Kinder fragen, die taz antwortet: Wieso bestimmen Eltern über Kinder?

Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Elsa, 11.

Kindermund mit Zahnbürste.

Und warum muss ich jeden Tag Zähneputzen? Foto: imago

Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Elsa, 11 Jahre.

Wie würde dein Tag aussehen, wenn deine Eltern dir keine Vorschriften machen würden? Würdest du den ganzen Tag spielen und Freundinnen treffen, nur noch Süßigkeiten essen oder so lange wie möglich vor dem Fernseher sitzen?

Elsa, ich bin mir sicher, dass du ganz viele tolle und richtige Entscheidungen treffen würdest. So ein Tag, den ganz allein du bestimmst, klingt sehr verlockend, denn Unabhängigkeit ist etwas Wunderbares. Doch manchmal kann zu viel davon gefährlich werden.

Deshalb setzen deine Eltern dir mitunter Grenzen. Sie wollen, dass du lernst, Gefahren einzuschätzen und gut auf dich aufzupassen. Die Ärztin und Expertin für Erziehungsfragen Martina Leibovici-Mühlberger erklärt es so: „Es geht um Begleitung. Wir Eltern müssen Kindern in liebevoller, aber klarer Form deutlich machen, was für sie das Beste ist.“

Dafür seien manche Vorgaben, Zähneputzen etwa, wichtig. Denn hinter allem steckt das Ziel, dass du, Elsa, irgendwann selber bestimmen kannst über dich. Als Eltern, sagt die Ärztin, „will man Kinder loslassen können und sie in ein eigenverantwortliches Leben schicken“.

Deine Eltern waren selbst mal so alt wie du. Sie kennen den Drang, einfach mal zu machen, was man will. Nur haben sie auch drei-, viermal so viel Lebenserfahrung. Ich weiß, es ist schwer zu glauben, aber vieles können Erwachsene dadurch tatsächlich besser einschätzen.

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.

Trotzdem sollten deine Eltern dir erklären können, warum du bestimmte Dinge tun sollst. Deshalb ist deine Frage auch so grandios. Grenzen anzuzweifeln ist ein wichtiger Schritt zur Unabhängigkeit. „Die Grenzen verschieben sich, je älter ein Kind wird“, sagt Leibovici-Mühlberger. Irgendwann bestimmen deine Eltern also weniger über dich. Bis dahin ist es wichtig, dass du dich ausprobierst, eigene Dinge erlebst und einen eigenen Zugang zur Welt findest.

„Kinder sind gleichwertig, aber nicht gleichartig“, sagt Leibovici-Mühlberger. Das heißt, Elsa, deine Eltern sollten mit dir voller Liebe und Respekt umgehen. Gleichzeitig ist es wichtig, dass sie und du anerkennen, dass du dich noch verändern wirst. Du wirst wachsen und immer mehr Verantwortung übernehmen dürfen. Spätestens mit 18 Jahren kannst du dann auch vor dem Gesetz volle Verantwortung für dich übernehmen. Glaub mir, auch deine Eltern freuen sich auf deine Unabhängigkeit.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.