Alle Zahlen zur Berlin-Wahl: Wer regiert nun die Hauptstadt?

Berlin-Wahl in Grafiken: Die Union hat die Wahl gewonnen. Die SPD landet knapp vor den Grünen. Wie wanderten die Wähler? wer gewann die Wahlkreise?

Eine Balkengrafik mit Umfrageergebnissen

Die CDU liegt vorn, aber was nützt ihr das? Infografik: dpa

BERLIN taz | Die CDU hat die Wahl in Berlin gewonnen. Sie hat am Ende sogar noch etwas besser abgeschnitten als nach den letzten Umfragen zu erwarten gewesen war und kommt auf 28,2 Prozent, das sind immense 10,2 Prozentpunkte mehr als noch beim ersten Wahlversuch im September 2021. Sie hat damit einen deutlichen Vorsprung vor SPD und Grünen, die jeweils 18,4 Prozent der Zweitstimmen bekamen.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

In absoluten Zahlen liegt die SPD hauchdünn vor den Grünen. Sie kommt auf 278.978 Zweitstimmen, nur 105 mehr als die Grünen, die 278.873 holen. Diese 105 Stimmen könnten noch wahlentscheidend sein. Denn falls es eine Fortsetzung der rot-grün-roten Koalition gibt, stünde der SPD weiterhin das ungeschriebene Recht zu, als stärkste der drei Parteien die Regierende Bür­ger­meis­te­r:in zu stellen.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Für die FDP endet die Wahl mit einem Desaster. In den letzten Umfragen lag sie noch bei 5 bis 6 Prozent. Am Ende wurden es nur 4,6, sie wird im neuen Abgeordnetenhaus nicht mehr vertreten sein.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Linkspartei musste leichte Verluste hinnehmen, sie fällt auf 12,2 Prozent, das ist aber besser als vielfach in der Partie befürchtet wurde.

Die AfD kann leichte Gewinnen verzeichnen, sie bleibt mit 9,1 Prozent aber anders als erhofft im einstelligen Bereich.

Trotz der Verluste von SPD, Grünen und Linkspartei hätte die rot-grün-rote Koalition weiterhin eine Mehrheit im neuen Abgeordnetenhaus rechnen.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Wahlgewinnerin CDU muss hingegen entweder die SPD oder die Grünen dazu bewegen, mit ihr eine Regierung zu bilden. Allerdings hatte CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner vor der Wahl eine Zusammenarbeit mit den Grünen ausgeschlossen.

Eine Erklärung für die großen Verschiebungen bei den Wahlen in Berlin zeigt ein Blick auf die Wählerwanderung. SPD, Grünen und Linkspartei haben alle besonders stark an die Nicht­wäh­le­r:in­nen verloren. Das deutet darauf hin, dass die Koalitionäre einen Teil ihrer Klienten nicht mehr begeistern konnten. Sie wählten zwar keine andere Partei, sondern gar nicht. Außer bei der SPD. Die verlor oben drauf nochmal fast so viel Wäh­le­r:in­nen an die CDU.

Die Union wiederum gewann zudem rund 37.000 Ber­li­ne­r:in­nen für sich, die beim letzten Mal FDP gewählt hatten. Offenbar gab es im konservativ-bürgerlichen Lager den Hang, für den sich in Umfragen abzeichnenden Wahlsieger zu stimmen – mit fatalen Folgen für die Liberalen, die unter die 5-Prozent-Hürde rutschten.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Extreme Umwälzung gab es auch bei den Wahlkreisen. Die Karte mit den Ge­win­ne­r:in­nen zeigt eine grobe Spaltung der Stadt – aber nicht mehr wie noch lange nach dem Mauerfall in Ost und West, sondern in Innenstadt und Außenbezirke.

Innerhalb des S-Bahn-Rings lagen die Grünen Kan­di­da­t:in­nen in den meisten Wahlkreisen vorn. In den Außenbezirken gewann fast überall die CDU. Im Westen ist das nichts Neues. Im Ostteil der Stadt hingegen sehr.

Hier lagen und liegen auch immer noch die Hochburgen der Linkspartei, allerdings ist die Linke auch hier nicht mehr dominant. Nur in Lichtenberg, Treptow und Köpenick konnte sie insgesamt vier Wahlkreise gewinnen.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Auch die SPD, die einst die Wahlkreiskarte der Hauptstadt dominiert hatte, kann nur noch vier Di­rekt­kan­di­da­t:in­nen ins Abgeordnetenhaus schicken.

Zwei Wahlkreise am extrem rechten Stadtrand in Marzahn-Hellersdorf gingen wie schon bei den letzten Wahlen an die AfD.

Ein paar der Entwicklungen am Wahlsonntag hatten sich bereits in Vorwahlbefragungen abgezeichnet. Giffey war laut Umfragen die beliebteste der drei aussichtsreichen Spitzenkandidat:innen. Bei einer fiktiven Direktwahl hätten sich rund ein Drittel der Wäh­le­r:in­nen für sie als Regierende Bürgermeisterin entscheiden.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Kai Wegner, ihr Gegenkandidat von der CDU, konnte etwa ein Viertel aller Wäh­le­r:in­nen für sich begeistern. Für die Spitzenkandidatin der Grünen, die Verkehrssenatorin Bettina Jarasch, hätten nicht einmal jede fünfte Ber­li­ne­r:in votieren. Wie wenige wertvoll solche fiktiven Fragen vor sind, zeigte sich jedoch am Wahlabend. Giffey hatte offenbar eher einen Amtsmalus als einen Amtsbonus.

Kai Wegner hatte wie die meisten Landespolitiker in Berlin aber noch ein Problem: Er war vielen Ber­li­ne­r:in­nen einfach egal. Laut infratest dimap hatten rund 40 Prozent aller Wahlberechtigten keine Meinung zu ihm, zumeist weil sie ihn nicht oder kaum kennen. Noch schlimmer erging es den Spit­zen­kan­di­da­t:in­nen der Oppositionsparteien FDP, Sebastian Czaja, und der AfD, die sogar 50 beziehungsweise mehr als 70 Prozent nicht bewerten mochten.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Dieses Problem hatte die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey nicht. Zu ihr hatten mehr als 90 Prozent der Ber­li­ne­r:in­nen eine Meinung. Dass Prominenz aber auch schaden kann, zeigten die Zahlen zur Politikerzufriedenheit. Mehr als die Hälfte der Wahlberechtigten war unzufrieden mit Giffeys Arbeit.

Immerhin stand Giffey damit nicht allein. Wirklich begeistern konnte kei­n:e Spitzenkandidat:in. Bei fast allen war die Zahl der unzufriedenen Wäh­le­r:in­nen deutlich größer als die der zufriedenen.

Einzige Ausnahme dabei war Kultursenator Klaus Lederer. Beim Spitzenkandidaten der Linkspartei hielt sich das Urteil in der Waage. Ein Drittel findet ihn gut, ein Drittel schlecht, ein Drittel hat keine Meinung. Das könnte ein Grund für das verhältnismäßig gute Abschneiden der Linkspartei in Berlin sein.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.