piwik no script img

WirtschaftPrämie fürskrank Arbeiten

Nur etwas mehr als Mindestlohn: Das ist Beschäftigten beim Teilebeschichter Benseler in Kornwestheim zu wenig. Drei Mal standen sie mittlerweile streikend vor dem Tor und forderten einen Tarifvertrag. Die Geschäftsführung mauert, verhängt ein Hausverbot gegen einen Gewerkschafter.

Gülce Saher, Betriebsratsvorsitzende bei Benseler, will Verlässlichkeit durch einen Tarifvertrag. Foto: Jens Volle

Von Gesa von Leesen↓

Vor Kälte zitternd stehen um die 50 Frauen und Männer – vor allem Frauen – an einem Dienstagvormittag in der Heinkelstraße vor der Firma Benseler. „Drinnen ist fast niemand mehr“, sagt die Betriebsratsvorsitzende Gülce Saher. Die schmale Frau mit den langen gewellten Haaren ist zufrieden. Eine knappe Woche vor diesem dritten Warnstreik hatte die Geschäftsführung per Aushang Lohnerhöhungen verkündet: zwischen drei und fünf Prozent in diesem Jahr, drei im nächsten Jahr – falls 2023 einen Gewinn von mindestens drei Prozent erzielt wird (aktuell liegt die Inflation bei 7,3 Prozent). Außerdem werde in diesem und nächsten Jahr insgesamt 2.000 Euro Inflationsausgleich gezahlt. Saher befürchtete zunächst, dass diese Ansage ihre Kol­le­g:in­nen vom Warnstreik abhalten könnte. Aber nein. Die Leute kamen raus. Denn sie wollen einen Tarifvertrag, der dafür sorgt, dass sie regelmäßig und verlässlich mehr Geld bekommen und nicht dann, wenn es dem Chef passt. Der aber will darüber nicht mal reden.

Rund 150 Beschäftigte arbeiten am Benseler-Standort Kornwestheim. Hier werden Teile beschichtet, vor allem für die Autoindustrie. „Wir haben alles, große Teile, kleine Teile, leichte, schwere – alles, was korrosionsbeständig sein muss“, sagt eine der Frauen. Sie ist in der Aufhängung und Kontrolle tätig, heute in der Frühschicht, die sie wegen des Warnstreiks vier Stunden früher verlassen hat. Zu den Kunden zählen Bosch, Audi, Mercedes, VW. „Früher haben wir auch so Handyabdeckungen beschichtet, aber jetzt fast nur Autoteile.“

Kolleginnen gesellen sich dazu, wollen auch erzählen. Die meisten hier wollen ihre Namen nicht in der Zeitung lesen. „Wir arbeiten wie Sklaven und werden ständig gedrückt von Teamleitern.“ – „Moment!“, ruft eine Frau. „Ich bin auch Teamleiter, ich drücke nicht.“ – „Nein, du nicht, aber andere, die bekommen Druck von oben und geben ihn an uns weiter.“ Fünf, sechs Frauen diskutieren aufgeregt, jede mit einem anderen Akzent. Woher kommen sie ursprünglich? „Kosovo“, „Griechenland“, „Italien“, „Ungarn“, „Tschechien“, „Albanien“. „Hier gibt es fast keine Deutschen. Wir haben Leute, die können gar kein Deutsch, die machen alles, was ihnen gesagt wird“, erzählt eine Arbeiterin. Seit 18 Jahren sei sie bei Benseler: „Ich verdiene 12,33 pro Stunde! Das ist knapp überm Mindestlohn!“ Gut, es gebe noch eine Art Zulage, die sich wohl nach den geschafften Stückzahlen richtet. „Aber manchmal gibt's die, manchmal nicht – wir wissen nicht, warum.“

Bereits vor Corona hatte Gülce Saher, die damals normale Betriebsrätin war, den Kontakt zur IG Metall in Ludwigsburg gesucht. Es gab erste Gespräche, dann kam Corona, Kontakte waren schwierig zu halten und nichts passierte. Doch nun geht wieder was und Ende vorigen Jahres gab es den ersten Warnstreik. Da war die Beteiligung eher mittel, beim zweiten kamen mehr Kol­le­g:in­nen mit vors Tor und nun beim dritten noch mehr.

Saher ist ein ruhiger Typ. Ruhig und entschieden. Seit 31 Jahren arbeitet die 54-Jährige bei Benseler und wurde mit der Zeit immer unzufriedener. „Es ist ungerecht, dass wir soschlecht verdienen. Also bin ich zur Gewerkschaft“, erklärt sie ihr Engagement. Auch dieBelegschaft von Benseler habe das Recht auf einen Tarifvertrag, findet sie. HauptsächlichFrauen arbeiten in der Produktion.

