Angst vor steigenden Preisen: Kein Grund zur Panik

CDU-Wirtschaftspolitiker Merz, FDP-Chef Lindner und andere schüren im Wahlkampf Angst vor steigenden Preisen. Dabei ist die Inflation nur temporär.

Euro Symbol vor der alten EZB aus der Froschperspektive aufgenommen

Während der Pandemie 2020 brachen Preise ein, nun erholt sich die Wirtschaft wieder Foto: Ralph Peters/imago

Aktuell scheint die Welt unterzugehen. Deutschland drohe die Hyperinflation, die Spare­r:in­nen würden enteignet, befürchten viele. In der Tat steigt die Inflation derzeit um knapp 4 Prozent, der höchste Wert seit 1993. Friedrich Merz (CDU) oder Christian Lindner (FDP) stützen darauf ihren Wahlkampf. Doch sachlich liegen sie falsch. Das belegt EZB-Direktorin Isabel Schnabel – und ökonomische Vernunft. Schnabel findet die Inflation sogar noch zu gering, mittelfristig und für die EU betrachtet. Doch wieso ziehen die deutschen Preise momentan an?

Zunächst gibt es den Basiseffekt. Während der Pandemie 2020 brachen Preise ein. Die Inflation bezieht sich auf diesen Krisenzeitraum, nun erholt sich die Wirtschaft wieder, die Preise steigen. Klar, dass die Inflation im Vergleich zu 2020 vergleichsweise hoch ausfällt. Zweitens senkte der Staat die Mehrwertsteuer von Juli bis Dezember 2020 von 19 auf 16 Prozent – was allein geschätzt knapp 1 Prozent der jetzigen Inflation ausmacht.

Ohne diese beiden Sonderphänomene ist die Inflation fast auf dem Niveau von 2019. Ansonsten läuft die Wirtschaft schlicht wieder an – was auch Merz und Lindner gefallen müsste. Logisch, dass Energie, sowie Vorprodukte und Rohstoffe teurer werden. Ganz spurlos geschieht ein Aufschwung eben nicht.

Rechnet man Deutschland heraus, liegt die Arbeitslosigkeit in der Europäischen Union mit knapp 10 Prozent zudem immer noch höher als im Krisenjahr 2008. Es ist daher zu früh, die Zinsen zu erhöhen und an der laschen Geldpolitik etwas zu ändern. Zumal sich die europäische Inflation 2022 laut EZB nur auf 1,5 Prozent bewegen wird. Ziel sind aber 2 Prozent.

Wirklich gefährlich wäre nur eine Preisspirale, wenn also die Ar­beit­ge­be­r:in­nen gleichzögen und die Löhne und somit die Kaufkraft erhöhten. Das ist aber bei dieser temporären Inflation nicht in Sicht. Im Gegenteil, schon zum Jahreswechsel wird sie wieder stark sinken. Schnabel hat recht, wenn sie die aktuelle Rate vor allem als statistischen Sondereffekt sieht. Das passt aber schlecht ins Wahlkampfgetöse.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Die Coronapandemie geht um die Welt. Welche Regionen sind besonders betroffen? Wie ist die Lage in den Kliniken? Den Überblick mit Zahlen und Grafiken finden Sie hier.

▶ Alle Grafiken

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.