Science Fiction aus Lützerath: Zermalmt, zermahlen und zerkaut

Sehnsucht nach Utopie nach der Räumung von Lützerath? Das hat unsere Autorin heute nicht im Angebot. Sie versucht literarisch, Trauer und Wut zuzulassen.

Ein Gebaüde wir von einem Bagger zerstört

Abriss des Dorfes Lützerath nach der Räumung am 18. Januar Foto: Henning Kaiser/dpa

Die Sonne steigt im blassgrauen Dunst über den Horizont. Ein paar Lichtstrahlen verfangen sich im morgendlichen Tau. Es ist das einzige Leuchten in dieser Einöde. Abgehackte Schatten springen über Furchen und Gräben in der aufgeworfenen Erde.

Du kannst die regelmäßigen Formen erkennen, die dem Boden aufgedrückt wurden; Spuren schwerer Kettenfahrzeuge. An einer Stelle ragen die Spitzen einer abgebrochenen Holzfassade aus dem Morast. Zusammengenagelte Bretter mit Stickern und Schriftzügen. Parolen oder Liebeserklärungen. Daneben Glassplitter wie zerbrochene Träume. Sie blitzen kurz auf, wenn du den Blick schweifen lässt, knirschen unter deinen Füßen, als du vorbeigehst.

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Du musst vorsichtig sein, denn der Boden ist trügerisch. Überall könnten sich Löcher auftun oder Nägel deine Sohlen durchstoßen. Im Schlamm weitere Bruchstücke vergangener Zeiten wie Treibgut: ein Topf so groß wie eine Kinderbadewanne, ein verbogener Klappstuhl, ein selbstgenähter Teppich, schon fast wieder eins geworden mit dem Untergrund. Das Gerippe eines Regenschirms, von dem nur noch wenige Fetzen gelber Stoff herabhängen. Und je weiter du gehst, desto mehr erkennst du, dass der Schlick nur eine dünne Schicht ist, die über die Dinge gewalzt wurde.

Du bewegst dich auf einem reichhaltigen Teig, einer Masse wie gemacht für saftiges Gebäck. Doch statt Mandeln und Schokoladenstückchen reichern hier die Überreste der Vergangenheit den Boden an. Dinge menschlichen Lebens, die diesen Ort seit Jahrhunderten zu einer Heimat gemacht haben und die vor der Zeit der Erde zurückgegeben wurden.

Erinnerungen werden untergehoben

Die Natur altert nicht. Sie sieht auch in tausend Jahren noch genauso frisch aus wie heute. Doch menschengemachte Orte haben eine Geschichte, weil es Menschen gibt, die sie mit Leben füllen und durch Erinnerungen zusammenhalten.

Die Erinnerungen wurden von Baggern und Schaufeln untergehoben, wurden knirschend und klirrend und knisternd zermalmt und zermahlen, zerkaut, wieder ausgespien und umgewälzt. Zu den alten Schätzen unter der Erde wurden neue, neueste gemischt. Nicht achtlos weggeworfen, sondern verloren im Kampf. In dieser Masse finden sich jetzt auch Absperrbänder, Klebestreifen, gelbe Holzkreuze und Barrikaden, Kleidung in allen Größen, Stirnlampen, Schals und Handschuhe voller Blut und Tränen.

Wenn du lauschst, kannst du sie hören, die Stimmen, die aus der Vergangenheit sprechen: Dies war unsere Heimat, dies war unser Land, dies war unsere Zukunft. Und ihnen antwortet das Grollen der Maschinen, das Schnaufen der Bagger, die sich mit Titanzähnen in die Erde verbeißen und ihr Innerstes nach außen kehren. In ihrem Gefolge die Staatsgewalt, als gepanzerte Infanterie ohne Gesicht und Namen. Du hörst ihre blechernen Stimmen durch Megafone dröhnen, hörst das Zischen des Pfeffersprays, das dumpfe Pochen von Schlagstöcken auf gekrümmten Körpern, den Aufprall verspiegelter Visiere auf brechende Nasen. Du hörst Schreie, Verzweiflung, Wut. Du hörst, wie Menschen in Autos gezerrt werden, die Sirenen, die Befehle, deren Echo endlich auch von den Maschinen verschluckt wird.

Das Land wird gefressen. Der Boden wird verbrannt. Alles stürzt an der Abbruchkante ins Nichts. Und doch ist es kein Albtraum, keine Dystopie aus Hollywood. Das hier ist – das hier war Lützerath.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

38, ist Science-Fiction-Autorin. In ihrer Kolumne untersucht sie jeden Monat ein Stück Zukunft. Ihr Abschied von Lützerath ist ein fiktionaler Text.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Eine Person sitzt auf einem Ausguck. Sie trägt eine blaue Hose und hat eine goldene Wärmedecke um die Schultern geschlagen. Außerdem trägt sie eine weiße Maske und eine Mütze. Szenerie aus Lützerath

Wie lebt es sich im besetzten Weiler? Die taz-Autor*innen Aron Boks und Annika Reiß waren für die Kolumne Countdown Lützerath vor Ort. Zwischen Plenum, Lagerfeuer und Polizei

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.