Patriotismus an russischen Schulen: Spezialoperation im Klassenzimmer

Schon vor der Invasion der Ukraine stand Patriotismus in Russland auf dem Lehrplan. Doch nun müssen auch Dreijährige der russischen Armee huldigen.

Kinder in Uniform halten Plakat mit einem Z

Das Symbol der Unterstützung der „Spezialoperation“: Feier zum Jahrestag der Annexion der Krim Foto: Max Kimerling/ddp

MOSKAU taz | Ein verschneiter Spielplatz, gelbe Klettergerüste und mehr als 50 Kinder. Die Jungen und Mädchen aus dem Kindergarten Nummer 9 in der Industriestadt Nischni Tagil, knapp 2.000 Kilometer von Moskau entfernt, stehen in ihren warmen Schneeanzügen und in bunten Bommelmützen in der Kälte und schwenken russische Fähnchen. „Wir sind für den Präsidenten, für den Sieg und den Ruhm Russlands“, schreien sie.

Irgendjemand hat sie aus der Höhe gefilmt, so lässt sich die Aktion, die sich die Kindergartenleitung hat einfallen lassen, besser verkaufen: Die Kleinen formen ein Z. Der lateinische Buchstabe steht im Russland dieser Tage für die Unterstützung der „Spezialoperation“, unter der der Kreml seine Taten in der Ukraine ausführt. Zur Huldigung der russischen Armee müssen selbst Dreijährige antreten. Quer durchs Land.

Der Kulturpalast von Nischni Tagil postete das Video in seinem Instagram-Account. Eigentlich ist Instagram in Russland mittlerweile verboten. Bildungseinrichtungen veröffentlichen auf ihren Internetseiten und in den sozialen Medien „Reporte“, wie sie die Anforderungen des Bildungsministeriums – in Russland Aufklärungsministerium genannt – umsetzen.

Im Kindergarten Nummer 2 in Kalininsk in der Region Saratow haben die Er­zie­he­r*in­nen zwölf Kinder in zwei Reihen hingesetzt und jedem von ihnen ein DIN-A4-Blatt mit einem orange-schwarzen Z in die Hand gedrückt. In Nowowoskresenka bei Nowosibirsk halten zwei Jungen und zwei Mädchen ein mit Fingerfarben bemaltes Z in Weiß-Blau-Rot in den Händen. Im Kindergarten Nummer 111 in Sankt Petersburg präsentieren die Er­zie­he­r*in­nen eine „patriotische Ausstellung“ ihrer Schützlinge: Panzer aus Eierkartons, Panzer aus Streichholzschachteln, Panzer aus Buntpapier. Ein Putin-Porträt hängt an der Tür, darüber ein Z, daneben steht eine Puppe.

Auch im Klassenzimmer läuft es „nach Plan“

Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, die stets streitlüsterne Maria Sacharowa, hatte vor einigen Tagen Moskauer Leh­re­r*in­nen zu einem Online-Treffen gebeten. Das Thema: „Die Sicht der russischen Behörden auf die Situation in der Ukraine“. Leh­re­r*in­nen sollen in ihren Klassen lediglich die offizielle Sicht der Dinge an ihre Klassen weitergeben, lautete Sacharowas Aufforderung: Die russische „Spezialoperation“ zur „Entnazifizierung und Entmilitarisierung“ der Ukraine laufe „nach Plan“.

So sagt es auch Russlands Präsident Wladimir Putin immer wieder. Was dieser Plan letztlich ist, sagt er nicht. Dafür arbeitet das Aufklärungsministerium an weiteren Plänen, den offiziell nicht existierenden Krieg in der Ukraine ins Schulleben einzubeziehen. Der frühere Bildungsminister und jetzige Verhandlungsführer der russischen Seite, Wladimir Medinski, hat da ganz eigene Ideen.

Der Mann, der den Schlächter Stalin lobt und sich in seinen angeblich geschichtlichen Arbeiten wenig um Quellen schert, will die erste Schulstunde mit einem Gebet anfangen lassen: auf den Ruhm Russlands. Das Aufklärungsministerium prüft nun seinen Vorschlag, wonach auch die russische Flagge besungen werden soll.

Ein Zeichentrickfilm eines kremlloyalen Senders will in zweieinhalb Minuten erklären, was zwischen Russland und der Ukrai­ne passiere. „Wanja und Kolja waren beste Freunde“, heißt es darin. „Alles machten sie zusammen. Dann aber wechselte Kolja (ein Junge in den Farben der ukrainischen Flagge) in eine andere Klasse und wollte sich fortan Mykola nennen. Er hatte neue Freunde gefunden (ein Junge in den Farben der US-amerikanischen Flagge ist dabei zu sehen). Er fing an, andere zu verhauen, angestiftet von seinen neuen Freunden.

Militarismus von klein auf

Wanja (ein Junge in den Farben der russischer Trikolore) nahm ihm schließlich den Stock weg, damit er niemanden mehr schlägt. Aber Kolja heulte laut, so sahen alle drumherum in Wanja den Schuldigen. Dabei wollte Wanja nur Frieden für alle.“ So ähnlich verhalte es sich zwischen den Brudervölkern Russland und der Ukraine, sagt die Stimme danach und verkauft den russischen Angriff auf sein Nachbarland als Friedensmission.

