, haben zu wenig eigene Interessen am Thema, oder - schlimmer noch - zu viel davon.
Allein z.B. im BT sitzen überwiegend Juristen, das Ergebnis: Probleme werden kaum gelöst, Gesetze, Bestimmungen, Verordnungen usw. werden einfach nur noch komplexer. Die machen, was sie lieben.
Wie lange ist das her, als wir mal unsere Steuergesetzgebung glattziehen wollten?
zum BeitragFranz
[Re]: weil Gemeinderäte und Bürgermeister (und vor allem Parlamentarier) häufig krass falsche Entscheidungen treffen. Ich weiß, fällt nicht jedem auf. Repräsentative Demokratie hat Schwächen.
zum BeitragFranz
[Re]: Na Ihr Humor ist aber meilenweit drüber!
zum BeitragDie Hälfte aller Autofahrten sind Spaßfahrten, das dürfte bei den Bauern - die übrigens gerne dafür sorgen, dass Spaßvögel wie Sie was zu Essen haben - definitiv nicht der Fall sein.
Franz
[Re]: "Wissen Sie wieviele Unfälle Fahrräder verursachen? Und eRoller?"
Das Verhältnis verursachter Personenschäden bei Unfällen liegt bei 1:300 bis 1:1000, je nachdem, was alles zählt.
Also 1000 Schwerverletzte und Tote vom PKW, ggüber 1 vom Radfahrenden.
Wenn man die Schäden am Planeten noch mitzählt, wird es vollends grotesk.
zum BeitragFranz
Als eher wohlwollender Bahnfreund muss auch ich sagen, danke, dass es das gibt, aber eine Quälerei ist es schon. Selbst wenn man ein 3er für sich alleine hat (Rad dabei), ist der Schlaf nicht nennenswert. Es ist definitiv nicht dafür gemacht, dass sich jemand wohlfühlt. Flixbus ist die Pest, aber irgendwie manchmal die bessere Wahl. Ich werde nie wieder über Nacht fahren, lieber einen Zwischenhalt einlegen. Kenne aber nur Mailand und Zagreb als Ziele.
Eigentlich sollten alle Auto-Verreisende und Vielflieger eine Extrasteuer zahlen, womit ordentliche Nachtzüge finanziert werden.
zum BeitragFranz
[Re]: bei Tempo 150-250 hat einer Spaß und hunderte haben den Stress. Vor allem nicht nur, wenn mal wieder einer vorbeiballern muss, sondern es kann ja quasi immer einer plötzlich in deinen Rückspiegel zoomen, wenn Du mal die linke Spur mit nur 130 benutzt. Das ist doch grotesk, Spaß für ein paar wenige (Männer), deutlich erhöhtes Risiko, Stress und sinnlose Anstrengung für den Rest (Alle)?
zum BeitragFranz
[Re]: jo, und mal eben wieder mal den Planeten (etwa Deiner?) ein bisschen mehr verbrutzeln.
zum BeitragFranz
[Re]: "Aber, Sie haben recht, eigentlich gibt es gar keinen Antisemitismus und wenn doch, dann ist die Erhebung dieses Vorwurfs das eigentliche Problem."
Das soll wohl Ironie sein.
zum BeitragFranz
[Re]: Naja, ich denke, genau so, wie von Ihnen (Varadi) beschrieben sollte es wohl laufen. Nun hat sich das abweichende Weltbild als antisemitisch herausgestellt (jemand überrascht?). Damit sollten die Deutschen aber einen deutlich verantwortungsvolleren Umgang pflegen. Und wenn das ganze dann paternalistisch wirken könnte, dann kommt's halt auf den Ton und die Haltung an.
zum BeitragFranz
[Re]: Es ist nach den Regeln des Völkerrechts kein Unterschied, verstehe aber nicht, was Sie damit fragen wollen.
zum BeitragFranz
[Re]: Hoppla, ich meinte den anderen.
Zu Ihnen: JEDER und JEDE verurteilt diesen Angriff.
