Horror-Serie „Them“ bei Amazon: Weiße Dämonen

Eine Schwarze Familie zieht in den Fünfzigern in die weiße Vorstadt: Die Amazon-Serie „Them“ inszeniert rassistische Gewalt als Horror.

Szene aus Amazon-Serie "Them"

Livia (Deborah Ayorinde) und Henry (Ashley Thomas) auf dem Weg in ihr unheimliches Heim Foto: Amazon Studios

Eigentlich sind die Emorys nur auf der Suche nach Frieden. Wie sechs Millionen andere Afroamerikaner*innen, die zwischen 1917 und 1970 im Rahmen der „Great Migration“ in den Norden, Nordosten und Westen der USA zogen, kehren sie den Südstaaten und seinen „Jim-Crow-Gesetzen“ in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft den Rücken.

Auf ihrer kleinen Farm in North Carolina hat die vierköpfige, Schwarze Familie nämlich unaussprechliche Grausamkeiten erfahren. Der Umzug in ein entzückendes Eigenheim im beschaulichen Compton, eine Vorstadt von Los Angeles, soll den Neustart markieren. Frieden – oder auch nur die Hoffnung darauf – aber sind etwas, das die zehnteilige Horrorserie „Them“ zu keinem Zeitpunkt zulässt.

Bereits als Vater Henry (Ashley Thomas) und Mutter Lucky (Deborah Ayorinde) mit ihren beiden Töchtern Ruby (Shahadi Wright Joseph) und Gracie (Melody Hurd) auf ihr neues, pastellfarbenes Heim zusteuern, werden sie von ihren Nach­ba­r*in­nen mit bösen Blicken begrüßt. Noch in der ersten Nacht bildet sich eine Traube erboster An­woh­ne­r*in­nen vor ihrem Haus. Die Maklerin versicherte zwar noch, dass der Passus im Kaufvertrag, wonach es Menschen „ihren Blutes“ verboten ist, eine Immobilie zu erwerben, dank neuer kalifornischer Gesetze nicht mehr rechtlich bindend sei. Die Ei­gen­heim­be­sit­ze­r*in­nen vor Ort scheinen sich mit diesem Fortschritt allerdings noch nicht arrangiert zu haben.

Erdacht von Little Marvin und unter anderem produziert von Lena Waithe („Master of None“), entwirft die über zehn Tage im Jahr 1954 spielende Serie ein unheilschwangeres Szenario, in dem extreme rassistische Ausbrüche schlicht omnipräsent sind, in dem es kein Entkommen vom zersetzenden Hass der weißen Teufel gibt.

ist als Stream auf Amazon Prime abrufbar.

In der wasserstoffblonden, Perlenketten tragenden Vorzeigehausfrau Betty Wendell (Alison Pill) findet die wütende Meute schnell eine besonders skrupellose Rädelsführerin. Unter ihrer Leitung kampiert man mit Dutzenden Radios im Vorgarten der Emorys, brennt Beleidigungen in ihren Rasen, knüpft schwarze Puppen an ihrer Veranda auf.

Bildsprache Hitchcocks

Während die Handlung damit unweigerlich an das Werk von Jordan Peele („Get Out“, „Wir“, „Lovecroft Country“) – das Rassismus ebenfalls im Kontext von Horror thematisiert – erinnert, ließ sich die von Amazon in Auftrag gegebene Produktion in ihrer Bildsprache stark von Alfred Hitchcock inspirieren. Farbverändernde Filter kommen zum Einsatz, immer wieder sind blutrot getünchte Einstellungen zu sehen.

Mit seiner hochwertigen, fein abgestimmten Ausstattung, die ein stimmiges Zeitkolorit der fünfziger Jahre vermittelt, ist „Them“ im Allgemeinen ästhetisch überaus ansprechend – soweit man das von einer Serie, die spätestens ab der zweiten Hälfte in einen wahren Gewaltexzess ausufert, denn behaupten kann. Nie verharrt sie lange auf einer Eskalationsstufe, mit nahezu jeder Szene erreichen die Emorys einen neuen Tiefpunkt.

Zwar werden die wehrhaften Familienmitglieder niemals zum bloßen Opfer degradiert – dem Vorwurf, mit einer gewissen Sensationslust auf ihr Leid zu blicken, oder dass sie rassistische Gewalt zum bloßen Spektakel verkommen lässt, kann sich „Them“ dennoch nicht erwehren.

Obendrein versucht man diese ohnehin schon extremen Traumata durch zusätzliche übernatürliche Heimsuchungen zu potenzieren: In den jeweils etwa 45-minütigen Episoden stehen Henry, Lucky, Ruby und Gracie immer wieder ganz persönlichen Dämonen gegenüber, was zunehmend an ihrer nervlichen Konstitution nagt.

Erst ganz am Ende gehen beide Bedrohungen, die irdischen und die metaphysischen, ineinander auf. Ärgerlicherweise in einer Art, die die menschlichen Tä­te­r*in­nen ein Stück weit aus der Verantwortung entlässt. Überaus spannende Unterhaltung bietet „Them“ damit zwar – überaus wohlüberlegte allerdings nicht.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.