Der Militarismus von klein auf ist nicht neu in Russland. Patriotische Erziehung ist bereits im Kindergarten Teil der Erziehungsarbeit. In den staatlichen Schulen gehört der Patriotismus-Unterricht zum Lehrplan. Seit einigen Tagen steht dabei auch neues Videomaterial zur Verfügung: eine offene Stunde unter dem Namen „Die Verteidiger des Friedens“. Wobei das russische Wort für „Frieden“ genauso lautet wie das russische Wort für „Welt“. Somit lässt es sich mit dem Begriff spielen.

Die offene Stunde ist eine Propagandaveranstaltung für Kinder ab sechs. Da sitzt die zwölfjährige russische Sängerin Sofia Chomenko im Studio und sagt mit ihrer hellen Stimme: „Lasst uns über alles sprechen, was uns dabei helfen wird, herauszufinden, was gerade los ist.“ Sie hat „Experten“ eingeladen. Einen Moderator, der bei Putins Allrussischer Volksfront mitmischt, einst zu Wahlkampfzwecken gegründet, und einen Militärexperten, der, wie Russlands unabhängige Jour­na­lis­t*in­nen herausfanden, als Beleg seiner „Expertise“ nie etwas publiziert hat.

Sofia also stellt vermeintlich nai­ve Fragen: Dürfen denn russischsprachige Ukrainer kein Russisch mehr sprechen? Hat denn alles mit dem Zerfall der Sowjetunion angefangen? Sind die USA denn eine wahrhaftige Bedrohung?

Kritischen Lehrkräften droht Haft

Die „Experten“ erklären der Schülerin, dass die Orange Revolution in der Ukraine eine „Generalprobe“ für die Bedrohung Russlands gewesen sei, sprechen über den acht Jahre andauernden „Terror“ in den sogenannten Volksrepubliken im Donbass, legen nahe, dass die Nato Moskau „einkreise“ und sagen das, was das russische Staatsfernsehen Tag für Tag sagt: „Die Spezialoperation hat das Ziel, die Ukraine zum Frieden zu zwingen.“ Nach einer halben Stunde nickt Sofia und sagt: „Ich fange an, die Logik zu sehen.“

Vor allem zum Jahrestag der russischen Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim, die Moskau als „Heimholung“ bezeichnet, häuften sich die „Friedensstunden“ in den Schulen. Schulleitungen bekamen vom Aufklärungsministerium ganze Handbücher mit möglichen Fragen der Schü­le­r*in­nen und den offiziellen Antworten darauf.

„Was denkt ihr, warum Präsident Putin eine solche Entscheidung getroffen hat? Erinnert euch an die Geschichte. Russland ist stets als Sicherheitsgarant der Ukraine aufgetreten. Lässt sich das Handeln unseres Landes denn nicht als Hilfe des Älteren für den Jüngeren beschreiben?“, steht darin. Zudem wird sogleich darauf verwiesen, welchen Quellen zu vertrauen sei: dem russischen Präsidenten, der russischen Regierung, der Website des russischen Verteidigungsministeriums und den staatlichen Medien.

„Politische Pädophilie“ nennen Kri­ti­ke­r*in­nen die Methoden. Manche Leh­re­r*in­nen wehren sich gegen die aufgezwungenen „Friedensstunden“ und veranstalten lieber Teetrinkrunden mit ihren Schüler*innen. Manche schreiben kritische Posts in den sozialen Netzwerken und werden von ihren Di­rek­to­r*in­nen zur Kündigung aufgefordert.

Der 28-jährige Geografie-Lehrer Kjamran Manafly aus Moskau machte seinen Fall publik. Er hatte bei Instagram ein paar Zeilen veröffentlicht, hatte geschrieben, dass er nicht der Spiegel staatlicher Propaganda sein wolle. Die Direktorin der Moskauer Schule Nummer 498 hatte ihn daraufhin aufgefordert, den Post zu löschen, er weigerte sich, sie drohte, ihn für 15 Jahre ins Gefängnis bringen zu lassen.

So erzählte er es später russischen Medien, die im Land längst gesperrt sind. Da war er bereits ins Ausland geflüchtet, aus Angst vor dem Zugriff der Strafermittlungsbehörden. Auch Eltern wehren sich gegen die Indoktrination ihrer Kinder und nehmen sie aus den Schulen. Sie beziehen sich auf das russische Schulgesetz, das die Beschulung der Kinder zu Hause problemlos erlaubt – noch.

Politische Agitation in den Bildungseinrichtungen ist laut dem Schulgesetz verboten. Eigentlich. In so manchen Kindergärten lernen die Kleinen derweil Gedichte, die auf eine ganz andere Realität schließen lassen: „Die Jungs in unserem Kindergarten sind echte Soldaten. Sie spielen den ganzen Tag Krieg und beschützen die Mädchen.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir alle wollen angesichts dessen, was mit der Ukraine derzeit geschieht, nicht tatenlos zusehen. Doch wie soll mensch von Deutschland aus helfen? Unsere Ukraine-Soli-Liste bietet Ihnen einige Ansätze fürs eigene Aktivwerden.

▶ Die Liste finden Sie unter taz.de/ukrainesoli

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.