Da wird auch nichts 'auf's Brot geschmiert' sondern es gibt Meinungen, die, hätte man die beachtet, es möglicherweise anders gelaufen wäre.
Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass irgendjemand ernsthaft Putin entlasten möchte, indem er zutreffend bemerkt, dass die Deutschen und andere Europäer sich hier in einen Konflikt haben schieben lassen, Zitat "den wir nicht wollen, den wir nicht brauchen und den wir auch nicht gewinnen können".
zum BeitragFranz
[Re]: Das ist kein Whataboutism. Die massive und breite Abstumpfung, wie 'wir' (sorry) 'uns' an 'unsere' Kriege gewöhnt haben (z.B. 1-2 Mio. Tote im 'war on terror'), hat bei uns eine kognitive Dissonanz erzeugt, dass es eigentlich so schon weh tut.
Und wir sehen mal wieder: Aha, Putin lügt.
Wenn dies aber ein anderer langjähriger Lügner feststellt, funktioniert das dann für einige aus dem Publikum nicht. Nicht mit dieser unappetitlichen Vor- bzw. Nebengeschichte. Deswegen soll das ja auch alles ausgeblendet werden.
Wenn auch das Resultat komplett bekloppt ist (siehe Artikel), verstehen kann man das schon.
Aber nicht, dass ich hier noch als 'Altlinkenversteher' verunglimpft werde, oder gar Wehrkraftzersetzer, das bin ich natürlich nicht! Gott bewahre!
zum BeitragFranz
[Re]: Die Kampfpanzer stehen noch in Deutschland herum, damit Sie (und der unbedeutende Rest von Europa) keinen der Nuklearsprenköpfe auf die Ömme bekommen. Reicht Ihnen das als Argument?
zum BeitragFranz
[Re]: Ja, jetzt muss ich nicht mehr zur Abwechslung in die FAZ oder den Bayernkurier schauen, das gibt es alles jetzt auch bei der TAZ, wie angenehm.
zum BeitragFranz
Dieser Punkt hier ist auch nicht ohne: Der Historiker meint: "Der jetzige Krieg, so Borovyk, habe bereits begonnen, als die Ukraine es wagte, sich 1991 erneut für unabhängig zu erklären."
Das war im August 91,
Genausogut könnte er auch meinen, dass der Krieg damit begann, als die Krim sich (ein halbes Jahr vorher) für unabhängig erklärt hatte.
Alles nicht so einfach.
zum BeitragFranz
[Re]: Na, umso besser, dass das alles hier in Kommentarspalten entschieden wird.
zum BeitragFranz
Hier bitte ein Bericht des Tagesspiegels über die Sanktionen ggüber Irak, die freundliche Dame, auf deren Schulter Frau Baerbock so stolz zu stehen gedenkt, wird am Schluss erwähnt:
www.tagesspiegel.d...rueckt/156928.html
zum BeitragFranz
[Re]: Wenn ich auch ihre vorhergehenden Punkte teile, für den Begriff "militante Abrüstungsfans" sollten Sie einen besonderen Preis bekommen.
zum BeitragFranz
[Re]: korrekt argumentiert, danke.
zum BeitragFranz
Was ist eigentlich aus dem INF- (Intermediate Range Nuclear Forces Treaty)-Vertrag geworden?
Gorbatschow und Reagan haben ihn unterschrieben, auf Kurz- und Mittelstreckenraketen sollte verzichtet werden. Für alle Pazifismus-ist-ja-so-lost-Besserwisser: er wurde drei Jahrzehnte eingehalten.
Nur, wieso ist er hinfällig geworden?
zum BeitragFranz
[Re]: Ach ja, Denkmuster, und zwar neue?
Wenn man die ganze Chose mal grob betrachtet, stehen sich doch zwei ähnliche Lager gegenüber, die ultranationalistisch, militaristisch und neokonservativ sind, motiviert von ebenso neokonservativen, Mc Cain, Nuland und Konsorten. Alle anderen politischen Lager haben weder Zeit noch Lust auf irgendeine Konfrontation.
