Mahnmal für die Opfer von Hanau: Nicht im Herzen der Stadt

Viele Hanauer wollen ein Mahnmal für die Opfer des rassistischen Anschlags – aber nicht im Stadtkern. Den Toten wird dort kein Platz gestattet.

Februar 2020: Am Brüder-Grimm-Denkmal in Hanau werden nach dem Anschlag Blumen und Kerzen abgelegt Foto: Andreas Arnold/picture alliance

Deutschland hat eine Fläche von etwa 357.600 Quadratkilometern. Das klingt nach viel Platz und man sollte meinen, dass deswegen viel hineinpasst in diese Fläche: Felder, Autobahnen, Städte, Dörfer, Naturschutzgebiete, Forst, Seen, Kraftwerke, Rosengärten, Fahrradstreifen, Designer-Outlets, Bahnstrecken, Verkehrsinseln, Fußgängerzonen, Kleingärten, Museen, Parks, und so weiter.

Die Stadt Hanau hat eine Fläche von 76,49 Quadratkilometern. In ihrer Mitte liegt der historische Marktplatz, dort steht ein Denkmal, im Herzen der Stadt. Es erinnert an die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm, die 1785 und 1786 dort geboren wurden. Kinder der Stadt also, auf die man hier stolz ist, um die sich mittwochs und samstags die Marktstände gruppieren. Etwa 100 Stände finden Platz: Eier, Blumen, Käse, Backwaren, Gemüse, und so weiter.

In Hanau sollte Platz für ein weiteres Denkmal gemacht werden, es gab eine Ausschreibung, einen Wettbewerb, einen Beirat, Absprachen zwischen den Hinterbliebenen und Oberbürgermeister Claus Kaminsky, 19 Monate lang, das berichtet die Zeit. Alle wollten ein Mahnmal, das an die Opfer des rassistischen Anschlags vom 19. Februar 2020 erinnert: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar, Kaloyan Velkov.

Alle waren sich einig, und doch gibt es nun nichts. Die Hinterbliebenen der Opfer wollen das Mahnmal nur dort, auf dem Marktplatz, doch die Stadtverordnetenversammlung ist dagegen. Eine Mehrheit der Hanauer wolle ein Denkmal, aber nicht an dieser Stelle. Nicht in der Mitte, im Herzen der Stadt.

Rechtlich sticht das Parlament den Wunsch Angehörigen aus. Und Parlament, Mehrheit, das ist demokratisch. Aber anstatt die Demokratie zu stärken, wird eine solche Entscheidung genau das Gegenteil tun. Sie zieht sich wie eine Wand vor die Hinterbliebenen und sie zersetzt uns, die Möglichkeit eines Wir, langsam, langfristig. Weil die Wenigen auf diese Weise immer die Wenigen bleiben werden, die demokratischen Verlierer*innen. Weil sie nicht gewinnen, trotz Anstrengung und Gestaltungswillen. Egal, wie oft von Zäsuren und vom Ende des Weiter-So gesprochen wird, egal, wie oft es heißt, ein solcher Anschlag sei auch ein Angriff auf die Demokratie.

Die Mehrheit will das nicht. Der Satz ist kurz, aber er lässt sich aufziehen: Die Mehrheit will erinnern, aber…? Erinnern will man nur Gutes, nur, womit man sich schmücken kann? Das Herz der Stadt ist schon voll, sorry, da kommst du nicht rein? Ausländer bleiben Ausländer, auch wenn wir sie nun anders nennen? Sie dürfen mehr als sie mal durften, aber sie dürfen weiterhin nicht zu viel? Wir verlieren fortlaufend unsere Fragezeichen, also Möglichkeiten. Was zu viel ist, entscheiden andere. Wer sich zu Lebzeiten klein machen muss, dem wird auch im Tod nicht mehr Platz gestattet. Rand bleibt Rand. Nebenrolle bleibt Nebenrolle. Dabei könnten wir so viel mehr sein.

Deutschland hat eine Fläche von etwa 357.600 Quadratkilometern. Das klingt nach viel Platz und man sollte meinen, dass deswegen viel hineinpasst. Auch in die Mitte, auch nebeneinander. Man sollte meinen, aber je nach Perspektive stellt sich das m auf den Kopf und läuft über.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Lin Hierse ist Redakteurin der wochentaz und Schriftstellerin. Ihr erster Roman 'Wovon wir träumen' erschien 2022 bei Piper. Zuletzt wurden ihre Kurzgeschichten in Das Wetter Buch für Text und Musik und Delfi Zeitschrift für Neue Literatur veröffentlicht.

Am 19. Februar 2020 erschoss der Rechtsextremist Tobias R. an drei verschiedenen Tatorten in der Hanauer Innenstadt neun Menschen:

Kaloyan Velkov, ermordet mit 33 Jahren.

Fatih Saraçoğlu, ermordet mit 34 Jahren.

Sedat Gürbüz, ermordet mit 30 Jahren.

Vili Viorel Păun, ermordet mit 22 Jahren.

Gökhan Gültekin, ermordet mit 37 Jahren.

Mercedes Kierpacz, ermordet mit 35 Jahren.

Ferhat Unvar, ermordet mit 22 Jahren.

Hamza Kurtović, ermordet mit 22 Jahren.

Said Nesar Hashemi, ermordet mit 21 Jahren.

Später ermordete der Attentäter seine Mutter Gabriele R., 72 Jahre alt.

Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos, Diskussionen und Aktionen gegen rechts.

Hier erfährst du mehr

Rechtsextreme Terroranschläge haben Tradition in Deutschland.

■ Beim Oktoberfest-Attentat im Jahr 1980 starben 13 Menschen in München.

■ Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) um Beate Zschäpe verübte bis 2011 zehn Morde und drei Anschläge.

■ Als Rechtsterroristen verurteilt wurde zuletzt die sächsische „Gruppe Freital“, ebenso die „Oldschool Society“ und die Gruppe „Revolution Chemnitz“.

■ Gegen den Bundeswehrsoldaten Franco A. wird wegen Rechtsterrorverdachts ermittelt.

■ Ein Attentäter erschoss in München im Jahr 2016 auch aus rassistischen Gründen neun Menschen.

■ Der CDU-Politiker Walter Lübcke wurde 2019 getötet. Der Rechtsextremist Stephan Ernst gilt als dringend tatverdächtig.

■ In die Synagoge in Halle versuchte Stephan B. am 9. Oktober 2019 zu stürmen und ermordete zwei Menschen.

■ In Hanau erschoss ein Mann am 19. Februar 2020 in Shisha-Bars neun Menschen und dann seine Mutter und sich selbst. Er hinterließ rassistische Pamphlete.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.