Baumfällungen für Straßenausbau: Abgeholzte Alleen

Im Kreis Cloppenburg werden Hunderte Bäume für breitere Straßen gefällt. Der CDU-geführte Kreis ziele damit nur auf Fördergeld ab, vermutet der Nabu.

Landstraßenallee mit Bäumen zu beiden Seiten

So sah die Allee in Friesoythe kürzlich noch aus: Davon ist nach der Baumrodung nicht viel übrig Foto: Heinz-Josef Laing

HAMBURG taz | Zwischen dem niedersächsischen Landkreis Cloppenburg und dem Naturschutzbund Deutschland (Nabu) herrscht Streit: Seit 2010 lässt der Landkreis eine Reihe von Straßen verbreitern – auf Kosten anliegender Bäume, von denen dabei ein großer Teil gefällt wird. Um diese zu schützen, fordert der Nabu den CDU-geführten Landkreis auf, in Zukunft keine weiteren Straßen in der Gegend zu verbreitern. Das sei laut Landkreis jedoch notwendig, um die regionalen Straßen sicherer zu machen – schließlich würden immer mehr Autos darüberrollen.

Ein aktueller Fall im niedersächsischen Friesoythe verdeutlicht den Konflikt: Seit Anfang Februar hat der Landkreis Cloppenburg dort 153 angrenzende Alleebäume fällen lassen, darunter mehr als ein Dutzend uralte Eichen, damit die Kreisstraße zwischen Neuscharrel und Gehlenberg saniert werden kann. Neben einem neuen Radweg soll die Straße um einen Meter breiter gebaut werden. Ähnliche Pläne gibt es für weitere Kreisstraßen im Gebiet.

„Der Landkreis geht seit Jahren rigoros vor, nimmt auf begründete Bürgerproteste keine Rücksicht und setzt sein Konzept mit fadenscheinigen Begründungen um. Das muss sofort ein Ende haben“, meint Konrad Thoben, Vorsitzender der Nabu-Ortsgruppe Friesoythe. Die Sanierungen würden die über Jahrzehnte gewachsene ökologische und bäuerliche Kulturlandschaft im Landkreis Cloppenburg komplett zerstören, mahnt der Bundes-Nabu.

Auch An­woh­ne­r*in­nen bewegen die Baumrodungen in ihrem Landkreis: knapp 702 Menschen unterzeichneten binnen drei Wochen eine Onlinepetition der Nabu-Ortsgruppe zur Rettung der Friesoyther Alleebäume, darunter 459 Menschen aus dem Gebiet. Inklusive händisch gesammelter Unterschriften sei die Liste mit letztlich etwa 800 Un­ter­stüt­zenden Mitte Januar an den Cloppenburgischen Landrat Johann Wimberg übermittelt worden.

Landkreis weist die Vorwürfe zurück

Der Landkreis Cloppenburg weist die Vorwürfe des Nabu zurück. Demnach sei der Nabu zwar im vergangenen Sommer in Planungen für den Straßen- und Radwegeausbau eingebunden worden, habe aber damals auf eine Stellungnahme verzichtet. „Damit dürfte deutlich werden, bei wem tatsächlich ‚Ignoranz‘ und Versäumnisse festzustellen sind“, heißt es aus der Pressestelle des Landkreises.

Die Straßen müssten wegen des hohen Anteils des Schwerlastverkehrs verbreitert werden – die Strecken würden also von mehr und mehr Lkw befahren – und damit sicherer gemacht werden, betont der Landkreis. Dabei sei es „leider unvermeidlich“, auch Bäume abzuholzen. Grundsätzlich werde versucht, den Bestand beispielsweise durch Schutzplanken zu sichern – wenn dies möglich sei.

Währenddessen heißt es in der Pressemitteilung des Friesoyther Nabu, der Landkreis Cloppenburg ziele lediglich auf hohe Fördergelder des Landes Niedersachsens ab. Demnach würde das Land mehr als die Hälfte der anfallenden Gesamtbaukosten von etwa 20,5 Millionen Euro übernehmen.

Die lokalen Nabu-Ortsgruppen haben sich nun zusammengeschlossen, gemeinsam wollen sie die verbleibenden Bäume vor ihrer Rodung schützen und so die umliegende Landschaft erhalten. Den Landkreis fordern sie auf, Verkehrssicherheit und Natur und Landschaft zukünftig gleichwertig zu behandeln.

Im Fall Friesoythe versucht der Landkreis, die Na­tur­schüt­ze­r*in­nen zu besänftigen und die Eingriffe in die Natur zu kompensieren: Knapp 350 neue Laubbäume plane man in dem Gebiet zu pflanzen. Davon sollen 115 Bäume entlang der betroffenen Kreisstraße in Friesoythe stehen, wenn die Bauarbeiten dort abgeschlossen sind. Doch bis die Bäume so groß sind, wie die kürzlich gefällten, dürften einige Jahrzehnte vergehen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.