Das sind alles eher alte Dogmen, auf allen Seiten. Allerdings im Kampf um Ressourcen, das scheint mir aber auch keine neue Qualität zu sein.
Was ist denn jetzt die neue Denke?
zum BeitragFranz
... naja, wäre vielleicht noch ganz schön, wenn man aus dem INF-Rüstungskontrollvertrag (eher Vereinbarung) nicht ausgestiegen wäre, den Gorbatschow und Reagan mal geschlossen haben, und der bis wann Gültigkeit hatte? Wer oder was hat denn diesen Vertrag ausgehebelt?
Von wegen Handel durch Wandel ist gescheitert. Wir (Wertewesten) hatten 80 Jahre das enorme Glück zu einem bestimmten Militärbündnis zu gehören, und davon profitiert. Aber was macht uns denn so sicher, dass das auch noch weiter genauso bleibt?
zum BeitragFranz
[Re]: Mr. Hawkins, auch ich halte das für eine berechtigte und redliche Überlegung. Die über-emotionalisierte Art, wie diese versucht wird, abzubügeln, halte ich nicht für konstruktiv.
Bei Interesse kann ich die Fragestellung auch nochmal aus meiner Sicht formulieren: Ist die Krim und zwei Gebiete in der Ukraine, deren Einwohner nach bisherigem Augenschein eher nicht zur Ukraine gehören möchten, einen immer weiter ausufernder Flächenbrand in Europa wert, oder nicht?
Jetzt zwei Dinge:
Wem genau gegenüber könnte das nun respektlos sein?
Und, wohnen Sie denn in Europa?
zum BeitragFranz
"Angesprochen auf das Gerücht, die USA habe 2013 die Demokratiebewegung Euromaidan in der Ukraine geschaffen"
Ma abgesehen davon, dass diese Bewegung grob betrachtet, zu befürworten ist, gibt es einen ehemaligen Präsidenten des Landes der untergehenden Sonne, der sich damit gebrüstet hat, der Maidan war sein Projekt (Obama).
Ich wäre ja guter Hoffnung, wenn nur die zahlreichen Regime-Change-Stümpereien des Landes der untergehenden Sonne nur nicht immer so desaströs enden würden, vor allem für die Bevölkerung.
Oder hab ich was übersehen?
Und, bitte, Frau Hubernagel, die Ukraine war/ist ein gespaltenes Land, die Wahlergebnisse, die Statistiken und andere Aspekte sind übereinstimmend. Der Einmarsch wird von vielen abgelehnt.
zum BeitragFranz
Tja, wer wird uns verraten?
zum BeitragFranz
Das Konzept der Flugscham mag in manchen Fällen hilfreich sein, insgesamt überzeugt es nicht. Das führt wahrscheinlich zu noch mehr kognitiver Dissonanz, was hier an Relativiererei zu lesen ist, zeigt schon in die Richtung. Jeder und jede findet was anderes eben schlimmer. Aber das schlimmste: Es entsteht der falsche Eindruck, dass alles, was Spaß macht oder 'cool' ist, viel CO2 verursacht.
zum BeitragDabei könnte es so einfach sein. Mal angenommen, wir könnten unseren Verstand neu starten, und es gibt ca. 10.000 verschiedene Tätigkeiten. Warum nicht einfach für die Zukunft vom C02-positiven Ende der Skala 10 oder 20 Dinge aussuchen, die einem Freude machen?
Langweilig? In Kombination mit überleben sicher nicht.
Franz
[Re]: Na klar! Jeder Kilometer mit dem Rad spart dem Staat einen Euro. Zumindest für Kopenhagener Verhältnisse, das ist doch mal eine Ansage. Es gibt nirgends so viele Vorteile gleichzeitig, mit weniger Aufwand, als sich aufs Rad zu schwingen.
Und für die Wohnerei gilt das gleiche, ist aber wesentlich komplizierter. Es gibt schon lange Häuser mit extrem wenig Energieverbrauch, nur wechseln wir die Häuser nicht so häufig, wie unsere Fahrzeuge.
