Umweltverbände kritisieren Ackergifte: Immer mehr Pestizide weltweit

Umweltorganisationen sehen eine Gefährdung von Mensch und Natur. Wenige Chemiekonzerne beherrschen den globalen Markt.

Apfelbäume werden mit Pestiziden behandelt

Umstritten: Apfelbäume werden mit Pestiziden behandelt Foto: C.Kaiser/imago

BERLIN taz | Landwirte setzen weltweit immer mehr Pestizide ein. Rund vier Millionen Tonnen Pflanzenschutzmittel landen nach Angaben der grünennahen Heinrich-Böll-Stiftung jährlich auf den Feldern. „Noch nie wurden so viele Pestizide ausgebracht“, sagte Barbara Unmüßig, Vorständin der Stiftung, bei der Vorstellung des „Pestizid-Atlas“. Seit 1990 sei die Menge damit um 80 Prozent gestiegen.

Der gemeinsam mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) und dem Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN) herausgegebene Bericht prangert die Kehrseiten der Mittel an. Kooperationspartner ist die deutsche Ausgabe von Le Monde diplomatique, die im taz-Verlag erscheint. Die Chemikalien „belasten Gewässer und schaden der Gesundheit“, so Unmüßig. Auch das Artensterben führen die Autoren ebenfalls auf den Einsatz der Chemie auf den Feldern zurück. Ein Drittel der Insektenarten sei vom Aussterben bedroht.

Vor allem Landwirte in ärmeren Staaten setzen verstärkt auf Pestizide. In Südamerika, Afrika und Asien steigt der Einsatz stark an. Dort sind laut Bericht die Arbeitsbedingungen auf dem Land oft schlecht. Die Arbeiterinnen und Arbeiter haben demnach zum Beispiel oft keine Schutzausrüstung, wenn sie mit Pflanzenschutzmitteln hantieren. In der Folge kämen sie direkt mit gesundheitsgefährdenden Stoffen in Kontakt.

385 Millionen Menschen erlitten jährlich Pestizidvergiftungen, kritisierte Unmüßig. Kopfschmerzen, Erbrechen oder Hautausschläge zählen zu den leichteren Folgen, das Versagen von Herz, Niere oder Lunge zu den schweren Verläufen. Der Industrieverband Agrar, in dem die Hersteller der Pestizide organisiert sind, zweifelt die Ergebnisse des Berichts an: „Die Publikation enthält zahlreiche Unstimmigkeiten, Unsauberkeiten und methodische Mängel.“ Den Vorwurf weisen die Autoren der Studie zu Erkrankungen zurück. „Da ist nichts aufgebläht“, versichert PAN-Experte Peter Clausing.

In den Ländern des Südens werden dem Atlas zufolge vielfach auch hochgefährliche Mittel gespritzt, die in Europa längst verboten sind. Hergestellt werden diese Substanzen aber immer noch hierzulande. Der Export solcher Chemikalien müsse verboten werden, forderte Unmüßig.

Ein Miliardengeschäft

Laut Bericht gaben Landwirte für Pestizide 2019 rund 85 Milliarden US-Dollar aus. Davon profitieren aber nur wenige Unternehmen, Vier große Konzerne teilen sich 70 Prozent des Marktes, darunter auch die deutschen Firmen Bayer und BASF.

In Deutschland ist der Einsatz von Pestiziden seit Langem mehr oder minder stabil und liegt nach Angaben der Autoren zwischen 27.000 und 35.000 Tonnen. Umweltschützer fordern eine Halbierung des Verbrauchs. Das sei auch möglich, wie das Beispiel Dänemark zeige. Dort wurde 2011 ein Abgabe auf Pestizide eingeführt. Seither ist der Verbrauch um 40 Prozent zurückgegangen.

Die Autoren sehen vor allem eine Chance, den Bedarf an Pestiziden weltweit zu verringern. „Wir müssen den Fleischkonsum massiv reduzieren“, fordert Unmüßig. Den die Pflanzenschutzmittel werden vor allem auf Feldern eingesetzt, auf den Futtermittel wie Soja und Mais angebaut werden. Wird weniger davon benötigt, werden auch weniger Pestizide benötigt. So lautet jedenfalls die Logik des „Pestizid-Atlas“.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.