Obdachlosigkeit in Berlin: 1.000 Betten gegen Kälte

Am Samstag startet in Berlin die Kältehilfe für Obdachlose. Wohlfahrtsverbände: Zu wenige Notübernachtungsplätze und mangelnde Finanzierung.

Ein Schild an der Tür eines der Mehrbettzimmer in der Notunterkunft der Gebewo gGmbH für Obdach- und Wohnungslose in der Storkower Straße weist auf die Belegung und Verbote in den Zimmern hin.

Obdachlose mit Hund haben oft Schwierigkeiten, eine Notunterkunft zu finden Foto: Gregor Fischer/dpa

BERLIN taz | Dragana Duric steht in der Not­übernachtung für Obdachlose in der Lehrter Straße in Moabit und zeigt auf die Tür, an der immer wieder Menschen in Not abgewiesen werden müssten, weil die Unterkunft voll ist. „Nicht weiterhelfen zu können, ist für mich das Schlimmste“, sagt die Geschäftsführerin der Berliner Stadtmission.

Damit zumindest im Winter niemand zurück auf die Straße geschickt werden muss, startet am Samstag die Kältehilfe, die bis Ende April dauert. Die Suche nach Unterkünften sei in diesem Jahr „sehr viel schwieriger“ gewesen als in den Jahren zuvor, sagte Sozialsenatorin Katja Kipping (Linke) am Mittwoch auf einer Pressekonferenz in der Notunterkunft. Trotz des angespannten Immobilienmarktes und gestiegenen Energiepreisen sollen auch in diesem Winter wieder rund 1.000 Notübernachtungsplätze zur Verfügung stehen. Zu wenig, sagen Wohlfahrtsverbände. In Berlin leben offiziell rund 2.000 Obdachlose.

Oliver Nöll (Linke), Sozialstadtrat von Friedrichshain-Kreuzberg, wo mit 300 Betten ein Großteil der Kältehilfeplätze angeboten wird, kritisierte den Zuschuss des Senats von 17 Euro pro Bett als zu niedrig. „Das reicht auch ohne die gestiegenen Kosten nicht aus.“ Nöll forderte eine Anpassung an die realen Kosten. Die liegen laut Wohlfahrtsverbänden zwischen 30 und 40 Euro.

Auch eine Quarantänestation für an Corona erkrankte Obdachlose soll es spätestens ab November wieder geben. Wo und mit wie vielen Plätzen, konnte Kipping nicht sagen. Die Quarantäneplätze des Landes waren Ende April geschlossen worden. Außerhalb der Kälte­hilfe sind die Bezirke für die Unterbringung zuständig. Einrichtungen der Obdachlosenhilfe kritisierten, dass sie kranke Menschen auf die Straße schicken mussten. Kipping sprach sich dennoch für eine „dezentrale Lösung“ aus. Stadtrat Nöll sieht angesichts der finanziellen Schwierigkeiten der Bezirke den Senat in der Verantwortung.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.