Narzisstische Hybris ist vielleicht eher, zu glauben, wir hätten einen Anspruch darauf, die planetaren Lebensbedingungen in die Tonne zu kloppen.
zum BeitragFranz
[Re]: Es gibt genau drei Arten, zu rechnen: man kann sich reich rechnen (vor Freundinnen und Freunden), man kann sich arm rechnen (vor Behörden) und man kann richtig rechnen. Eigentlich wollte ich in Vanessa M. entgegensetzen, dass Auto-Mobilität bisher extrem viel zu unserem Wohlstand beigetragen hat. Aber nach Ihrer Liste glaube ich, dass das nur noch grotesk wäre. Was nützt uns der Wohlstand, wenn er die Menschen zu Tieren macht?
Sie kommen da mit 4 ct./Kilometer 'Unfall/Folgekosten' um die Ecke, haha, das ist ja hübsch wenig. Das zahlen unsere Kinder mit ihrem Taschengeld und behalten noch das meiste übrig, oder?
(Hinweis am Rande: die Gesamt-Kosten betragen ungefähr das doppelte der privaten Kosten, nach bisheriger Studienlage. Von mir, pi mal Daumen. Wen die Zahlen interessieren, der findet sie auch selbst mit der Zeit)
Die Verwendung von Autos hat seit 1945 weltweit wie viele Menschen getötet? Sagen Sie's mir. Ich dachte immer so was um die 70 Millionen. Ist es uns das wert?
Mit Ihrer Einlassung bei Unfällen 'passen ja meist 2 nicht auf; der Fahrer & die Eltern...??
zum Beitrag' sollten Sie eigentlich zeitnah den Führerschein abgeben, wenn Sie einen haben. Zumindest eine MPU halte ich für angebracht.
Franz
Wie man scheinbar mit schlafwandlerischer Sicherheit 1. das vulgärste und hässlichste Modell (Testarossa) und 2. einen Ferrari nicht in rot wählen kann, das muss mir auch mal jemand erklären.
Geschmack kann man lernen, Herr Pochardt! Das Autodesign ist leider tief in der Krise, Dinge werden zunehmend unwichtig, das hat auch unlängst einer der wichtigsten Designer unserer Zeit festgestellt: Für Dieter Rahms z.B. zählt mittlerweile viel mehr die Art und Weise, wie wir zusammenleben.
Vielleicht sagt das bald mal ein Italiener, dann können Sie es als letzter auch glauben.
zum BeitragFranz
[Re]: ja, kann sein, oder auch nicht, danke für den Link.
Dann machen wir die ganze Aktion eben aus Gründen des Umweltschutzes, aus Gründen politischer Gerechtigkeit, wegen krasser bisheriger Ineffizienz, oder einfach nur aus gegenseitigem Respekt, es gibt noch 20 weitere Gründe.
Ulf Poschard mit seiner infantilen sch***ß-drauf-Attitüde sollte ab und zu mal den "Sound" seines Ferraris 1 zu 1 vorgespielt bekommen. Irgendwann, nachts.
zum BeitragFranz
[Re]: ... in Thüringen gibt es Wolf-Hund-Hybride seit 2017/18, die auch zum Abschuß freigegeben sind. Übrigens gegen den Willen unserer naiven Naturschutzorganisationen. Ob erfolgreich oder nicht, ist unklar.
Ich sehe das Problem zunächst nicht bei den Wölfen, sondern darin, dass Menschen Entscheidungen treffen/unterstützen, die in ihrer Mehrzahl längst nichts mehr mit der Natur zu tun haben, oder sich längere Zeit in ihr aufhalten. Vom Autofenster oder Behördensessel aus ist der Wolf wirklich ein außerordentlich faszinierendes Tier. Gänsehaut!
