Taifun in Asien: Vietnam versinkt in den Fluten

Die Taifunsaison in Asien wird vom Klimawandel verschärft. Doch es gibt auch viele lokale Ursachen. In Vietnam sind es abgeholzte Wälder.

Eine Frau mit Stock, Bambushut und einer roten Tasche läuft durch Kniehohes Wasser. Hinter ihr dschungelartige Vegetation.

Hochwasser nach Taifun Molave: Eine Frau läuft auf einer komplett überfluteten Straße Foto: Thanh Hue/reuters

BERLIN taz | Ein Kleinkind, das unter Anleitung seines Vaters auf das Hausdach krabbelt, um sich vor dem Hochwasser zu schützen. Grundschüler, die durch schultertiefes Wasser waten, einer schiebt dabei ein Fahrrad. Das sind Bilder vom Hochwasser, das derzeit Zentralvietnam heimsucht, wie sie millionenfach in sozialen Netzwerken geteilt werden.

Taifun „Molave“ ist bereits der fünfte Herbststurm in diesem Jahr – und der stärkste seit zwanzig Jahren. Die Wirkungen sind verheerend: Mindestens 146 Menschen kamen seit Anfang Oktober ums Leben, viele weitere werden vermisst. Menschen verloren ihre gesamte Habe, ihre Häuser wurden von den Fluten fortgespült, Straßen, Fischfarmen, landwirtschaftliche Nutzflächen und Versorgungsleitungen gleich mit. Ministerpräsident Nguyen Xuan Phuc hat die Evakuierung von bis zu 1,3 Millionen Menschen angeordnet.

Zentralvietnam ist stark vom Klimawandel betroffen. Im Norden, wo vor zwanzig Jahren noch Reis angebaut wurde, ist das Land heute so versalzen, dass nur noch Gras und Erdnüsse wachsen. Die Armut führt zu einem Exodus der jungen Generation. Das südliche Zentralvietnam hingegen ist touristisch geprägt.

Das Meer hat aber in den vergangenen zehn Jahren nicht nur Strände, sondern ganze Hotelanlagen verschluckt. Doch die Anwohner machen auch lokale Einflüsse dafür verantwortlich, dass die Auswirkungen der Herbststürme schlimmer werden: die Abholzung von Wäldern oder Küstenbewohner, die ihre alten Möbel und Kühlschränke rechtzeitig zur Sturmsaison an den Strand stellen, damit sie fortgespült werden.

Vietnam zum Glück coronafrei

Aber auch den Bau von ökologisch eigentlich vorbildlichen Wasserkraftwerken: Die zugehörigen Wasserrückhaltebecken würden Schlamm festhalten, der einst an den Strand gespült wurde und dem Küstenschutz diente. Um das auszugleichen, behilft sich die Touristikindustrie bereits mit dem Import von Sand aus anderen südostasiatischen Staaten.

Als Glück im Unglück erweist es sich, dass Vietnam seit September coronafrei ist. Die Eindämmung des Coronavirus war durch die große Disziplin der Bevölkerung, eine strenge Isolation von Kontaktpersonen sowie eine weitgehende Abschottung des Landes erreicht worden. Die Einstellung vieler Flugverbindungen nach Vietnam verhindert nun allerdings, dass internationale Hilfe die Hochwasseropfer schnell erreicht.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.