Gastprofessur für Documenta-Kuratoren: Offenbar keine Zweifel

Auf der Documenta stand das Kollektiv ruangrupa im Fokus des Antisemitismus-Skandals. Trotzdem treten zwei Mitglieder in Hamburg nun Professuren an.

Iswanto Hartono und Reza Afisina im Reinhardswald bei kassel

Iswanto Hartono und Reza Afisina im November 2021 im Reinhardswald bei Kassel Foto: Peter Hartenfelser/imago

BERLIN taz/dpa | Am Mittwoch beginnt an der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK) das Wintersemester. Mit einem Vortrag über „Kunst und Governance“ wird es der Kulturwissenschaftler Tom Holert einleiten und damit seine temporäre Professur an der HFBK antreten. Auch Reza Afisina und Iswanto Hartono werden sich dann als Gastprofessoren vorstellen. Ihre Namen hat man in den letzten Monaten häufig gehört. Beide sind Mitglieder von ruan­grupa, dem Kuratorenkollektiv der von Antisemitismus-Vorwürfen belasteten documenta fifteen.

Als kürzlich die Gastdozentur der beiden ruangrupa-Mitglieder in Hamburg publik wurde, gab es viel Unverständnis. Jetzt äußerte auch Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank (Grüne) Kritik an der Personalie. Ruangrupa „stehen in der Verantwortung, die Antisemitismusvorwürfe aufzuklären“, betont Fegebank. Es dürften keine offenen Fragen im Raum stehen, wenn Afisina und Hartono in Hamburg lehren sollen. Die Wissenschaftsbehörde soll bereits Gespräche mit der HFBK führen.

Doch HFBK-Präsident Martin Köttering sowie die Vizepräsidentin Bettina Uppenkamp haben keinen Zweifel an der Gastprofessur von Afisina und Hartono, das stellen sie in einem kürzlich auf der Website der Hochschule veröffentlichten Interview klar. „Es wäre ein Fehler“, sagt Uppenkamp, „sie aufgrund des massiven medialen Drucks wieder auszuladen.“

Nachdem ruangrupa-Mitglieder im Oktober 2021 an der Hamburger Hochschule einen Gastauftritt hatten, stellte die HFBK im Januar beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) einen Antrag auf die Dozentur. „Wir bemühen uns bereits seit einigen Jahren darum, Positionen des Globalen Südens einzuladen“, begründet Köttering die Antragstellung. Im April 2022, als schon öffentlich über mögliche antisemitische Inhalte auf der documenta diskutiert wurde, stimmte eine Kommission des DAAD dem Antrag der HFBK zu. Auf taz-Anfrage, wer in dieser Kommission saß, verweist der DAAD auf eine mehrere hundert Namen lange Liste all seiner berufenen Experten.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.