zum BeitragFranz
[Re]: Das scheint wohl zunächst in Italien ein ziemliches Problem zu sein. Diese Tiere haben dann die schlechten Eigenschaften beider Parteien: Zivilisationskenntnis und Gefährlichkeit im Rudel (u.a.). Gab es auch hier schon im Ansatz, Hunde büxen auch mal aus, wenn da was läufiges in der Nähe ist (ist jedenfalls nie ganz kontrollierbar). Es ist dringend geraten, solche Mischlinge 'zu entnehmen'. Ich staune echt über so viel Naivität und wie kurz gedacht wird. Ist es erstmal zu spät, kann uns ein omnipräsenter Wolf die Freude am Naturerlebnis ziemlich vermiesen. Für die Freunde der Wölfe, die im Auto sitzen, sicher kein Problem, für mich, der ich sehr gerne draußen übernachte, schon eher. Das ist ein Experiment mit sehr diffuser Verantwortung. Kann mich TAZTIZ nur anschließen.
zum BeitragFranz
[Re]: ... in Thüringen gibt es Wolf-Hund-Hybride seit 2017/18, die auch zum Abschuß freigegeben sind. Übrigens gegen den Willen unserer naiven Naturschutzorganisationen. Ob erfolgreich oder nicht, ist unklar.
Ich sehe das Problem zunächst nicht bei den Wölfen, sondern darin, dass Menschen Entscheidungen treffen/unterstützen, die in ihrer Mehrzahl längst nichts mehr mit der Natur zu tun haben, oder sich längere Zeit in ihr aufhalten. Vom Autofenster oder Behördensessel aus ist der Wolf wirklich ein außerordentlich faszinierendes Tier. Gänsehaut!
zum BeitragFranz
[Re]: Richtig gute Hütehunde sind teuer, Wölfe werden immer zahlreicher und lernen ständig dazu. Prinzipiell helfen nur Mauern. Wölfe sind mit der Weidehaltung, wie wir sie kennen, nicht kompatibel - also ein weiteres gutes Argument für Stall- und Massentierhaltung. Danke BUND, NABU und allen anderen Wolfsschützern.
zum BeitragFranz
[Re]: In welchem Kommentar genau wird denn 'gemäkelt'? Das ist gleich mal unsachlich abwertend, als ob Kritik oder Kommentar per se schon nicht ginge. Und - es geht natürlich die Männer an. Frauen können sich ja nach diesen Aussagen erstmal gemütlich zurücklehnen und ihr Popkorn checken.
Ich hätte gerne mal die Reihe von Berichten und Interviews der letzten 10 Jahre, in denen der Sub-Tenor eben genau jener ist, wie auch hier. An der Oberfläche die tollen, starken Frauen, wie schön, yeah, aber im Hintergrund läuft es auf das gleiche Denkmodell raus: Männer sind schuld. Am Klimawandel, am Kapitalismus, und hier sind die Männer an aller versch**** Außenpolitik schuld. Stimmt natürlich fast automatisch. Aber wirklich, weil es Männer sind? Nicht etwa, weil falsche und schlechte Entscheidungen getroffen wurden?
Die Idee, dass Albright, Clinton, Von d. äh, Leyen viel härter kritisiert werden, als Männliche Politiker, das wird übrigens von Merkel, Lagarde et at. tagtäglich seid Jahrzehnten widerlegt.
Ist alles egal, paritätisch besetzte Gremien sollten längst eine Selbstverständlichkeit sein, und nicht irgendwann. Das stinkt. Das müsste noch nicht mal argumentativ unterlegt werden. Ich kenne auch niemanden, der dem ernsthaft widersprechen würde.
