Zustand des Waldes: Nur die Energiewende kann helfen

Dem Wald geht es immer schlechter – mehr Laubwälder bringen nichts mehr. Der einzige Ausweg ist die Bekämpfung der Klimakrise.

Abgestorbene und gesunde Bäume in einem Wald, aus der Vogelperspektive gesehen

Der Wald braucht einen radikalen Wandel Foto: Werner Dieterich/Westend61/imago

Ob das Waldsterben heute schlimmer ist als das der 80er? Kann man nicht einfach Laubmischwälder anpflanzen und die Fichtenmonokulturen ersetzen? Bekommen wir hier jetzt auch so einen schönen mediterranen Wald mit Zedern und Pinien? Das sind so Fragen, die dem Waldzustandsbericht begegnen. Denn zwar ist dem Publikum der Fakt, dass in einigen Re­gio­nen der Wald vertrocknet, inzwischen bekannt. Doch ist der Vorgang so monströs, dass es sich keinen rechten Reim darauf machen kann.

Der Wald stirbt? Diesmal echt? Wirklich? Nun kann ein Sterben nicht schlimmer sein als ein anderes. Tot ist tot. Aber die Ursachen für die Erkrankung waren vor 50 Jahren weniger komplex. Nachdem die Regierung die Industrie dazu verdonnert hatte, die Giftwolken aus ihren Schornsteinen zu filtern, gesundete der Wald. Die Gegenwehr der Unternehmen und ihrer Verbände war übrigens heftig. Zu ihrem Glück – auch sie braucht eine gesunde Umwelt – war die Industrie einmal mehr gezwungen worden.

Laubmischwälder anpflanzen? Klingt gut, ist aber schwierig. Förs­te­r:in­nen berichten, wie ihnen Neuanpflanzungen lichtungsweise vertrocknen. Setzlinge von Waldbäumen brauchen die Bedingungen eines gesunden Waldes, um gut zu gedeihen. Auf sonnengleißenden, kahlen Hängen gefällt es ihnen nicht, da wachsen nur Brombeeren richtig gern.

Pinienwälder in Deutschland? Keine Option

Welche Baumarten das künftige, womöglich winterkalte, frühjahrstrockene und sommerheiße Klima in Teilen Mitteleuropas aushalten, weiß noch niemand. Allerdings beantwortet das die Frage nach den stimmungsvollen Mittelmeerwäldern, die sich mancher hier erhofft: Die überleben den mitteleuropäischen Winter nicht, der ja immer noch streng werden kann. Und so ist die einzige Antwort, die man auf das Sterben von Fichten, Kiefern, Buchen und Eichen geben kann: Mehr Windräder bauen, Gasheizungen rausschmeißen, Verbrenner verbieten; also möglichst schnell die Energiewende vollenden und die Wärme- und Verkehrswende einleiten.

Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für den Wald. Wenn wir ihn nicht stoppen, werden wir in einigen Regionen den Wald verlieren (was, verglichen mit den Folgen, die etwa die Bewohner Südasiens oder Ostafrikas ertragen müssen, sogar noch wenig dramatisch ist). Doch für Deutschland ist auch der Waldverlust fatal, weil ein gesunder Wald Variable in allen Berechnungen für eine klimaneutrale Zukunft ist: Als verlässliche Senke für CO2, als Speicher der Artenvielfalt, als Lieferant nachhaltiger Bau- und Chemierohstoffe. Wenn wir unsere CO2-Emissionen nicht senken – dann bleiben für die Zukunft des Waldes alle Fragen offen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 72, schreibt über Rohstoffthemen, Chemie und gerne auch den Wald. (Mit-)Autorin verschiedener Bücher, zuletzt eine Stoffgeschichte über Seltene Erden.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.