Giffey will neue Regeln für Corona-Tests: Der Einstieg in den Ausstieg

PCR-Tests könnten wegen knapper Kapazitäten nur noch in gefährdeten Bereichen zum Einsatz kommen. Omikron scheint das zuzulassen. Ein Wochenkommentar.

Das Bild zeigt eine Mitarbeiterin einer Corona-Teststelle, die in der Hand ein Teststäbchen hält.

Regierungschefin Giffey will die anderen Bundesländern von neuen Regeln für Tests überzeugen Foto: dpa

Wenn es nach Regierungschefin Franziska Giffey (SPD) und Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) geht, sollen neue Regeln für den Einsatz von Corona-Tests her, und zwar bundesweit. Am Montag will Giffey sich bei einem erneuten Treffen der Ministerpräsidenten mit Bundeskanzler Olaf Scholz dafür einsetzen, dass nur noch in besonderen Situationen PCR-Tests vorgeschrieben sind.

Anlass dazu ist die angesichts von immer mehr Infizierten immer knapper werdende Zahl an Tests. Die dann konzentriert bei denen einzusetzen, bei denen Klarheit über eine Infektion am wichtigsten ist, ist völlig nachvollziehbar und die richtige Entscheidung. Konkret heißt das: PCR-Tests sollen vor allem bei denen weiter vorgeschrieben sein, die in ihrer Arbeit mit durch Corona besonders gefährdete Gruppen Kontakt haben, also gerade in der Altenpflege und in Krankenhäusern.

Der Vorstoß aus dem Berliner Senat knüpft an eine Entscheidung bei der jüngsten Bund-Länder-Konferenz zu den Quarantäne-Regeln an: Dass Isolation und Quarantäne nur noch zehn statt früher 14 Tage dauern und sich per Test sogar auf sieben verkürzen lassen. Giffey will beispielsweise an dieser Stelle mit etwas aufräumen, was sie als Ungleichbehandlung ansieht: Denn der Test, der bei negativem Ausgang aus der Quarantäne befreit, kann ein Schnelltest sein, der Test zum Isolations-Ende muss nach geltenden Regeln hingegen ein PCR-Test sein.

Andere Situation mit der Omikron-Variante

Weil zertifizierte Schnelltests gerade zum Ende einer Infektion eine vorhandene Virenlast gut anzeigen würden, muss aus Sicht der Gesundheitssenatorin auch niemand falsche Ergebnisse befürchten, die dazu führen würden, dass noch infektiöse Personen wieder aus dem Haus dürften.

Es liegt nahe, in einem neuen Umgang mit Tests angesichts des offenbar deutlich milderen Verlaufs der nun dominierenden Omikron-Variante den Einstieg in den Ausstieg zu sehen, bei dem dann außerhalb von kritischen Bereichen möglicherweise nur noch getestet werden würde, wer Symptome aufweist.

Das Gefährliche daran ist, dass ein solcher Ausstieg all jene Kritiker bestätigen könnte, die jegliche Einschränkungen schon immer ablehnten. Dabei geht all das nur, weil die Omikron-Variante für eine ganze andere Situation gesorgt hat als Vorgängerin Delta: viel ansteckender, aber weniger gefährlich – nach bisheriger Kenntnis jedenfalls und angesichts der trotz viel mehr Infektionen gesunkenen Zahl der Corona-Kranken auf den intensivstationen.

Schnell in den Hintergrund geraten und bei oberflächlicher Diskussion vergessen werden könnte zudem: Grundlage für jegliche Exit-Option war und ist die Impfung. Wer früher raus will aus dem Corona-Alltag, kann selbst dazu beitragen und sich boostern oder endlich überhaupt erstmal impfen lassen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1967. Seit 2002 mit dreieinhalb Jahren Elternzeitunterbrechung bei der taz Berlin. Schwerpunkte: Abgeordnetenhaus, CDU, Grüne.

Die Coronapandemie geht um die Welt. Welche Regionen sind besonders betroffen? Wie ist die Lage in den Kliniken? Den Überblick mit Zahlen und Grafiken finden Sie hier.

▶ Alle Grafiken

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.