Nur diese 'Frauen-sind-super-und-Männer-sind-sche***'-Nummer halte ich für etwas, äh, unkonstruktiv. Damit stößt man diejenigen vor den Kopf, die eigentlich längst mit am selben Strang ziehen.
zum BeitragFranz
[Re]: Ja, SATGURUPSEUDOLOGOS, schön, dass es die Freiheit gibt, die Tastatur nach Gutdünken zu nutzen, nur: Vielleicht wäre es wäre ETWAS menschlicher, mit Hilfe guter Zeichensetzung und freundlicher angemessener G*roßschreibung Ihren Beitrag lesefreundlich zu halten.
zum BeitragFranz
Lektorat anyone? Trotzdem danke für das Interwiew.
zum BeitragFranz
Das Ganze ist ja durchaus kontrovers, allerdings könnte dieser Beitrag auch vom Führer selbst stammen, ich transkribiere mal:
"Ich weiss garr necht ob es sich überrhaupt lohnt, hier einen Kommentarr abzugeben, auf jeden Fall sollte dem Autorr der TAZ Kritik zu diesem Boch könftig das Abgeben solcher Kommentare untersagt werden - warom? Weil es natörlich immer onnterschiedliche Meinungen zu Büchern, Filmen, Gerichten usw. usf. geben sollte und auch muss, aberr dann bitte professionell und begründet. Die vorliegende Kritik ist einfach nur domm und demagogisch, das Boch und insbesondere die Hörrbochvariante das Lustigste und Gleichzeitig intelligenteste, was ich seit Langem hervorgebracht habe.!!!1!!"
zum BeitragFranz
Herr Walter, sicher ist es mehr als angebracht, die Schlampigkeit und oft absichtliche Verschleifung der Begriffe anzuprangern.
War denn aber die begrenzte Auswahl beim Assoziierungsabkommen mit Janukowitsch (entweder EU/oder Russland) denn tatsächlich mit einem ultimativen, letztmöglichen Datum versehen, damit man es als Ultimatum bezeichnen kann?
Meines Wissens nicht, sondern das fast fertig ausgehandelte Assoziierungsabkommen mit der EU wurde von Janukowitsch überraschend gestoppt, mit dem Verweis auf Beziehungen zu Russland.
Keine Ursache. Passiert mir auch ständig.
zum BeitragFranz
Danke für die Berichterstattung. Bitte mehr davon.
zum BeitragFranz
Ich kann mich über die TAZ nur wundern (mir fällt die Klappe runter), wie ein solcher, auf Falschinformationen basierender, scharfmacherischer Kommentar durchgehen kann. Die anderen Bemerkungen hier sagen eigentlich schon alles.
Frau Oertel, ist Ihnen eigentlich klar, dass Sie hier einen Konflikt (mit)antreiben? Warum tun Sie das? Glauben Sie ernsthaft, ein resultierender Krieg hätte ausgerechnet für Sie keine negativen Auswirkungen? Mir fehlt dafür leider jedes Verständnis.
zum BeitragFranz
Man sollte ab und an mal die tatsächlichen Proportionen klar stellen. Wenn z.B. eine gesellschaftlich nützliche Technologie wie beispielsweise das Internet jährlich allein in der BRD 10.000 Tote fordern würde, dann würden wir alles, aber auch wirklich alles tun, um solche Auswirkungen vollständig zu vermeiden.
Dazu kommt, dass das Prinzip Auto eine Sackgassentechnologie ist, aus der man sehr schlecht bis gar nicht wieder rauskommt. Viele brauchen es, und wer etwas anderes nutzen möchte, kann es nicht, weil es durch den Autoverkehr zu stark beeinträchtigt wird. Auch wenn man sich mal zehn Jahre nicht sportlich betätigt hat, hat man keine Lust aufs Rad.
Am schönsten die Stadtperspektive: Alle Mütter fahren ihre Kinder mit dem Auto in die Kita/Schule, weil alles andere viel zu gefährlich ist, es könnte ja irgendeine gestresste, unkonzentrierte Mutter mal nicht aufpassen.
Und am Wochenende fahren alle mit dem Auto irgendwohin, wo es schön ruhig ist. Ich fasse es nicht.
zum BeitragFranz
Von einem Verkehrspsychologen darf ich erwarten, dass er ordentlich trennt. Und zwar Menschen und Technologie. Lieber Herr Kiegeland, Menschen sind gleichberechtigt. Technologien sind das aber nicht, und das ist das Thema.
