Neuer Sammelband über Klassismus: Hinschauen für Gerechtigkeit

Klassismus wird als Diskriminierungsform oft ignoriert. Dabei sind immer mehr Menschen betroffen. Ein neues Buch zeigt, was sich konkret machen lässt.

Menschen warten vor einem katholischen Orden in Madrid, wo Freiwillige Lebensmittel verteilen

Armut heißt immer auch Abhängigkeit: Menschen warten in Madrid vor einer Lebensmittelausgabe Foto: Bernat Armangue/AP/dpa

Der Unrast Verlag publiziert seit jeher kritische und aktivistische Bücher. Im Oktober 2020 erschien dort der Sammelband „Solidarisch gegen Klassismus“. Klassismus ist ein wichtiges, aber oft ignoriertes Thema. Es ist auffällig, dass das Textverarbeitungsprogramm „Open Office“ den Begriff rot anstreicht.

Wie akut die Thematik ist, wird deutlich mit Blick auf die Corona-Krise, die manche härter trifft als andere. Es überrascht wenig, dass besonders sozioökonomisch benachteiligte Menschen, etwa mit Erkrankungen und prekären Arbeitsverhältnissen betroffen sind.

Was der aktuelle Lockdown light sozioökonomisch noch für mittel- und langfristige Folgen hat, weiß niemand, aber die Folgen des ersten Lockdowns lassen nichts Gutes erahnen. Im Buch geht es dann auch konkret um die Arbeit von Initiativen wie etwa die Basisgruppe „Basta“, die Menschen mehrsprachig zu Hartz IV Fragen berät und Begleitungen zu Behördengängen anbietet, auch in Berlin-Neukölln (Weisestr. 53, Di. 18-20 Uhr), Lichtenberg (Magdalenenstr. 19, 1. & 3. Do. 18-20 Uhr) und im Wedding (Schererstr. 8, Di. 14-17 Uhr).

Missstände erkennen

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

Weitere Beiträge drehen sich um die Frage, wie Mensch solidarisch und antiklassistisch agieren kann, und es werden Strategien aufgezeigt, um bestehende Missstände zu erkennen, zu benennen und ihnen entgegen zu wirken.

Der Band bewegt sich in weiten Teilen in einem recht theoretischen und akademischen Diskurs. Er spricht daher vermutlich nicht die Sprache vieler Betroffener, aber appelliert an den Menschenverstand derer, die gewillt sind, etwas zu verändern und an einer besseren Gesellschaft mitzuwirken.

Wo kein:e Kläger:in, da kein:e Richter:in, sagt man meistens dann, wenn man etwas vertuschen will. Beim Klassismus-Diskurs lohnt es sich aber, den Satz umzudrehen: Es gibt erst eine Chance auf Gerechtigkeit, wenn hingeschaut und angeklagt wird.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1984, Magistra Artium Kunstgeschichte/ Theaterwissenschaft, FU Berlin. In der taz seit 2011: Webentwicklung Abteilungsleiterin. Hauptthemen Subkultur und soziale/ politische Bewegungen in Berlin.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.