Studie zu Hitzetoten: Wenn Schwitzen nicht mehr hilft

Die Erde erwärmt sich, Hitzewellen werden häufiger und stärker. Laut einer Studie dürfte sich der Trend weiter verschärfen – mit tödlichen Folgen.

Arbeiter mit Sonnenbrille, Leuchtweste und Schaufel voll Sand

Trotz Hitzewelle: In Rom wird draußen trotzdem weiter gearbeitet Foto: Mathieu Lewis-Rolland/reuters

BERLIN taz | Ein Gutes hat die Erderhitzung ja: Es sterben weniger Menschen an Kälte. Denn 2019 waren das noch etwa 1,3 Millionen Fälle, bei „nur“ rund 350.000 Hitzetoten. Aber die Zahl von Toten und Kranken durch übermäßige Hitze nimmt rapide zu: Seit 1990 um 74 Prozent, bei Kältetoten „nur“ um 31 Prozent.

Jetzt warnt eine neue Studie in der Fachzeitschrift The Lancet davor, dass die Opferzahlen durch Hitzewellen massiv steigen werden, wenn die Erhitzung nicht auf 1,5 Grad bis 2100 begrenzt wird.

Die Forscher warnen vor 17 großen Killern wie Überhitzung, Herz-Kreislauf-Problemen, Lungen- und Nierenleiden oder Diabetes, die durch Hitzestress verschlimmert werden.

Bereits jetzt sei fast die Hälfte der Menschheit „Perioden mit exzessiver Hitze“ ausgesetzt, darunter eine Milliarde Arbeiter, von denen ein Drittel schon hitzebedingte Krankheiten aufweise. Auch Tötungsdelikte und Suizide nehmen ebenso wie Unfälle zu, wenn das Thermometer verrückt spielt.

Kühlen ist energieintensiv – und damit klimaschädlich

Bei jetzigen Emissionstrends werden aber Hitzeperioden in den nächsten Jahrzehnten immer häufiger und länger werden, sagen die Klimamodelle voraus. Dabei wäre die Reduktion von Treibhausgasen aus Kraftwerken, Industrien und Motoren ein doppelter Gewinn: Weniger direkt Kranke und Tote durch Luftverschmutzung, weniger Hitzerekorde, die die Gesundheit belasten.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Denn das Gegenmittel gegen Hitzestress macht die Sache manchmal nur noch schlimmer: Räume zu kühlen über eine Air Condition frisst Energie, die oft fossil erzeugt wird: 3 Prozent aller CO2-Emissionen, eine Milliarde Tonnen gehen auf das Konto dieser wortwörtlichen Klimaanlagen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1965. Seine Schwerpunkte sind die Themen Klima, Energie und Umweltpolitik. Wenn die Zeit es erlaubt, beschäftigt er sich noch mit Kirche, Kindern und Konsum. Für die taz arbeitet er seit 1993, zwischendurch und frei u.a. auch für DIE ZEIT, WOZ, GEO, New Scientist. Autor einiger Bücher, Zum Beispiel „Tatort Klimawandel“ (oekom Verlag) und „Stromwende“(Westend-Verlag, mit Peter Unfried und Hannes Koch).

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.