Warum fühlen sich denn Radfahrer moralisch überlegen? Weil sie den Dreck der Auto(fahrer) einatmen, deren Gefahrenpotenzial ausgesetzt sind und im Zweifelsfall auch noch blöd anonym von der Seite angehupt oder bedrängt werden. Dabei benötigen sie 1/10 bis 1/100 der Ressourcen und machen keinen Lärm. Jeder Rad-Kilometer spart der Gesellschaft einen Euro.
Jeder Autofahrer belastet die Gesellschaft um ca. 5.000 € jährlich, die Kriege ums Öl noch gar nicht mit eingerechnet.
Autofahrer sollten allerdings keineswegs moralisch abgewertet werden, sondern sollten einfach nur die echten Kosten ihres Tuns aufbringen. Aber diese können ja noch nicht mal die Regenbrühe mit den unbekannten Bestandteilen ihrer Bremsklötze aus dem Grundwasser wieder rausholen. Jemals.
zum BeitragFranz
Herr D.J, (2):
Usw, am allerschönsten jedoch:
"Das Interesse der USA, die Ukraine unter ihre Fittiche zu nehmen, ist dennoch unverkennbar. Die Interessen Russlands wiederum sind zu offensichtlich, um hier noch große Worte darüber zu verlieren."
Ja klar, die 70 Jahre respektierten Sicherheitsinteressen Russlands sind wohl schlicht und ergreifend als übel zu bewerten, die Interessen der USA, der NATO und der EU als gut, am wichtigsten ist jedoch, jeglichen Diskurs zu vermeiden: bloß keine großen Worte.
Und wenn Russland neuerdings nicht mehr zugestanden werden soll, seine wenigen relevanten (2) maritimen Handelswege militärisch zu sichern, wie respektlos ist das denn? Das machen die USA jeden Tag! Ohne weiteres Zutun hat sich die ehemalige Weltmacht Russland in den letzten 20 Jahren vergleichsweise friedlich zurückentwickelt. Eine zerfallende SU hätte auch wesentlich schlimmer kommen können. Man ist doch klug beraten, dieses ehemalige Riesenreich nicht in die Ecke zu drängen. Jedes vierjährige Kind weiß, dass ein Tier, das in die Enge getrieben wird, sehr aggressiv und gefährlch werden kann. Warum soll diese einfache Wahrheit denn ausgerechnet für Russland nicht mehr gelten?
Wenn ich mir diese kriegstreiberischen Artikel in ALLEN deutschen Zeitungen anschaue fällt mir echt die Klappe runter.
zum BeitragFranz
Stimmt doch gar nicht, Herr D.J:
"Die Deutschen möchten in ihrer Mehrheit keinen Ärger mit Russland....leichtes Ansteigen der Gaspreise?"
Das ist eine Verzerrung und Diffamierung. Es geht nicht um "Ärger", es geht um ein friedliches Nebeneinander mit unserem Nachbarsnachbar. Frieden und Sicherheit mit Russland als Nachbarn hat mit "Ärger" nichts zu tun. Und für weitere friedliche 70 Jahre wäre jedem Deutschen der Gaspreis egal, wenn er wüsste, was Krieg ist.
Weiter: "Die Ukraine ist weit weg."
Das stimmt nur für die USA. Für Deutschland sind Russland und die Ukraine ehemaliges Kampfgebiet. Mit der Behauptung, die Ukraine sei weit weg, soll einfach die Gefährlichkeit der Sache ausgeblendet werden.
zum BeitragFranz
[Re]: lieber D.J., auch dieser Artikel unterscheidet sich in meinen Augen nur unwesentlich von der faktenbefreiten Scharfmacherei, die gerade auf allen Kanälen läuft. Allein schon die Überschrift, die in der gedruckten TAZ übrigens "Die Opposition wird dümmer" lautete. Warum wird hier heimlich (!) Text geändert? Auch im Artikel sind Änderungen, die nicht gekennzeichnet sind. Ist das jetzt üblich? Ich kann es nicht glauben! Unseriöser geht es ja gar nicht.
zum Beitrag