Klimastiftung Mecklenburg-Vorpommern: Vorstand tritt bald zurück

Es geht weiter bei der Abwicklung der Skandal-Stiftung von Mecklenburg-Vorpommern, die für den Fertigbau der Pipeline Nord Stream 2 gesorgt hatte.

Drei Personen sitzen an einem Tisch mit vielen Mikrofonen.

Der Vorstand der „Klimastiftung“ am Dienstag: Katja Enderlein, Werner Kuhn und Erwin Sellering Foto: Markus Scholz/dpa

SCHWERIN/BERLIN AFP/dpa/taz | Der Vorstand der umstrittenen Klimastiftung Mecklenburg-Vorpommern will in den kommenden Wochen zurücktreten. Das ausstehende Testat des Wirtschaftsprüfers für 2022 sei fertig und werde geprüft, sagte Stiftungsvorstand Erwin Sellering (SPD) am Dienstag bei einer Pressekonferenz in Schwerin.

Die 2021 vom Land gegründete Stiftung steht schon lange in der Kritik. Ihr Gründungsvolumen von 20 Millionen Euro stammte fast ausschließlich von der Nord Stream 2 AG, die dem russischen Staatskonzern Gazprom gehört – offiziell für Klimaschutzprojekte. Vor allem stellte die Stiftung aber sicher, dass die Gas-Pipeline Nord Stream 2 fertiggestellt wurde. So konnte Gazprom US-Sanktionen umgehen. Die fertige Pipeline ging allerdings nie in Betrieb und wurde im Herbst 2022 durch Explosionen schwer beschädigt.

Die Gemengelage hatte auch Mecklenburg-Vorpommerns SPD-Ministerpräsidentin Manuela Schwesig unter Druck gebracht. Nach dem erweiterten Angriff Russlands auf die Ukraine stellte die Stiftung die betreffenden Geschäfte ein. Mecklenburg-Vorpommerns Landesregierung und der Landtag wollen die Stiftung insgesamt auflösen.

Zuletzt war bekannt geworden, dass eine vermisst geglaubte Schenkungssteuererklärung der Stiftung gar nicht verloren gegangen war. Stattdessen hatte eine Finanzbeamtin das Dokument verbrannt. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft dazu ergaben: Als im April 2022 nach der Erklärung gesucht wurde, hatte die Beamtin zunächst bestritten, die Akte zu haben. Als sie sie später fand, vernichtete sie sie „in einer Kurzschlusshandlung“.

Sellering gegen Stiftungsabwicklung

Der baldige Rücktritt des dreiköpfigen Vorstands kommt nicht überraschend. Die Stiftungsspitze hatte bereits im Mai 2022 angekündigt, nach Abschluss der Abwicklung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs der Stiftung zurückzutreten.

Sellering betonte am Dienstag erneut, dass die nach dem Beginn des Angriffskriegs gewünschte Abwicklung der Stiftung aus seiner Sicht gegen geltendes Recht verstößt. An das Land und den Nachfolgevorstand gerichtet, sagte er: „Tut das bitte nicht, verstrickt euch nicht in rechtswidriges Handeln“.

Die gewählte Rechtsform steht den Ausführungen zufolge einer Auflösung im Weg, daran ändere auch ein Landtagsbeschluss nichts. Der ehemalige Ministerpräsident forderte die Politik des Landes stattdessen auf, ihre Beziehung zum Recht zu klären.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.