Lindners Pläne zur Steuersenkung: Überflüssige Entlastungen
Seit Jahren behalten die meisten Beschäftigten mehr Netto vom Brutto zurück. Weitere Steuersenkungen machen aktuell wenig Sinn.
D ie neuerliche Steuerentlastung, die Bundesfinanzminister Christian Lindner plant, ist unnötig. Denn entgegen dem Eindruck, den der FDP-Politiker erweckt, sind die Steuerzahlenden in den vergangenen Jahren gut gefahren. Zwischen 2021 und 2023 behielten die meisten Beschäftigten mehr Netto vom Brutto zurück, weil zum Beispiel der steuerliche Grundfreibetrag stieg und der Tarif der Einkommensteuer insgesamt angepasst wurde. Arbeit lohnte sich also mehr als vorher.
Und auch die heimlichen Steuererhöhungen der sogenannten kalten Progression wurden mehr als ausgeglichen. Dieser Effekt setzt sich 2024 fort. Nun lässt sich argumentieren, dass die hohe Inflation der vergangenen Jahre für viele Privathaushalte trotzdem nicht vollständig ausgeglichen wurde. Das stimmt, doch dieser Kaufkraftverlust dürfte sich nach und nach reduzieren. Einerseits liegen die Preissteigerungen jetzt wieder auf dem vergleichsweise niedrigen Niveau von gut zwei Prozent.
Andererseits werden wohl die Löhne noch einige Zeit deutlich wachsen. Sachlich ist die nochmalige Steuersenkung 2025 und 2026 also nicht geboten. Warum also? Sie dient als Argument vor der Bundestagswahl 2025, um Stimmen für die FDP zu gewinnen. Und sie beinhaltet eine politische Strategie. Steuersenkungen kosten den Staat Geld, das für andere Zwecke nicht zur Verfügung steht.
Lindner verstärkt damit den Hebel, um weitere Aspekte seiner Finanzpolitik durchzusetzen, etwa die Deckelung der Sozialausgaben. Zwar hätte die weitere Reduzierung der Einkommensteuer volkswirtschaftlich auch Vorteile. Schließlich könnte mit erhöhter privater Nachfrage die ökonomische Stagnation abgefedert werden. Das ist aber jetzt nicht der entscheidende Punkt. Volkswirtschaftlich und finanzpolitisch fehlen momentan vor allem öffentliche Nachfrage und Investitionen.
Schon infolge des russischen Krieges und für die Transformation zur Klimaneutralität braucht der Staat große Summen. Die knappen Mittel für Steuergeschenke zu verpulvern, wird dem Ernst der Lage nicht gerecht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen