Pro und Contra Lebendtierhandel: Gehören lebende Tiere auf Märkte?

Auf Hamburgs Wochenmärkten dürfen künftig keine lebenden Tiere mehr verkauft werden, so beschloss es die Bürgerschaft. Auch auf dem Fischmarkt nicht.

Huhn hinter Gittern

Bald kein Objekt für Spontankäufe mehr: Huhn im Käfig Foto: Carsten Rehder/dpa

JA

Die Absicht der Bürgerschaft, den Handel mit lebenden Tieren auf den Wochenmärkten zu verbieten, ist denkbar schwach begründet. Dieser entspreche „nicht den heutigen gesellschaftlichen Maßstäben im Umgang mit lebenden Tieren“, heißt es in dem entsprechenden Antrag der Linken. Hamburg müsse den Tieren den Stress der Transportwege und der Marktfläche ersparen, erläutert die Fraktion in der begleitenden Pressemitteilung.

Zwar ist es löblich und auch die Aufgabe von Parlamentariern, dass sie die Stimmungen des Volkes aufnehmen. Doch das reicht nicht als Voraussetzung dafür, den Freiheitspielraum aller Bürger einzuschränken. Für ein Verbot ist der Verweis darauf, etwas sei „anachronistisch“, zu mager.

Auch der Stress auf dem Transportweg ist kein gutes Argument. Würde es ziehen, hieße das, den Transport von Tieren komplett zu verbieten. Dann wäre es nicht einmal mehr möglich, eine Hauskatze zum Tierarzt zu bringen. Und auch der Angst vor den Eindrücken auf dem Markt sind die Tiere nur kurze Zeit ausgesetzt – so sie dort überhaupt Angst empfinden. Dazu kommt, dass die Vorlage nicht differenziert: Hummer oder Hamster – der Handel mit beiden wäre gleichermaßen verboten. Nicht einmal ein lebender Karpfen könnte mehr auf dem Fischmarkt gekauft werden.

Es mutet seltsam an, dass eben dieser Markt, der ja zu den Wahrzeichen Hamburgs gehört, ein Stückchen weniger bunt und dafür steriler werden soll. Tausende Hamburger erfreuen sich bei ihren Reisen ins Ausland der ach so malerischen, vielfältigen Märkte mit ihren Attraktionen. Und zu Hause wird das verboten, weil das Meerschweinchen eine posttraumatische Belastungsstörung bekommen könnte.

Das aufwendig gezüchtete und liebevoll gepäppelte Huhn nicht an einen dahergelaufenen Besoffenen zu verkaufen, dürfte sich im Übrigen von selbst verstehen. Gernot Knödler

NEIN

Man sollte keine lebenden Tiere auf Märkten verkaufen: weder auf Hamburgs Fisch- und Wochemärkten noch sonstwo auf der Welt. Man sollte auch keine Schweine in Lkw transportieren und keine Kücken schreddern. Aber bis zum großen, globalen Wurf dauert es noch, und darum fangen wir am besten vor der Haustür an.

Denn nicht nur, dass die Tiere auf den Märkten Stress und Lärm ausgesetzt sind. Sie sind ihren KäuferInnen auch ausgeliefert. Denn egal, ob Betrunkene, heimliche SadistInnen oder „normal“ Gleichgültige Huhn, Kaninchen oder Meerschwein erwerben: Wer sagt, dass das Kaninchen nicht verhungert, das Meerschwein ausgesetzt, das Huhn geschlachtet wird? Und wer garantiert im letzteren Fall, dass es immerhin fachkundig gemäß der Tierschutz-Schlachtverordnung geschah?

Nein, es ist nicht gut, dass der Erwerb von Lebewesen so spontan möglich ist. Und wer es verbietet, blendet die weiteren Probleme nicht aus. Im Gegenteil: Er macht einen gesellschaftlichen Konsens sichtbar, der da lautet: „Der Anblick lebender Tiere in Käfigen auf Märkten gehört nicht mehr zur Normalität und fräst sich nicht länger ins optische Gedächtnis der BesucherInnen. Auch der Kauf der ‚Ware Tier‘ aus einer Laune heraus ist ab jetzt ein No-Go.“

Denn das ist ja das eigentliche Postulat von Denkern wie dem Biologen und Buddhisten Matthieu Ricard: das menschliche Überlegenheitsgefühl zugunsten einer Ethik abzulegen, die Tierwohl und -würde einschließt.

Und selbst wenn man Tiere nicht aus ethischen Gründen schützt, sollte man es zumindest aus menschheits-egoistischen Erwägungen tun: Nicht nur, dass Massentierhaltung den Klimawandel befeuert. Auch war der Tierhandel auf Märkten mit seiner lieblos-technokratischen Nähe von Mensch und Tier wohl Auslöser der Corona-Zoonose. Klar, die kam nicht von einem Hamburger Markt. Aber das nächste Mal könnte es so weit sein. Petra Schellen

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Coronapandemie geht um die Welt. Welche Regionen sind besonders betroffen? Wie ist die Lage in den Kliniken? Den Überblick mit Zahlen und Grafiken finden Sie hier.

▶ Alle Grafiken

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.