Hitzerekord bei Wetteraufzeichnungen: Klimakrise als neues Normal

2015 bis 2022 waren die wärmsten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen. In Deutschland liegt der Wert sogar bei 2,4 Grad über dem vorindustriellen Niveau.

Rote Stühle eines Gastronomiebetriebes am Flussufer des Po, der fast ausgetrocknet ist

Norditalien im Juni 2022: Am Po ist es sehr trocken Foto: Mauro Ujetto/imago

BERLIN taz | Die Jahre 2015 bis 2022 waren die acht wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Das geht aus dem jährlichen Klimabericht hervor, den die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) der Vereinten Nationen mit Sitz in Genf vorgestellt hat. 2022 war demnach das fünft- bis sechstwärmste Jahr, obwohl die anhaltenden La-Niña-Bedingungen eigentlich einen kühlenden Effekt haben sollten.

La-Niña („Das Mädchen“) ist ein klimatisches Phänomen, bei dem eine sich verändernde Meeresströmung im äquatorialen Pazifik die globale Temperatur etwas abkühlen lässt. Der Klimatologe Karsten Friedrich vom Deutschen Wetterdienst warnt: „Trotz einer nun schon drei Jahre andauernden La-Niña-Phase bewegen sich die globalen Mitteltemperaturen auf einem sehr hohen Niveau.“ Aktuell stehe aber wohl ein Zirkulationswechsel hin zu dem wärmeren Pendant El-Niño („Der Junge“) bevor. „El-Niño-Jahre sind mit den global bisher wärmsten Jahren in Verbindung zu bringen.“

Ferner benennt der Bericht eine Reihe von Negativrekorden: Indikatoren zeigten, dass die Konzentration der drei wichtigsten Treibhausgase – Kohlendioxid, Methan und Distickstoffoxid – weiter zunimmt. Auch der Wärmegehalt der Ozeane, die etwa 90 Prozent der von Treibhausgasen gebundenen Energie aufnehmen, sei so hoch wie nie zuvor.

WMO-Generalsekretär Petteri Taalas geht davon aus, dass Menschen weltweit weiterhin von „extremen Wetter- und Klimaereignissen“ betroffen sein werden. „So waren im Jahr 2022 von der anhaltenden Dürre in Ostafrika, den rekordverdächtigen Regenfällen in Pakistan und den rekordverdächtigen Hitzewellen in China und Europa Dutzende Millionen Menschen betroffen, was zu Ernährungsunsicherheit und Massenmigration führte und Verluste und Schäden in Milliardenhöhe verursachte“, sagte Taalas.

Weltweit ist es heute etwa 1,1 Grad wärmer als zum Beginn flächendeckender Messungen um das Jahr 1881. In Deutschland liegt der Wert sogar bei 1,7 Grad, bzw. 2,4 über dem vorindustriellen Niveau.

„Ein Anstieg der Mitteltemperatur ist immer auch mit einem Anstieg extrem hoher Temperaturen verbunden“, sagt Karsten Friedrich, Klimatologe beim Deutschen Wetterdienst. “Damit werden Hitzewellen wie in den letzten Jahren wiederholt und stärker auftreten. Aber auch die Temperaturen in den Wintermonaten werden weiter steigen.“

Bereits am Donnerstag war der jährliche Bericht des Klimawandel-Dienstes des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus erschienen. Daraus geht hervor, dass der Sommer 2022 der heißeste in Europa seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war. Zwei Drittel der europäischen Flüsse hätten vergangenes Jahr ungewöhnlich niedrige Wasserpegel gehabt. Die Alpengletscher verloren in dem Zeitraum fünf Kubikkilometer Eis.

Hans Schipper, der das Süddeutsche Klimabüro leitet, sieht die realen Temperaturentwicklungen und das subjektive Empfinden der Menschen auseinanderklaffen. „Auch wenn das Jahr 2022 oft als nicht besonders warm empfunden wird, sprechen die Zahlen in den Berichten eine deutliche Sprache“, teilte Schipper mit. “Die Auswirkungen des Klimawandels sind jedoch so schleichend, dass sie oft erst dann wahrgenommen werden, wenn sie bereits zum neuen Normalzustand geworden sind.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.