EU-Finanzminister zu Schuldenregeln: Lindner in der Defensive

Beim Treffen der Eurogruppe ist der deutsche Finanzminister in der Schuldenfrage isoliert – auch wenn er sich nicht als Hardliner sieht.

Christian Lindner grüßt Christine Lagarde und Bruno Le Maire coronakonform mit der Faust

Christian Lindner begrüßt seine KollegInnen in Brüssel Foto: Virginia Mayo/ap

BRÜSSEL taz | Fehlstart für den neuen Bundesfinanzminister in Brüssel: Bei seinem ersten Arbeitstreffen auf EU-Ebene trat Christian Lindner sofort auf die Bremse. Während sich Frankreich, Italien und die Europäische Zentralbank für eine Lockerung der strikten EU-Schuldenregeln aussprachen, erteilte der FDP-Chef einer großen Reform eine Absage.

Die bestehenden Regeln seien hinreichend flexibel, sagte Lindner beim Treffen der Eurogruppe. Es gehe darum, die Schulden zu reduzieren und Puffer aufzubauen, um auch in Zukunft handlungsfähig zu sein. Er sei jedoch kein Hardliner, betonte er. „Ich bin kein furchteinflößender Falke, ich bin ein freundlicher Falke.“

Infolge der Lockdowns und anderer Coronamaßnahmen war die Konjunktur in Deutschland und den anderen Euroländern 2020 massiv eingebrochen. Gleichzeitig hatten die Staaten neue Schulden aufgenommen, was die Schuldenquote in die Höhe treibt. Um die Krise zu bewältigen, wurden die EU-Regeln bis 2023 ausgesetzt.

Keine alte Diskussion

EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni sagte, es geht nicht darum, alte Diskussionen zu wiederholen. Die Schulden seien wegen der Pandemie deutlich höher als früher. Zugleich gebe es einen enormen Bedarf an öffentlichen Investitionen, etwa für das Klima.

Lindner ist in der Defensive. In der EU hat er kaum Gleichgesinnte. Selbst die Niederlande, die früher die „Gruppe der Geizigen“ anführten und strenge Haushaltsdisziplin forderten, zeigen sich für Reformen offen. Frankreich, das derzeit den EU-Vorsitz führt, will nicht lockerlassen und den Druck auf Deutschland erhöhen.

Mehr Gemeinsamkeit gibt es bei der Reform der Unternehmensteuern. Er sei sich mit seinem französischen Amtskollegen Bruno Le Maire einig, dass die neue globale Mindeststeuer so schnell wie möglich greifen soll, sagte Lindner am Dienstag. „Wir wollen die effektive, globale Mindestbesteuerung zum 1. Januar 2023 umsetzen.“ Auch die EU-Kommission wirbt für eine schnelle Umsetzung. Geplant ist ein Steuersatz von mindestens 15 Prozent. Die Mindeststeuer soll bei internationalen Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über 750 Millionen Euro gelten.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.