Die Geschäftsführung ihrerseits stellt auf stur. Mit der Gewerkschaft will sie sich auf keinen Fall an einen Tisch setzen. Die nunmehr verkündeten Lohnerhöhungen hätten nichts mit den Warnstreiks zu tun, erklärt Geschäftsführer Mathias Mühleisen mittels einer Kommunikationsagentur auf Kontextanfrage: „Selbstverständlich passen wir die Löhne unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig an.“ Man pflege „ein gutes und vertrauensvolles Verhältnis“, „und zwar ganz ohne Vermittler Dritter.“

Auch auf Nachfrage, ob nach dem dritten Warnstreik nicht doch das Gesprächsangebot der IG Metall angenommen wird, richtet die Kommunikationsagentur aus: „Nein.“ Für André Kaufmann, der für die IG Metall Ludwigsburg Benseler in Kornwestheim betreut, deutet das auf ein ideologisches Problem in der Geschäftsleitung hin, antigewerkschaftlich eben. „Ich mache den Job schon ein paar Jahre und habe selten erlebt, dass Arbeitgeber so ignorant sind.“

Nicht gerade gängig ist auch die Gesundheitsprämie, die es bei Benseler gibt: Wer sich ein Jahr lang nicht krankmeldet, bekommt 40 Prozent des Monatslohns, bei drei bis fünf Tagen sind es noch 30 Prozent, bei mehr als zehn Tagen null. „Da kommen Leute krank zur Arbeit, weil sie das Geld brauchen“, berichtet Betriebsratschefin Saher.

Hier funktioniert die internationale Solidarität

Kaufmann will den Druck erhöhen, mehr Aktionen mit den Beschäftigten auf die Beine stellen. Die Chancen stehen gut, schätzt er. In den vergangenen Monaten sind bei Benseler viele in die IG Metall eingetreten. „Wir können zwar nicht garantieren, was am Ende rauskommt“, sagt Kaufmann. Aber er sei ziemlich motiviert. „Garantieren kann ich, dass wir gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen für bessere Arbeitsbedingungen und bessere Bezahlung kämpfen.“ Die mit den Mitgliedern besprochenen Mindestforderungen sind, den aktuellen Tarifabschluss der Metallindustrie (8,5 Prozent, 3.000 Euro Inflationsausgleich) zu übernehmen sowie ein ordentliches Weihnachts- und Urlaubsgeld. „Dafür muss man miteinander reden“, sagt Kaufmann. „Es geht ja nicht darum, auf einen Schlag Porschelöhne zu bezahlen.“

So sieht's auch der Betriebsrat, der seit der Wahl im vorigen Jahr nicht mehr so arbeitgeberfreundlich ist wie der vorherige, heißt es in einem Gespräch mit Betriebsratschefin Saher und Antonio Januzzi sowie Anne Szabo, beide neu im Gremium. Erste kleine Erfolge habe man bereits erzielt, zum Beispiel sei eine Lüftung eingebaut worden. Auch hätten sie viel mit den Kol­le­g:in­nen geredet und die kämen jetzt schneller zum Betriebsrat, wenn ihnen was nicht passt oder der Schichtplan geändert wurde. „Wir sind mutiger geworden“, sagt die Kurdin Saher.

Wie beim Warnstreik spiegelt sich die internationale Zusammensetzung der Belegschaft auch im Betriebsrat wider. Antonio ist 1981 aus Italien nach Deutschland gekommen und arbeitet seit 32 Jahren bei Benseler, mittlerweile als Staplerfahrer. Für sie alle sei es normal, dass die Leute aus vielen Ländern kommen. Aber im Betrieb müssten sich manche Sprüche anhören wie: „Warum willst du mehr Geld, wenn du nicht mal richtig Deutsch kannst.“ Unangenehm sei das. So was käme eher von oben, im Team sei der Zusammenhalt richtig gut.

Niedriglohn führt zu kleinen Renten

Vor dem Tor beim Warnstreik feuert Kaufmann die Leute an: „Was wollen wir?“ – „Mehr Lohn!“, rufen die Kolleg:innen. Sie freuen sich, als mehr und mehr aus der Halle kommen und zu ihnen stoßen. Die Stimmung steigt, als klar wird, dass nur zwei, drei Leute aus ihrem Bereich drinnen geblieben sind.

Drei Frauen stoßen dazu: Jana aus Tschechien, Graziella aus Italien, Elena aus Rumänien. „Wir wollen sagen: Hier werden Mütter nicht gut behandelt.“ Die drei haben den Eindruck, bestraft zu werden, wenn sie nach Hause müssen, weil das Kind krank ist. „Dann gibt es am nächsten Tag Strafarbeit.“ Strafarbeit? „Draußen, schwere Arbeit für Männer, Müll sortieren.“ Ohne mehr Geld dafür zu bekommen, schiebt eine hinterher. Kerstin stößt dazu. Sie ist gelernte Kauffrau, hat bis Corona in der Kantine gearbeitet, wechselte danach in die Produktion. „Wir gehören zu den 18,1 Prozent bundesweit, die unterhalb der Niedriglohnschwelle arbeiten“, sagt sie. Die liegt bei 2.344 Euro brutto im Monat (Stichtag 31.12.2021).

Die Folgen kennt auch Betriebsratschefin Gülce Saher: wenig Rente. „Wenn ich bis 67 so weiterarbeite, bekomme ich 995 Euro, hat die Rentenversicherung geschrieben.“

Im Moment warten sie und Kaufmann auf eine Antwort der Geschäftsführung, ob die nun endlich zu Gesprächen bereit ist. Wenn nicht, wird weitergekämpft.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen