Kampagne für legale Abtreibungen: Bündnis will die Ampel treiben
Mit der Kampagne „Abtreibung legalisieren – jetzt!“ will ein Bündnis Druck machen: Die Bundesregierung soll den Strafrechtsparagrafen 218 streichen.
Die Bundesregierung hatte eine Kommission aus Expert*innen beauftragt, sich mit der Frage der Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüche auseinanderzusetzen. Im April legte die Kommission ihren Bericht vor. „Danach kam vor allem erst mal nichts“, sagte Leonie Weber, Mitorganisatorin der Kampagne. Weber kündigte an, dass in den nächsten Monaten bundesweit verschiedene Aktionen geplant seien, um auf das Problem aufmerksam zu machen. Zum Abschluss der zwölfwöchigen Kampagne sind Anfang Dezember Demonstrationen in Berlin und Karlsruhe vorgesehen.
Martina Zilezinski arbeitet bei der Schwangerschaftsberatungsstelle Balance. „Wir haben 2023 ungefähr 850 Schwangerschaftskonfliktberatungen gemacht“, so Zilezinski. Von diesen Frauen sei mehr als die Hälfte fest zu einem Abbruch entschlossen gewesen. „Wir würden uns wünschen, dass es statt einer Beratungspflicht ein Beratungsangebot gibt.“ Bislang müssen Frauen, die abtreiben wollen, ein Beratungsgespräch wahrnehmen und eine dreitägige Bedenkzeit verstreichen lassen, bevor eine Abtreibung durchgeführt werden kann.
Mandy Mangler ist Chefärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe. Sie sagte auf der Pressekonferenz, dass „sowohl die Patientinnen als auch die behandelnden Ärzt*innen Stigmatisierung erfahren“.
Medizinische Leistung, nicht Straftat
Sie verstehe, wieso viele Ärzt*innen keine Schwangerschaftsabbrüche anbieten: „Wer will schon einen Teil seiner Arbeit im Strafgesetzbuch zwischen Mord und Totschlag finden“, sagte die Ärztin der taz. In der Konsequenz sei es in vielen Regionen schwierig, einen Ort zu finden, an dem Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt werden. Sie wünsche sich, dass Abbrüche nicht als Straftat, sondern als medizinische Leistung angesehen werden.
Das Bündnis fordert zudem, dass Abtreibungen künftig von den Krankenkassen bezahlt werden. Bislang werden die Kosten nur dann übernommen, wenn die Frau sozial bedürftig ist.
Jascha Anders hat die Kampagne mitorganisiert. Sie selbst sei vor ein paar Jahren ungewollt schwanger geworden. Sie habe sich entschieden, ihr Kind zu behalten, betont aber: „Das war eine sehr prägende Erfahrung.“ Sie habe sich mit dem Prozess, den Schwangere durchlaufen müssen, wenn sie abtreiben wollen, auseinandergesetzt: „Diesen Weg soll niemand gehen müssen“, sagte Anders der taz.
Grüne und SPD begrüßen die zivilgesellschaftliche Initiative. Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen, Maria Klein-Schmeink, sagte, dass laut Umfragen ein Großteil der Menschen in Deutschland für eine Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen sei. Die Frage sei nun, wie man für die Legalisierung im Bundestag Mehrheiten finde. Vergangene Woche hatten die Grünen in einem Fraktionsbeschluss festgehalten, die Empfehlungen der Sachverständigenkommission umsetzen zu wollen. In dem Beschluss heißt es: „Wir wollen das Selbstbestimmungsrecht von Frauen stärken und setzen uns für eine differenzierte Regelung des Schwangerschaftsabbruchs außerhalb des Strafgesetzbuches ein.“
Die frauenpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Leni Breymaier, sagte der taz, SPD und Grüne seien klar, aber „die FDP will beim Thema Schwangerschaftsabbrüche nicht“. Sie blockiert die Legalisierung bislang. Auch die Union sehe keinen Änderungsbedarf, lobe den angeblichen gesellschaftlichen Kompromiss in der Frage bei jeder sich bietenden Gelegenheit und verkenne dabei völlig die unterirdische Versorgungslage der Betroffenen in Deutschland, so Breymaier. „Wir brauchen jetzt eine fraktionsübergreifende Initiative zum Thema. Denn ich kann nicht erkennen, dass durch Zuwarten irgendetwas besser wird“, so Breymaier.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen