Galeria und Einzelhandel warnen: Angst vor Weihnachtslockdown

Tote Innenstädte statt Festtagskaufrausch? Für den stationären Einzelhandel eine Horrorvorstellung. Online dagegen boomt.

Mann mit Hut und Spielzeugkarton

Weihnachtseinkäufer auf der Frankfurter Zeil Foto: Frank Rumpenhorst/dpa

DÜSSELDORF/BERLIN rtr/dpa/taz | Der größte deutsche Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof warnt vor einem schärferen Lockdown samt Ladenschließungen im für den Handel wichtigen Weihnachtsgeschäft. Das Geschäft um die Feiertage sei „für alle innerstädtischen Händler von existenzieller Bedeutung“, sagte ein Sprecher am Mittwoch. „Das gilt gerade jetzt, wo wir einen nie gesehenen Frequenzrückgang erleben“, fügte er hinzu. „Ein erneuter harter Lockdown des Handels, der nachweislich kein Pandemietreiber ist, würde ohne wirtschaftlichen Ausgleich für viele Händler fatale Folgen haben.“

Auch der Branchenverband HDE schlägt Alarm. „Offene Läden und die wirkungsvolle Bekämpfung der Pandemie sind kein Widerspruch, eine erneute Schließung vieler Geschäfte ist nicht notwendig“, hatte HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth erklärt. Eine erneute Schließung von Geschäften abseits des Lebensmittelhandels würde für den „aufgrund der bisherigen Coronabeschränkungen bereits stark existenzgefährdeten innerstädtischen Handel fatale wirtschaftliche Folgen“ mit sich bringen.

„Die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr ist neben der Woche vor Heiligabend die umsatzstärkste Zeit des Weihnachtsgeschäfts.“ Viele Händler fahren dem Verband zufolge im November und Dezember rund ein Viertel ihres Jahresumsatzes ein. Den Handel abseits des Geschäfts mit Lebensmitteln könnten erneute Ladenschließungen dem HDE zufolge bis zu eine Milliarde Euro Umsatz pro Tag kosten.

Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte am Mittwochmorgen, sie halte es mit Blick auf Empfehlungen der Wissenschaft, die Kontakte angesichts hoher Zahlen von Corona-Erkrankungen drastisch zu senken, für richtig, die Geschäfte nach Weihnachten bis mindestens 10. Januar zu schließen.

Internethandel zieht stark an

Die Angst des stationären Handels ist nicht unbegründet, weil viele derzeit im Internet einkaufen. Die deutschen Online- und Versandhändler haben beim Start ins Weihnachtsgeschäft zwischen dem 1. Oktober und 29. November ihren Umsatz um 17,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesteigert, teilte der Branchenverband bevh am Dienstag mit. Bei der Bekleidung gab es ein Plus von 20,5 Prozent.

Hersteller, die – ohne Zwischenhändler – direkt an Kunden verkauften, verzeichneten demnach ein Wachstum von 31,6 Prozent. Den größten Marktanteil der E-Commerce-Umsätze von 46,6 Prozent „vereinten im anlaufenden Weihnachtsgeschäft die vielen auf den Onlinemarktplätzen tätigen Händler auf sich“. Die Onlinemarktplätze insgesamt erzielten 22 Prozent Wachstum.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Die Coronapandemie geht um die Welt. Welche Regionen sind besonders betroffen? Wie ist die Lage in den Kliniken? Den Überblick mit Zahlen und Grafiken finden Sie hier.

▶ Alle Grafiken

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.