Umverteilungs-Guerilla im Villenviertel: „Bares sonst gibt's Saures“

An Halloween erschrecken Ak­ti­vis­t:in­nen Reiche im Villenviertel Grunewald. Damit klagen sie die ungerechte Verteilung von Vermögen an.

Drei als Gespenster verkleidete Aktivist:innen stehen nachts vor einer Villa. Auf dem Rücken eines Gespensts ist "Umverteilen - Reichtum besteuern für das Klima, für Soziales, für die Bildung" zu lesen.

Haben Sie schon einmal über Umverteilung nachgedacht? Foto: Wer hat der gibt

BERLIN taz | Dingdong – die Ak­ti­vis­t:in­nen von „Wer hat, der gibt“ klingeln erst einmal am vergoldeten Klingelknopf einer Grunewalder Villa, dann immer wieder. „Wir wollen euer Geld!“, ruft eine Aktivistin mit gruseliger Stimme, die sich als Gespenst der Umverteilung verkleidet hat. „Heute ist Zahltag!“, ruft ein anderes Gespenst. Durch die Sprechanlage entschuldigt sich eine Frau, es sei zu spät, sie könne nicht mehr aufmachen. Als das dritte Gespenst sich erkundigt, wie sie es mit der sozialen Revolution halte, knackst die Leitung und die Stimme verstummt.

In dieser Halloweennacht wird schnell klar: Über Umverteilung wollen im Grunewald nur sehr wenige Menschen reden. Die Initiative „Wer hat, der gibt“ hatte die taz eingeladen, dabei zu sein, wie sie „Bares oder Saures“ von den hier lebenden Reichen verlangt. „Wir wollen ihnen die Möglichkeit geben, freiwillig etwas von ihrem Vermögen abzugeben, zehn Prozent etwa“, sagt Pressesprecherin Janis Jansen.

Klappe das wider Erwarten nicht, müsse man Umverteilung am 12. November „von unten erkämpfen“. Ein Mobi-Video für den dann stattfindenden Sozialprotest zu drehen war der Anlass für die Spaßguerilla. Ziel sei es, „mit dem Finger auf den grotesken Reichtum von Menschen zu zeigen, die sich ansonsten in einer Parallelgesellschaft abschotten“, erklärt ein Aktivist die Aktion.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Tatsächlich ist beeindruckend, wie defensiv viele Reiche auf die Aktion reagieren. „Ich habe auch gerade meinen Job verloren“, sagt eine Frau Mitleid heischend, während sie auf der herrschaftlichen Vortreppe ihrer Villa steht. Ein Spaziergänger im Anzug versichert, privat „ganz viel Gutes“ zu tun – eine Vermögensteuer lehnt er aber als „vollkommenen Schwachsinn“ ab.

Reicht soziales Gepose nicht aus, um die Ak­ti­vis­t:in­nen abzuschütteln, wird es schnell ruppig. Als die Gespenster eine ältere Frau nach einer Vermögensabgabe fragen, verjagt ihr Mann sie mit einem Teleskopschlagstock vom Grundstück. Woanders wird den Ak­ti­vis­t:in­nen entgegengeschleuert: „Das ist der Vorteil von Menschen, die hier wohnen: Sie sind intelligent!“

Doch gerade, als alle Hoffnung auf ein solidarisches Zusammenleben verschwunden scheint, tut sich ein Silberstreif auf. Eine ältere Frau nickt lieb, als die Ak­ti­vis­t:in­nen sie nach Geld fragen. Sie geht in ihre Villa zurück, holt Süßigkeiten – und einen 20-Euro-Schein. Völlig überrumpelt vergessen die Ak­ti­vis­t:in­nen alle Klassengrenzen. „Sie sind das warme Licht vom Grunewald“, sagt ein Gespenst. Das Geld will die Initiative spenden.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.