TV-Duell Biden gegen Trump: Die Letzten ihrer Art

Die US-Präsidialdebatte ist geradezu symbolisch für die alternden westlichen Demokratien. Sie wissen sich schon viel zu lange nicht mehr zu erneuern.

Trump und Biden spiegeln sich in der Brille einer Frau.

Es war kein Vergnügen: TV-Duell spiegelt sich in Brille Foto: Jeremy Hogan/Zuma Press/imago

Die Präsidialdebatte 2020 zwischen Donald Trump und Joe Biden war der Anfang vom Ende des Patriarchats. Es ist höchste Zeit für westliche Demokratien, sich nicht mehr an den gealterten Patriarchen festzuklammern, sondern Wege aus der Erstarrung zu suchen.

Biden und Trump repräsentieren mit ihren Worten, Gesten und Geisteshaltungen all das, was nicht mehr in die Zukunft gerettet werden sollte: überkommene Vorstellungen von Stärke, Dominanz und Macht, die krasse Unfähigkeit zum Dialog bei gleichzeitig messianischem Selbstbewusstsein. Auch der Moderator Chris Wallace gehört derselben Generation an: Als Trump die neofaschistische Organisation „Proud Boys“ nicht verurteilt, fragt Wallace nicht nach und offenbart so, wie wenig er dem Wahnsinn, der sich vor ihm abspielt, etwas entgegenzusetzen hat.

Nichts an diesem Schaukampf ist überraschend oder erschreckend. Die Debatte ist geradezu symbolisch für die alternden westlichen Demokratien, die sich schon viel zu lange nicht mehr zu erneuern wissen. Trump und Biden stehen nicht nur für sich. Sie stehen auch für große Teile der Bevölkerung, die nicht von den Bildern ihrer Vergangenheit lassen können. Die etablierte, doch im Denken wesentlich jüngere Elizabeth Warren war der demokratischen Wählerschaft nicht zumutbar, was zeigt: Nicht nur Trumps Wählerschaft ist ein Problem. Warren hätte nicht weiterregiert wie eine alte Patriarchin, wie etwa Hillary Clinton. Warren war mit klugen und innovativen Ideen in den Vorwahlkampf gezogen. Doch Innovation scheint den westlichen Demokratien derzeit nicht zumutbar. Das gilt auch für Deutschland.

Die Ältesten können sich nicht länger als Gestalter unserer Zukunft aufspielen; sie hatten ihre schon. Doch viele Jüngere verstehen zwar Inhalte, wollen aber von Macht nichts wissen. Aktivismus ist kein Ersatz für Teilhabe am politischen System. Wie konnten die Jüngeren zulassen, dass da zwei im Kopf so träge alte Männer stehen und nach dem mächtigsten Amt der Welt streben? Wie wäre es, wenn diese TV-Debatte die letzte ihrer Art wäre?

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

ist Autorin und Kolumnistin. Bei S. Fischer erschien soeben ihr Buch SHEROES – Neue Held*innen braucht das Land. Sie twittert zum Zeitgeschehen unter @jagodamarinic.

Am 3. November 2020 haben die USA einen neuen Präsidenten gewählt: Der Demokrat Joe Biden, langjähriger Senator und von 2009 bis 2017 Vize unter Barack Obama, hat sich gegen Amtsinhaber Donald Trump durchgesetzt.

▶ Alle Grafiken

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.