Neue ZDF-Intendanz: Am Besten nichts Neues

Wenn im deutschen Fernsehen ein neuer Posten zu vergeben ist, dann kommen immer die gleichen zum Zug. Zur Not macht's Thomas Gottschalk. Wie öde!

Thomas Bellut mit verschränkten Armen

Nachfolge für Thomas Bellut gesucht Foto: Martin Hoffmann/imago

Das deutsche Fernsehen gehört zu den verlässlichsten der Welt. Was sich schon daran festmacht, dass es sich immer um dieselben Nasen dreht. Da stehen die Medien ja so im dynamischen Wandel. Drohen von neuen Playern überrollt zu werden. Müssen und wollen sich ständig neu erfinden. Doch neue Gesichter, wirklich junge Menschen, Quer­ein­stei­ge­r*in­nen oder gar die Mitbewohnerin sind nicht zugelassen.

Nun hört Thomas Bellut nächstes Jahr als ZDF-Intendant auf. Der Mensch wird am Sonntag 66 und ist kein Fritz Pleitgen, der anno 2007 mit fast 70 beim WDR am liebsten weitergemacht hätte. Natürlich muss seine Nachfolge eine Frau antreten. Weshalb ZDF-Programmdirektor Norbert Himmler als aussichtsreichster Kandidat gehandelt wird. Das ist Lerchenberg-Ironie. Doch Gemach, auch Bettina Schausten ist im Gespräch. Das wäre ebenfalls eine logische Erbfolge. Bellut war früher, genau wie Schausten, in der Innenpolitik fürs Zweite unterwegs.

Ganz anderes Beispiel: Bei Welt (TV) talkt Michel Friedman künftig ohne zeitliche Begrenzung. Das teilte Frank Hoffmann, der Programmchef des Fernsehablegers von Springers Blatt, mit. Friedman ist ein schlimmer Finger, kriegt aber oft mehr aus seinen Ge­sprächs­part­ne­r*in­nen raus als der Rest der TV-Fragenabhaker*innen. Und ausreden lassen, ohne von Anne Will mit dem Stichwort-Zettel ausgebremst zu werden, hätte ja was. Aber mal ganz neue Gesichter ranlassen?

Nö, lieber tauscht man durch. Frank Hoffmann war vor seinem zweiten ­Frühling bei Springer mal RTL-Programmgeschäftsführer. Michel Friedman ist ein Gewächs der Öffentlich-Rechtlichen. Der Privatsender Vox warb als neuen Programmchef Sascha Schwingel vom ARD-Produktionsmulti Degeto ab. Die letzten fünf neuen ARD-In­ten­dan­t*innen kommen alle aus, erraten, ARD-Anstalten. Die Liste lässt sich problemlos fort­setzen. Das Fernsehkarussell dreht sich um sich selbst. Und wenn gar nichts mehr geht, holt man Thomas Gottschalk.

Dabei gehen von den Streamern wie Netflix und Amazon über Youtube-Wunderkinder wie Rezo oder Julian Bam bis zum geschützten Labern bei Clubhouse ganz andere Impulse aus. Doch davon kommt beim klassischen Fernsehen so gut wie nichts an. Lieber spielt man unter sich und pokert, Klein wie Groß, um Kai Pflaume. Selbst dass den Privaten wie den Öffentlich-Rechtlichen die Kreativen davonlaufen, wird dort weiter verwundert bestaunt. Ohne dass sich etwas ändert.

Bevor es hier übrigens zu Missverständnissen kommt: Ja, das ZDF sollte in jedem Fall eine Intendantin bekommen. Hat damals schon beim WDR prima geklappt. Auf Fritz ­Pleitgen folgte Monika Piel.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

2000-2012 Medienredakteur der taz, dann Redakteur bei "ZAPP" (NDR), Leiter des Grimme-Preises, 2016/17 Sprecher der ARD-Vorsitzenden Karola Wille, ab 2018 freier Autor, u.a. beim MDR Medienportal MEDIEN360G. Seit Juni 2023 Leitung des KNA-Mediendienst. Schreibt jede Woche die Medienkolumne "Flimmern und rauschen"

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.