Alle Jahre wieder: Merkels besondere Zeitumstellung

Am Sonntag werden die Uhren um eine Stunde zurückgedreht. So auch die nächsten Jahre. Angela Merkels (Kanzlerin-)Zeit indes läuft ab.

Merkel sitzt auf einem goldenen Stuhl und schaut nach oben, hinter ihr eine grün-goldene Tapete

Merkels Blick in die Zukunft: ein Leben als Nichtkanzlerin Foto: Alkis Konstantinidis/reuters

Was haben Zeitumstellung und Angela Merkel gemeinsam? Ganz einfach: Die Zeit für beide läuft ab. Aber noch sind sie da. Und wie.

In der Nacht zu Sonntag werden die Uhren um eine Stunde zurückgedreht. Eigentlich sollte das in diesem Jahr zum letzten Mal passieren, so jedenfalls hatte es der frühere EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker verkündet: „Die Zeitumstellung gehört abgeschafft.“ Aber zwischen 2018, als Juncker sein Versprechen in die Welt flötete, und heute liegt das Leben. In diesem Leben können sich die 27 EU-Länder schlicht nicht einigen, ob sie nun die Sommer- oder die Winterzeit, sprich die gewöhnliche Mitteleuropäische Zeit, präferieren. Also wird munter weiter sondiert, debattiert, verhandelt.

So wie jetzt bei den Koali­tionsgesprächen von SPD, Grünen und FDP. Und solange die neue Ampelregierung nicht steht und Olaf Scholz nach wie vor ein Kanzlerkandidat ist, bleibt Merkel im Amt. Das kann länger dauern, als den drei Parteien, Scholz und Merkel lieb ist. Da ist zum Beispiel das Bürgergeld, das alte Hartz IV mit neuem Namen und, okay, ein klein wenig mehr Geld. SPD und Grüne wollen das unbedingt, die FDP ist skeptisch.

Oder Klimaschutz und die große Frage, wie der bezahlt werden soll. Die FDP pocht auf strenge Haushaltsdisziplin, die Grünen wollen es eher großzügiger angehen, Hauptsache, das 1,5-Grad-Ziel wird erreicht. Und dann das Gerangel um Posten. Der Grüne Robert Habeck und der Liberale Christian Lindner beanspruchen beide das Finanzministerium. Kurz: Das kann dauern. Auch wenn die Ver­hand­le­r:in­nen hoch und heilig versprechen, es bis zum 6. Dezember zu schaffen.

Mit Versprechen ist das allerdings so eine Sache. Mitleidiger Blick zurück zu Jean-Claude Juncker.

Noch 47 Tage bis zu LäKaZ

Aber während seine Zeit(um­stel­lungs)rechnung nach wie vor unberechenbar scheint, tickt für die Nochkanzlerin eindeutig die Merkel-Uhr: Noch 47 Tage bis zur LäKaZ, der längsten Kanzlerin aller Zeiten. Und das geht so: Sollten sich die Ampel-Koalitionär:innen ein bisschen verrechnet, ihre Regierungsgeschäfte bis spätestens 17. Dezember nicht aufgenommen und dazu noch keinen Kanzler gewählt haben, wird Merkel exakt 5.869 Tage im Amt sein. So lange wie einst Helmut Kohl.

Die Merkel-Uhr, aufgesetzt vom Animationstool Flourish, hat diese Zeit inklusive Stundenumstellung auf die Sekunde genau im Blick.

Aber schon jetzt kann Merkel auf eine besondere Zeitrechnung verweisen. Am 22. Dezember 2019 war sie 5.143 Tage im Amt, genauso lange wie seinerzeit Konrad Adenauer (CDU). Der erste Kanzler der Bundesrepublik saß vom 15. September 1949 bis 15. Oktober 1963 im Kanzlersessel. Merkel ist seit 22. November 2005 Bundeskanzlerin – als erste Frau im Amt und erste Ostdeutsche noch dazu. Wenn das mal keine Zeitumstellung ist.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bei wieviel Prozent liegen die Parteien? Wer hat welche Wahlkreise geholt?

▶ Alle Zahlen auf einen Blick

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.